News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Delphinium und Mehltau (Gelesen 1815 mal)
Moderator: Nina
Delphinium und Mehltau
Wer weiß Rat?Unsere Rittersporne kommen jedes Jahr ganz wunderbar. Wo andere klagen, daß sie bei denen nicht wollen, bei uns kein Problem.Jetzt gibts doch ein Problem: Eine Pflanze, ich glaube Tempelgong, hat auf allen Blättern einen weißen Belag, ist das Mehltau? Es wäre schade, wenn die Pflanze eingehen würde, es ist die größte in diesem Jahr. Alle stehen in der Sonne, jedenfalls so von 10.00 bis 16.00 Uhr.LG Henriette
Re:Delphinium und Mehltau
Rat weiß ich leider auch keinen, ich bräuchte selber einen. Ich habe das selbe Problem, mir ist jedoch aufgefallen, das es nur die Pflanzen betrifft, die an einer Mauer wachsen. Ritterspron am Zaun oder im Beet bleibt weitgehend verschont. Der hellblaue ist heuer über 2 m hoch, er ist am schlimmsten betroffen, jetzt knicken die Stengel ab wegen dem Befall. Gruß Karin
Re:Delphinium und Mehltau
Wenigstens eine Antwort, wenn auch keine hilfreiche. Vielleicht haben andere dieses Problem nicht.Unsere Delphinium stehen frei, bis zum Zaun mindestens 3 m, und an den anderen Seiten noch mehr.Sie stehen auch nicht zu eng, da könnte ich es noch verstehen. Es sieht einfach nicht schön aus.Wir haben immer versucht, alte Foerster-Sorten zu bekommen, im Glauben, daß diese besonders gesund sind. War wohl nix.LG Henriette
Re:Delphinium und Mehltau
Karl Foerster nannte bemehlten Rittersporn treffend Müllerburschen und kompostierte sie.Aber wenn eine Sorte es im Garten an einer STelle tut und an der anderen Stelle nicht, dann würde ich einfach etwas anderes an die unpassende Stelle pflanzen. Auswahl gibt es genug. Meist tuts Eisenhut als Ersatz hervorragend.Die Sache mit demMehltau ist allerdings interessant und mir auch in Bezug auf Rosen bekannt. Meine Beobachtung dabei ist, dass es Wassermangel und zu hohe Sonneneinstrahlung ist. Vor Mauern. Rosa gallica 'Charles de Mills' bekommt an südwärts gerichteten Mauern so viel Mehltau, dass er in England Charles the Miller genannt wird. Bei guter Nährstoffzufuhr und ausreichender Belüftung rundum und vernünftiger Bewässerung ist 'Charles deMills' eine sehr gesunde Rose.Wie auch die meisten Foerster Rittersporne noch heute.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Delphinium und Mehltau
Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass Mehltau ein 'Schönwetterpilz' sei und wenn das so ist, scheint da was dran zu sein. Im letzten mehr oder weniger verregneten Jahr von Mehltau keine Spur. In diesem Jahr mehr als Spur und zwar vorrangig im neu angelegten Beet in der Sonne und unabhängig von Foerster-Sorten oder nicht. Bis dahin hatte ich nur Ritter im Wald. Und auch in diesem Mehltaujahr sehen die Waldritter entschieden besser aus als die in der Sonne, leider mit Ausnahme von 'Zauberflöte'.
Re:Delphinium und Mehltau
dann würde ich nur Zauberflöte weiter kultivieren.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Delphinium und Mehltau
Es mag was mit dem Standort zu tun haben, vielleicht auch mit der Sorte, sprich Farbe. Beide mehltaubefallenen stehen an Wänden und sind hellblau, zufällig. Die anderen stehen frei ohne Mehltau, dunkelblühend, auch weitaus niedriger. Am Sommer kann´s meiner Ansicht auch nicht liegen, der Befall ist jetzt schon im dritten Jahr an den selben Pflanzen, jeder Sommer ist anders. Werd wohl im Herbst umpfanzen, obwohl gerade an der Mauer diese hohen Rittersporne ausnehmend dekorativ sind.Viele grüße Karin
Re:Delphinium und Mehltau
Die Rittersporne stehen bei uns nach allen Seiten recht frei, 2 m Abstand ist das mindeste, sonst 5 bis 7 m. Und es sind Förstersorten, darauf habe ich geachtet. Jetzt habe ich sie erstmal runtergeschnitten, bis auf 20 cm, und gedüngt. Mal sehen, was sie im August machen. Ich möchte eigentlich auch nicht spritzen.LG Henriette
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Delphinium und Mehltau
Wenn es kein Witz von Susanne war schau mal hier Milch!!!http://forum.garten-pur.de/Pflanzengesu ... #msg940923
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel