News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 27181 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar »

Bitte in diesen Thread nur solche Beiträge posten, die zum Thema des Threads passen.Ansonsten bitte in den passenden Thementhread wechseln.Zurück zur Übersicht: Wein- und Tafeltrauben
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Jepa-Blick » Antwort #1 am:

Hallo wir wollen ein kleinen Hobby-Weinbau beginnen und haben uns die Sorten Rössler und Rathay (Rotweine) dazu ausgesucht. Wir wollen je 30 wurzelnackte Reben kaufen und diese auf einer Höhe von 700 m ü. M. anpflanzen. Das schmale Grundstück ist sehr sonnig gelegen und bei uns kann es sehr heiß werden. (Nähe Slowenien.) Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Reben?Am Haus haben wir etwas Uhudler (Isabella) der schon im ersten Jahr sehr wüchsig war und Trauben hatte. War allerdings im Container. Wir möchten auch selber Wein für uns produzieren. :D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #2 am:

Hier die Sorten auf dem nördlichsten Weinberg der Welt in Sabile/Lettland. Am 15.5. waren diese Reben gerade erst ausgetrieben.Vermutlich sind das Keltertrauben, deshalb in dieser Rubrik. SAT 2000 - 2100.Sorten:- Zilga- Veldze- Jodupe- Lauma- Jadviga- Spulga- Kuzminskij Sinij- Augustovs Fioletov- Novgorodas Jubilejas- Skujna 675- Meda- Sukribe- Supaga- Rannij Magarac- Vaina- GunaEine Sorte war auf dem Foto nicht mehr zu erkennen.Hoffentlich ist auf dem Foto wegen der starken Kompression noch etwas zu erkennen.Ich versuche noch heraus zu bekommen, welche Anbauerfahrungen vorliegen, aber das kann einige Zeit dauern.
Dateianhänge
Weinberg_Sabile.jpg
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

max. » Antwort #3 am:

am 27.5 war blütebeginn beim riesling.(bbch 61). schon wieder ein rekord?
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

paulche » Antwort #4 am:

Wie schmeckt Wein von blauen Robustreben z.B. Isabella(Amerikanerhybrid). Schmeckt man da einen "Foxton"?Die Beeren schmecken mir sehr gut.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Jepa-Blick » Antwort #5 am:

Der Wein wird in der Steiermark als Uhudler vertrieben und schmeckt süßlich, vielleicht ein wenig fad. Aber das ist Geschmacksache. Der Foxton äußert sich in einem beerigen Geschmack. Er ist aber schwierig herzustellen weil die Trauben leicht schlierig sind. Wurde lange bekämpft und darf nicht mehr lange vertrieben werden. Dabei sind diese amerikanischen Sorten sehr robust und man kann sie total biologisch anbauen ohne Spritzmittel. Wir haben an unserem Carport ausschließlich Isabella. Sie ist sehr wuchsfreudig und trug schon im ersten Pflanzjahr (allerdings Containerpflanzen). Inzwischen bilden sich schon kleine Träubchen. :DWir werden dieses Jahr einen Verschnitt mit anderen (leider auch unbekannten) roten Trauben wagen, die bei uns an der Pergola wachsen.
philippus
Beiträge: 5259
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

philippus » Antwort #6 am:

Wie schmeckt Wein von blauen Robustreben z.B. Isabella(Amerikanerhybrid). Schmeckt man da einen "Foxton"?Die Beeren schmecken mir sehr gut.
Uninteressant. Direktträgerweine weisen oft den typischen Fox-ton auf, eignen sich jedoch in keinem Fall für die Herstellung von Qualitätsweinen. Uhudler aus amerikanischen nicht veredelten Reben wie Ripatella oder Concord (von Isabella gibt es soviel ich weiss im Tessin Direktträgerwein) im österreichischen Südburgenland und ein wenig in der angrenzenden Steiermark ist ein waldbeerig schmeckender, aber sehr einfacher, säurebetonter und nach der Kelterung ehebaldigst zu trinkender Wein.Grüße
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #7 am:

@max.du hattest vor, einige deiner alten Riesling-reben umzusiedeln.sind die pflanzen gut angewachsen oder hat sich der enorme aufwand mit dem ausgraben nicht gelohnt?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

max. » Antwort #8 am:

aus den köpfen der stöcke ist leider nichts mehr ausgetrieben, dafür aber recht spät im jahr aus der stockbasis(edeltriebe). die waren aber zum jahresende noch so schwach, daß ich sie dieses jahr noch im garten belassen habe und erst im herbst umpflanzen werde.der wirklich enorm schweißtreibende aufwand hat sich also halb gelohnt.(ich habe zwar die alten stöcke als souvenir, aber sie sehen wie jungreben aus.)
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #9 am:

@maxmir ging es übrigens mit einer solaris genauso. 4-jährig im herbst/winter umgepflanzt und trieb dann nach laaaanger zeit am stamm wieder aus. irgendwie zerstört man trotzdem zuviel wurzelwerk und die rebe ist wohl zu geschwächt als dass sie es ohne probleme übersteht aber gescheine sind bei mir dran ;Ddie uhudler weine kann man schon trinken, schön kalt und mit genügend restsüße ausgebaut erinnern sie nur noch einen hauch an die trauben. wobei nichts über einen lupenreinen muskateller oder sauvignon blanc geht!!!
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #10 am:

Wie schmeckt Wein von blauen Robustreben z.B. Isabella(Amerikanerhybrid). Schmeckt man da einen "Foxton"?Die Beeren schmecken mir sehr gut.Isabella Wein,kann man in Russishem laden kaufen kommt aus Moldavien.Vor 2 Monaten habe ich probirt.......Trinken kann man,wenn man zum beispil Spätburgunder oder Risling noch nie im Leben probirt hat.Wenn die Beeren genau so.....schmäken,dan muss ich ja nechstes Jahr meine Isabela umveredeln.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #11 am:

Ich versuche noch heraus zu bekommen, welche Anbauerfahrungen vorliegen, aber das kann einige Zeit dauern.
Ditmar,was iteresirt dich ?Die haben eigene Rubrik in Ukrainischem Forum.Ich kann nach lesen.Weil Google Übersetzer,steckt noch in Kinder Schuhen,was von Russisch in Deutsch angeht.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #12 am:

@jacobEigentlich müsste das mehr unsere Hochgebirgswinzer interessieren, weil die einen ähnlichen SAT-Wert wie in Sabile haben.Ich persönlich baue keine Keltertrauben an. Ich war im Mai im Baltikum in Urlaub und wollte mir dort den angeblich nördlichsten Weinberg der Welt ansehen.Eines interessiert mich aber doch. Gibt es unter diesen Sorten auch Tafeltrauben? Ich habe das Gerücht gehört, dass Zilga eine Tafeltraube sein soll.Bei mir ist der SAT-Wert zwar höher als in Sabile, aber ich könnte mir vorstellen, dass die dort angebauten Sorten sehr früh reifen und ich suche eine Sorte, die die Erntesaison etwas nach vorn verlegt.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

paulche » Antwort #13 am:

Hallo Jakob,ich habe ja mehrere Weinsorten die ich als Tafeltrauben vergleichen kann. Mehrere meiner weissen Sorten sind sehr süss. Die schmecken lecker. Meine Trauben von der Isabella sind nicht ganz so süß. Sie sind fruchtig und im Hochsommer sehr durstlöschend. Sie schmecken nicht ganz so extrem süss, aber auch süss u. sehr gut.Ich habe von meiner guten Ernte immer viele Trauben in die Arbeit mitgenommen. Sie wurden von den meisten Arbeitskollegen, nicht allen, sehr gerne gegessen. Manche wollten dann auch Stecklinge haben. Umveredeln würde ich auf jedenfall nicht alle Rebstöcke. Einen würde ich mir nicht nur wegen der Trauben behalten. Er kann dir ja dauernd Ableger liefern, die du als Direktträger verschenkst, eintauschst o. als Unterlage verwenden kannst.Ich würde eher andere Rebstöcke roden, wenn die zu wenig Ertrag haben o. krankheitsanfällig sind. Das brauchst du bei der Isabella nicht zu befürchten.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #14 am:

Dornfelder.heute.
Dateianhänge
comp_marias_kamerasfotto_Num.1_472.jpg
Antworten