News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Kelter für den etwas größeren Hausgarten? (Gelesen 1439 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Conni

Welche Kelter für den etwas größeren Hausgarten?

Conni »

Rund zehn Apfel- und fünf sehr ausgewachsene Birnbäume, die neu gepflanzten nicht mitgerechnet (aber für die Tendenz: eher zunehmend): wenn das Obst reif wird, wäre es gut, eine Kelter zu haben. Schlicht, robust, am liebsten etwas, was Früchte zerkleinert und preßt in einem - gibt es sowas? Womit arbeitet Ihr? Welche Erfahrungen habt Ihr?
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Welche Kelter für den etwas größeren Hausgarten?

Landfrau » Antwort #1 am:

Diese Seitefruchtweinkeller.deist das Nonplusultra der Hobbywinzer. Auch Fragen zu Geräten und Technik werden diskutiert. Am teuersten, aber auch am besten, sind Pressen, die mit Wasserdruck arbeiten. Zerkleinern muss man allerdings vorher separat. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Welche Kelter für den etwas größeren Hausgarten?

Apfelfreund » Antwort #2 am:

Größere Mengen Früchte kann man sehr gut mit einem herkömmlichen elektrischen Gartenhechsler zerkleinern. Das Schreddergut läßt sich dann mit Weinpressen pressen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Groundhog
Beiträge: 113
Registriert: 9. Sep 2008, 10:25

Re:Welche Kelter für den etwas größeren Hausgarten?

Groundhog » Antwort #3 am:

... zerkleinern und pressen in einem ... :)Es gibt Kombinationen für Keltern, bei denen man so eine Art Obstmühle oben drauf setzen kann. Um sich hier schlau zu machen, geht m.E. nur der Weg zum richtige Fachhandel.Bei (nur) fünfzehn Bäumen ist eine Lohnkelterei aber immer noch eine Alternative, über die es sich nachzudenken lohnt ... Das Ding benutzt du einmal im Jahr, sonst stehts nur rum !Und kostet, wenns was Gescheites sein soll, mit dem du auch vorankommst, richtig Geld.Wir machen so 20 hl/p.a. Apfelsaft/-wein und gehen damit zum Bauern, der hat eine hydr. Kelter. Eine eigene Kelter haben wir uns auch schon überlegt, aber eben aus obigem Grund wieder verworfen. Mal umhören, du wirst ja bei dir nicht der einzige sein ... Vereine, die sowas machen, gibts auch.Gruß aus Hessen und viel Spaß bei der babbisch Panscherei !Groundhog
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Kelter für den etwas größeren Hausgarten?

Amur » Antwort #4 am:

Hier gibts auch alles mögliche:http://www.rink-gmbh.de/
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten