News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeeren machen keine Ausläufer (Gelesen 12745 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Erdbeeren machen keine Ausläufer

löwenmäulchen »

Meine Erdbeeren (leider unbekannte Sorte, die "Urpflanzen" hab ich vor Jahren geschenkt bekommen, seitdem wurden sie immer wieder durch Ausläufer erneuert) haben schon letztes Jahr keine Ausläufer mehr produziert. Da hab ich es noch auf den extrem trockenen Sommer geschoben, aber dieses Jahr ist es wieder das gleiche. Ein, zwei Pflanzen haben ein Ausläuferle, ansonsten Fehlanzeige. Früher kam ich mit dem Abtrennen der Ausläufer kaum nach, es waren immer zu viele. Die Pflanzen sehen gut aus, haben auch schön getragen. Mit der Pflege hab ich nichts anders gemacht als sonst, Kompost gab es im Fühjahr wie immer. Was könnte die Ursache sein?
Smile! It confuses people.
brennnessel

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

brennnessel » Antwort #1 am:

Dasselbe ist mir bei meinen auch schon aufgefallen, löwenmäulchen! Jetzt erst fangen manche Sorten zaghaft damit an, anderen noch gar nicht! Ich kann mir das auch nicht erklären ::) !
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

Fragaria » Antwort #2 am:

Meine Erdbeeren haben schon letztes Jahr keine Ausläufer mehr produziert. dieses Jahr ist es wieder das gleiche. Ein, zwei Pflanzen haben ein Ausläuferle, ansonsten Fehlanzeige. Früher kam ich mit dem Abtrennen der Ausläufer kaum nach, es waren immer zu viele. Was könnte die Ursache sein?
Es ist eine alte Erfahrung, dass ertragreiche Sorten viele Blütenstände und wenige Ausläufer bilden. Remontierende Sorten bilden in der Regel nur an einjährigen Pflanzen unmittelbar zwischen erster und zweiter Ernte Ausläufer; in extremen Fällen (etwa bei der Sorte Rimona) fast gar keine. Will man bei remontierenden Sorten die Zahl der Ausläufer erhöhen, so kneift man alle Frühjahrs-Blütenstände aus.Auch einmal tragende Sorten bilden die meisten Ausläufer an einjährigen Pflanzen, und Vermehrungsbetriebe kneifen auch hierbei alle Frühjahrsblüten aus (auch zur Verhinderung von Fremdbesatz aus eventuellen Sämlingen). Im Hausgarten sollte man jedes Jahr einen Teil der Erdbeerpflanzen als einjährige Kultur anlegen und die Beete nach dem zweiten Jahr räumen. Dann ist nämlich der Boden so reichlich von alten Wurzeln durchwachsen, dass sich kaum noch neue Wurzeln bilden können, diese sind aber hauptsächlich verantwortlich für einen kräftigen Austrieb von Ausläufern.Wenn man keinen Zugriff zu neuen Pflanzen der alten Sorte hat, dann sollte man zur Erntezeit die besten Pflanzen mit Stäben markieren und davon im Juli mit dem Daumen Seitenkronen (mit einem Wurzelstock-Rest) abtrennen, deren Risswunden mit Holzkohlepulver abdecken und pflanzen. Je nach Anfälligkeit der Sorte gegenüber Wurzelpilzen kann man dann im nächsten Jahr einen mehr oder weniger ausgeglichenen Jungpflanzen-Bestand haben, der wieder regulär Ausläuferb treibt. Aber Ausläufer werden nur an den besten und gesündesten Pflanzen stehen gelassen - von allen anderen entfernt.
brennnessel

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

brennnessel » Antwort #3 am:

Vielen Dank für diesen sehr guten Tipp, Fragaria!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

Wiesentheo » Antwort #4 am:

Ja,das stimmt.Wenn Erdbeeren in Massen,dann kommen nach der Ernte keine,oder wenig ableger.Aber!!!!!!!!!!In der Blütezeit,also wenn die Erdbeeren blühen.Vieleicht ist es bei Euch auch so.Erinnert Euch mal.Sicher werden die abgeschnitten,weil viele denken.---Kraft in Frucht und ab damit---Stimmts,oder habe ich recht? ;DIch schneide ja auch ab,aber auch nur ein Teil.Dann wird der andere Teil,auch wenn sie noch keine richtigen Wurzeln haben getopft und immer feucht gehalten.Prächtige Pflanzen....So.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
brennnessel

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

brennnessel » Antwort #5 am:

Sicher werden die abgeschnitten,weil viele denken.---Kraft in Frucht und ab damit---
tzzz, sprichst von meiner nachbarin, die dann immer zu mir kommt, dass ich ihr von meinen ableger mache ;D !?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

Staudo » Antwort #6 am:

Fragaria, genauso wie Du es beschreibst, mache ich es auch. Jungpflanzen werden nur von einjährigen Pflanzen genommen und nach dem zweiten Jahr landen die alten Pflanzen auf dem Kompost. Meine Eltern haben über Jahre Erdbeeren zum verkaufen angebaut, da kenne ich es nicht anders. Jetzt weiß ich auch warum.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

mutabilis » Antwort #7 am:

Darf ich mal doof fragen, wie man die Ausläufer behandelt? Warten, bis sie Wurzeln gebildet haben, und dann ins Bett? Abschneiden, bewurzeln lassen, in Töpfe/ins Beet?Bisher habe ich treiben lassen, aber das wuchert ja die Beete voll. Das zukünftige Erdbeerbeet ist aber noch nicht frei...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

Staudo » Antwort #8 am:

Wurzeln sollten die Pflanzen schon haben. Man kann sie problemlos topfen und so ein paar Wochen „parken“.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

Wiesentheo » Antwort #9 am:

Du kannst sie auch ohne Wurzeln setzen,oder topfen.mache ich schon jahrelang.Mußt sie nur immer feucht halten und bischen schattig.Wenn du Pflanzen auf Stroh oder Mulch hast,dann können die nicht anwachsen.Also ab und in Erde.So
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

mutabilis » Antwort #10 am:

Merci. Ich habe ganz normale Erde. Dann werde ich mal Töpfe fertig machen und den Rest abschneiden.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

löwenmäulchen » Antwort #11 am:

Vielen Dank, Fragaria, dann werfe ich die alten Pflanzen weg. GG kann zum Glück aus der urspünglichen Quelle wieder Ableger beziehen, die Sorte ist nämlich recht lecker. Warum die Pflanzen allerdings letztes Jahr schon keine Ausläufer gemacht haben, ist schon seltsam, da waren sie ja noch einjährig - hat vielleicht wirklich an dem extrem trockenen Frühjahr und Sommer hier gelegen, zuviel abgeknispt haben wir jedenfalls nicht, es gab gar nix abzuknipsen.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

Wiesentheo » Antwort #12 am:

hat vielleicht wirklich an dem extrem trockenen Frühjahr und Sommer hier gelegen,
Kann sein.Bei mir liefen die auch nicht so recht,bis ich sie dann beregnet hab.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

Fragaria » Antwort #13 am:

Warum die Pflanzen allerdings letztes Jahr schon keine Ausläufer gemacht haben, ist schon seltsam, da waren sie ja noch einjährig
Da wäre doch mal interessant, die Sorte kennen zu lernen. Es gibt natürlich auch bei den einmal tragenden Sorten welche, die gezielt auf schwache Ausläuferbildung selektiert wurden. Beispielsweise gibt es auch im Hu..i - Sortiment einmal tragende Typen, die sortentypisch geringe Ausläuferproduktion zeigen. Da kommt dann schon der Verdacht auf, dass die Kleingärtner doch möglichst jedes Jahr frische Pflanzen bestellen mögen. Der Jungpflanzenbetrieb hat mit solchen Sorten wenig Schwierigkeiten, denn die In-vitro-Pflanzen toben erst mal ihre jugendliche "Sturm - und Drangzeit" aus, indem sie zunächst hemmungslos Ausläufer bilden. Erst später denken sie an die Bildung von Blüten und Früchten, und dann sind Ausläufer Luxus.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeeren machen keine Ausläufer

Fragaria » Antwort #14 am:

Darf ich mal doof fragen, wie man die Ausläufer behandelt? Warten, bis sie Wurzeln gebildet haben, und dann ins Beet?
Einer meiner Nachbarn hat die Kultur von Tomaten aufgegeben, weil er nicht mehr mit der Fäule der Früchte klar kam. Aber er hatte noch die teuren gewundenen Metallstäbe rum liegen. Mit denen hat er dann die Klettererdbeeren gestützt. Und die in luftiger Höhe gewachsenen Blattrosetten dieser Erdbeeren hatten ganz kurze, knubbelige Wurzeln. Diese hat er dann im Herbst direkt an Ort und Stelle gesetzt - mit tollem Erfolg. Seither verwendet er die "Tomatenstäbe" auch als Markierung für die besten Mutterpflanzen der Einmaltragenden Erdbeeren, bindet die Ausläufer hoch und kneift bei diesen aber nach der ersten Blattrosette die weitergehenden Ausläufer-Triebe weg. Diese "Hochzucht-Jungpflanzen" brauchen dann wirklich am endgültigen Standort nur maximal 5 Tage Gießen und keine weitere Pflege. Er setzt sie Mitte bis Ende August auf die Beete.Mir leuchtet ein, dass diese Pflanzen einigen bodenbürtigen Schaderregern, insbesondere Nematoden und Pilzen, aus dem Wege gegangen sind, und dass ein Teil seines Erfolges am neuen Standort der Pflanzen darauf beruhen könnte.
Antworten