News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis vereint mit Sträuchern (Gelesen 105871 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

iceflower » Antwort #75 am:

Irgendwie krieg ich das mit den Bildern noch nicht so hin - nachträglich einfügen war wohl nix und im ersten Beitrag war es so klein, dass man nichts sehen konnte ???
Dateianhänge
Spiraea_in_Eberesche_1.5.09.jpg
liebe Grüße

Conny
raiSCH
Beiträge: 7354
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

raiSCH » Antwort #76 am:

Mit nachträglichem Einfügen von Bildern habe ich auch Schwierigkeiten, aber bei der Bildgröße gehe ich zuerst auf "kleinste Größe" und dann auf "mittel" (ich verwende Apple iPhoto).
raiSCH
Beiträge: 7354
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

raiSCH » Antwort #77 am:

Heute lernte ich einen von mir noch nicht bedachten Vorteil von Clematis an und in Sträuchern zu schätzen: Nach einem Hagelunwetter waren ausnahmslos alle (= ca. 15) kleinkindfingerstarken Triebe einer C. 'Kaiu' geköpft, da sie an der Westseite des Hauses steht, während von den vielen Clematis, die in und an meinen Sträuchern wachsen, nur hin und wieder ein Trieb etwas abbekommen hatte.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

uliginosa » Antwort #78 am:

RaiSCH, da hast du Glück gehabt. Ich hatte auch schon mal den Eindruck, das vom Wind bewegte Äste junge Clematistriebe beschädigt haben ... :-\ Die "Integrifolia" Harlow Carr mit geteilten Blättern, die durchaus Kletterambitionen hat, in einer Cornelkirsche:
Dateianhänge
Harlow_Carr_-_Cornus_mas.jpg
(21.91 KiB) 234-mal heruntergeladen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

iceflower » Antwort #79 am:

schönes Bild, Uliginosa :D wie hast du die denn gepflanzt - d.h. mit welchem Abstand zur Cornelkirsche?Im Frühjahr war ja alles noch so nackert, und ich meinte, die gesetzten Clematis haben ausreichend Sonne, aber schwupp sind die Blätter da und ich bild mir ein, die nehmen der Clematis einfach das Licht.Die 2-3 Blüten, die erschienen sind, sind einfach schwierig zu fotografieren :-\ Ausserdem regnet es seit Pfingsten teilweise sintflutartig, so dass Justa sich bereits mit Welke (für heuer) verabschiedet hat. Die Dorothy Watson an der Südkurve kriegt m.E. auch zu wenig Sonne ab, ist aber vielleicht auch noch zu jung (gepflanzt vor 1 Jahr) ??? Lediglich Etoile Violette im Apfelbaum hält sich einigermaßen wacker (im 2. Standjahr)
Dateianhänge
Etoile_Violette_im_Apfelbaum19.6.09.jpg
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
sunnyzwerg
Beiträge: 206
Registriert: 12. Mär 2009, 18:11

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

sunnyzwerg » Antwort #80 am:

Hallo! Habe mir Eure Foto angesehen, ich bin begeistert! Hatte auch schon mehrere Clematis, aber seit ich den neuen Garten habe, noch nciht! Jetzt wollte ich fragen, wo bekomme ich als Wiener :-) günstig Clematis zu kaufen? Im Baumarkt ist es ganz unterschiedlcih, kosten von 4.- bis 19.-!! Könnt Ihr mir da helfen? Und wann ist die beste Zeit zu pflanzen? Kann ich das jetzt auch??Danke Euch liebe Grüsse!!!
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

iceflower » Antwort #81 am:

hallo Sunnyzwerg,zu den Bezugsquellen meldet sich vielleicht noch jemand aus deiner Ecke. Das Porto zwischen D und A ist leider ganz schön gesalzen.Ansonsten guck mal hier:http://www.clematis-westphal.de/shop/ve ... ten.htmDie haben eine sehr gute Auswahl an Clematis dort.Meine Euphorie hat hingegen etwas nachgelassen. Irgendwie finde ich es nicht so einfach, Sträucher erfolgreich mit Clematis zu vergesellschaften. Zumindest in meinem Fall, wo die Sträucher schon 20Jahre auf dem Buckel haben :-\ Die Etoile Violette macht sich zwar recht gut im Apfelbaum und eine weitere - noch Unbekannte - rankt bei mir in einer Zwetschge und muß sich erst noch zu erkennen geben (man kann ja bei Baumark- bzw GC-Ware nie sicher sein, dass man erhält, was man zu kaufen geglaubt hatte).Beide Clemis haben aber am Pflanzort weitestgehend freien Boden. Die an der Zwetschge trotz Baum auch gut Licht.Anders erlebe ich es in der Hecke, wo die Hecke einfach beim Austrieb alles unter sich beschattet.Oder auch unter einem Flieder. Da hab ich (laut Etikett) eine Ville de Lyon gepflanzt. Wohl zu nah an den Wurzelstock. Sie sitzt da und rührt sich nicht.Denke, es ist zu dunkel?Eine Jackmannii superba lebt schon seit Mitte der 90er an einer Eberesche. Ich hab sie letzten Winter ziemlich runter geschnitten - nach Westphaltipp wegen besserer Verzweigung. Sie hat sich aber nicht verzweigt und kommt nach wie vor mit nur 1 Trieb aus dem Boden.Es würd mich jedenfalls brennend interessieren, wie andre die Clematis erfolgreich in die Hecke gekriegt haben und diese auch in die Höhe kommt.
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

*Falk* » Antwort #82 am:

Meine Erfahrungen sind recht unterschiedlich - 30% Ausfall . Wichtig scheint vor allen der Standort, Schnitt und eine gute Versorgung mit Nährstoffen. 3 Jahre braucht eine Cl. mindestens, bei mir meist noch länger, eh sie so richtig in die Gänge kommen.Trotzdem ist immer mit Fehlschlägen zu rechnen. Eine Cl. Huldine vor 4 Jahren aneine Eiche mit einer Kletterhortensie gepflanzt hat z.B. bisher noch nicht geblüht.Pricess Diana dagegen entwickelt am Nachbarbaum schöne Blüten. Man muß einfach einwenig probieren.
Dateianhänge
Princess_Diana1.jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

*Falk* » Antwort #83 am:

Hainbuchenhecke mit Cl.Jackmanii (?)
Dateianhänge
ClematisIMG_3936jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

*Falk* » Antwort #84 am:

Clematis viticella Mme Julia Correvon in einer Mahonia aquifolium. Der Schnittder M. erfolgt gleich nach der Blüte, die Mme Julia Correvon ist nicht im Wege, da sie tief runter geschnitten ist.
Dateianhänge
ClematisIMG_3930jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

*Falk* » Antwort #85 am:

Clematis viticella Södertälje in einen Schneeball ( Viburnum x rhytidophyllum)Leider ist sie diese Jahr abgestorben.
Dateianhänge
Cl.SoIMG.jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

iceflower » Antwort #86 am:

klasse Bilder :D So hätt ich mir das bei mir auch vorgestellt. Und klar muß man ausprobieren.Aber erzählt doch mal, wie nah habt ihr an die Trägerpflanze gepflanzt? Wie viel Licht kriegt die Clemi da ab?Ich hab Daniel Deronda (als Etoile de Malicorne gekauft) auch an einem Viburnum Burkwoodii. Aber dieser wächst bei mir eh recht sparrig und ist überhaupt kein Vergleich zu einer Forsythie oder Weigelie oder Kolkwitzie, wenn ihr versteht, was ich sagen will.Die Jackmannii hätte nach über 10 Jahren Standzeit wohl auch das Erwachsenenalter erreicht 8) In der Eberesche blüht sie bisher noch nicht. Ich bin sehr gespannt, aber traurig, weil sie bei dem einen Trieb aus dem Boden geblieben ist. Allerdings ist halt die Konkurrenz auch groß. Gedüngt hab ich auch.Früher nicht, weil Dummie, aber heuer schon ;) Das mit der Hainbuche wär aber einen Versuch wert. Ich hab meine, die schon zum Baum wurde, ordentlich runtergeschnitten, weil sie mir sonst viel zu viel Sonne genommen hätt. Da könnt ich es nochmal versuchen.
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

uliginosa » Antwort #87 am:

Upico, schöne Bilder! Iceflower, du klingst ja ziemlich frustriert. So ganz leicht ist es wohl nicht. Das Konkurrenzproblem darf wohl nicht unterschätzt werden. Das gilt sowohl für Nährstoffe und Wasser im Wurzelrum als uch für Licht! Upicos Huldine könnte deshalb Probleme mit dem Blühen haben?!? Meine habe ich erst im Mai gepflanzt und sie hat schöne kleine Blütenknospen! Sie hat neben einer Mauer nur Stauden (große gelbe Schafgarben) als unmittelbare Nachbarn.Iceflower, Harlow Carr habe ich zwischen die Kornelkirsche und ein Pfaffenhütchen gepflanzt - je 60 cm Abstand zu beiden Sträuchern, die aber erst 4 Jahre alt und eher spirrelig sind: fehlender Pflanzschnitt und schlechter Boden. Auf Dauer könnte es ein bißchen eng werden :-\ Fliederwurzeln sollen Stoffe absondern, die das Wachstum der Nachbarpflanzen hemmen - da wäre eine Wurzelsperre füe Cle, V.d. Lyon wohl angebracht! Aber so viel Erfahrung wie ihr habe ich noch gar nicht - und vor allem keine älteren Gehölze! auf jeden Fall werde ich weiter Bilder von meinen Versuchen machen! ;) Ups - hat sich überschnitten!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

iceflower » Antwort #88 am:

Stimmt schon, bin heuer ziemlich frustriert, was aber daran liegt, dass dieser sogenannte Sommer uns überaus reichlich mit Wasser beglückt. :( Uliginosa, dann sind deine Sträucher um einiges jünger als meine. Da könntest noch eher eine Chance haben.Ich hab z.B. heuer zu einer Rosa canina den Präsidenten gesetzt - mit Wurzelsperre. Jetzt denk ich - die Welke hatte ihn kurz vor Aufspringen der Knospen erwischt - der kriegt da unter der dichtbelaubten Hecke trotz reichlich Wassers von oben gar nichts in seinen Topf (2 unten offene halbierte Kunststoffhälften zusammengeschoben).Vielleicht wäre Ton da echt vorteilhafter?Ich kann ja leider nur hinter die Hecke (geht Südost - siehe Bilder weiter vorn) pflanzen, weil vorn die Straße ist.Bei der VdL hab ich unwissenderweise keine Wurzelsperre angebracht und sie sicher zu nah an den Wurzelballen des Flieders gesetzt. Ich werd die im Herbst umpflanzen und muß dann versuchen, die Triebe irgendwie in den Flieder zu leiten. Evtl ist es auch ein grosser Schmarrn, eine VdL zu nehmen.Ich überlege eher, es mit Macropetala und Alpina zu versuchen. Nur meine ursprüngliche Intention war ja eine Nachblüte zu erhalten. Upico deine Kombination mit der texsensis Princess Diana tät mich interessieren. Ich wollt die ursprünglich in einen Prunus cerasifera 'nigra' ranken lassen. Dann wurde ich aber unsicher, ob das klappen könnte. Der ist ca 6m hoch ???
liebe Grüße

Conny
raiSCH
Beiträge: 7354
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis vereint mit Sträuchern

raiSCH » Antwort #89 am:

Ich habe ca. 40 - 50 Clematis, die meisten davon an bzw. in Sträuchern oder Bäumen.Es ist richtig: Allgemeine Regeln gibt es kaum, jeder muss wohl selbst experimentieren. Zur Pflanznähe Strauch/Clematis: Meiner Erfahrung nach ist recht nahe Pflanzung (bis ca. 50 cm entfernt) ratsamer als entferntere Pflanzung, da in Stammnähe wenig Faserwurzeln sind.Konkurrenz besteht kaum bei Flachwurzlern, da Clematis sehr in die Tiefe gehen - Probleme mit Flieder kenne ich nicht. Nordseitige Lage der Clematis ist aus mehreren Gründen sinnvoll: der Baum oder Strauch spendet so Sonnenschutz für den Wurzelstock, und die Clematis wächst dem Licht entgegen. Eine Ausnahme mache ich bei immergrünen Hecken (Buchs); die vorgepflanzten Clematis ranken mühelos auch "außen" empor.Mit dem gelegentlichen Ausfall einer Pflanze muss man rechnen, aber in vielen Fällen treibt sie im nächsten Jahr wieder aus.(Außerdem ergibt sich sonst eine Gelegenheit für etwas Neues).Und noch etwas für Ungeduldige: Clematis sind erst nach 3 Jahren erwachsen!
Antworten