News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 412662 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insektenhotel

riesenweib » Antwort #45 am:

...Die hausartigen Insektenhotels sind schön anzuschauen, aber ich wollte eine ganz schlichte, natürliche Lösung.
wäre eine sehr architektonische lösung auch was?Hier eine ganze (niedrige) abtrennungsmauer als tierhotel ausgeführt (zu sehen auf Die Garten Tulln)Bildverlinktes bild 370kb
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Luna

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Luna » Antwort #46 am:

meine Baustelle ist noch bescheiden, aber bereits bewohnt 8)
Dateianhänge
11.07.2009.70.JPG
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

riesenweib » Antwort #47 am:

weil ich den lochziegel sehe (schöne baustelle, übrigens):ich habe vor einigen jahren lochziegel SO-seitig und regengeschützt aufgestellt, und sie waren im ersten jahr auch von den bienen bestens angenommen. Seither sehe ich aber keine weiteren aktivitäten, wohl aber an anderen (bohr)löchern in der nähe. Frage: ist das eine übliche verhaltensweise, eine einmal benutze höhle zu ignorieren, oder hat's da was anderes?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
tomatengarten

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

tomatengarten » Antwort #48 am:

meine Baustelle ist noch bescheiden, aber bereits bewohnt 8)
lochziegel sind recht leicht zu tragen *grins*
Günther

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Günther » Antwort #49 am:

Ich hab den Eindruck, Lochziegellöcher sind eher zu groß, und das "Klima" mißbehagt.Eine Wiederbesiedlung bereits benutzter Hotelräume scheint eher selten zu sein. Ich leg lieber frische Räumlichkeiten an - billigste Baustoffe tun's.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Paulownia » Antwort #50 am:

meine Baustelle ist noch bescheiden, aber bereits bewohnt 8)
Sie gefällt mir. Gerade weil vorhandenes Material genutzt wurde.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

riesenweib » Antwort #51 am:

Ich hab den Eindruck, Lochziegellöcher sind eher zu groß...
waren sehr alte, also normales ziegelmass mit relativ wenigen, schmalen löchern, die irgenwo herumgelegen sind.Ich lasse sie weiter stehen, um zu sehen wie lange die vakanz anhält. Irgendwann sollte, für die mauerbienen, der "alte mief" ja weg sein.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Insektenhotel

Nina » Antwort #52 am:

Hier wird der Garten noch mal mit sehr schönen Fotos vorgestellt...
Das sind wirklich originelle Behausungen. Ungewöhnlich finde ich hier , dass die Materialien auch mal nicht natürlich sind.
lemo

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

lemo » Antwort #53 am:

Wobei mich das in ästhetischer Hinsicht dann wieder nicht wirklich fröhlich macht.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Insektenhotel

Susanne » Antwort #54 am:

Das sind wirklich originelle Behausungen. Ungewöhnlich finde ich hier , dass die Materialien auch mal nicht natürlich sind.
Das Pappmaché der Eierkartons ist für mich okay, das kompostiert. Bei Plastik hingegen steige ich auf die Bremse, zumal sich erwiesen hat, daß die Entwicklung von Wildbienenbrut, zum Beispiel in Glasröhrchen, nicht so gut verläuft wie in Naturmaterialien. Auch die eingedrehten Buntdruckmagazine gefallen mir nicht so recht...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Soili » Antwort #55 am:

Das Ding hängt schief, ich weiß... aber ziemlich viele Mieter haben wir dieses JahrLG, Soili
Dateianhänge
Insektenhotel2009_006_600.jpg
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

stoeri » Antwort #56 am:

Hallo Freunde,ich habe vor ein paar Jahren auch eines gebastelt und habe vorne ein kleines Hasenschutzgitter ca 5 cm vor dem Nistmaterial hingebaut.Bei mir wurde noch nie geplündert.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
ManuimGarten

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

ManuimGarten » Antwort #57 am:

Ich hab' vor einigen Jahren ein Häuschen zum Aufhängen gekauft. Es ist mit Brettchen viergeteilt, jedes Viertel enthält was anderes: einen Lehmblock mit Löchern, dicke Bambusrohre, einen Holzblock mit Löchern und dünne Schilfrohre. Dort wird aber auch "gewildert", vermutlich von einem Vogel, die Röhrchen liegen oft davor verstreut. Und im Lehmblock (glaube ich) lebten heuer Unmengen Wildbienen. Es empfiehlt sich, sowas nicht neben dem Gehweg aufzuhängen.
tapir

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

tapir » Antwort #58 am:

Es empfiehlt sich, sowas nicht neben dem Gehweg aufzuhängen.
Warum nicht? Solitär lebende Wildbienen stechen nicht. Oder werden die Insektenhotels nicht benutzt, wenn sie an zu stark frequentierten Durchzugsstraßen liegen?Ich habe - in Ermangelung jeglichen handwerklichen Geschicks - heuer Nützlingsbehausungen gekauft und an das Gerätehäusel gehängt. Zum Gehweg sind es etwa 1,5 Meter Abstand.Liebe Grüße, Barbara
Dateianhänge
nuetzlingshaeuser_01.jpg
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

stoeri » Antwort #59 am:

Hallo Barbaradas sind tolle Insektenhotels.Ich habe mir vor ein paar Tagen eines bei Ebay gekauft und warte schon sehr ungeduldig darauf. Ich werde es aber noch mit einem Gitterschutz versehen.Ich liebe Wildbienen, Hummeln, Florfliegen, Ohrenwutzler, Marienkäfer und so weiter. Und da ich weder Spritze noch mit chemie Dünge hoffe ich das sie sich bei mir zuhause fühlen und das dann mein Insektenhotel ein dauer Insektenapartement wird.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Antworten