R. Verey, Barnsley House, u.a. zumindest laburnum isses, ob Vossii?lg, brigitteBerühmt ist doch der Laubengang von ??, der aus Laburnum x watereri "Vossii" besteht...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unkonventionelle Rosenbögen (Gelesen 37733 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18449
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Da mußte ich doch mal nach einem Bild von dem Goldregenlaubengang suchen.Sieht wirklich wunderbar aus! 

- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Hier ist die Skizze (zeichnen ist nicht meine StärkeDie Idee mit dem Laubengang klingt gut, und ich denke, daß der sich auf diese Art und Weise verwirklichen lassen könnte, aber: ich bin kein Profi, Gabeline, habe nur ein bißchen rumgetüftelt. Hier gibt's Gehölzspezialisten, die dir deine Frage sicher beantworten können. Mich würde an deren Stelle interessieren: Wie hoch sind eure Bäume? Welche Arten? Stehen die in einer Reihe? Wieviel Abstand ist zwischen den Kronen? Wie ist die Himmelsrichtung? Wo kommt das Licht her? Ist der Boden feucht genug unter den Riesen?Wenn du einen Scanner hast, mach einfach eine Bleistiftzeichnung als Aufsicht des Grundstücks, einigermaßen maßstäblich (man sollte den Kronendurchmesser sehen können), und zeichne die gewünschte Position des Laubengangs ein. Und natürlich die Himmelsrichtung. Ungefähr so wie skizziert. Scan das Ding ein (als .jpg) und rein damit ins ForumWir würden gerne eine grüne Laube, bzw. einen Laubengang in dieser Art anlegen. Der dafür vorgesehene Platz ist unter den Kronen von sehr hohen und alten Laubbäumen. Nun meine Fragen :1. Kommen Hainbuchen mit einem solchen Standort zurecht?2. Wenn ja, wann ist die beste Pflanzzeit?3. Was genau muß ich in der Baumschule verlangen, um die am besten geeigneten Pflanzen zu erhalten?. Ein Haufen Antworten ist dir sicher!




Herzliche Grüße von gabeline
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Hallo zusammen,ich oute mich hier mal als ständige stille Mitleserin
.Die Sache mit den Bögen hat mich aber so fasziniert, dass ich ein bisschen gegoogelt habe.Dieses Prachtexemplar wollte ich Euch nicht vorenthalten:http://people.freenet.de/blumenlumpi/ha ... 3.jpgLiebe GrüßeNini

Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Klasse, Nini. So etwa wie ein Teilbogen sieht's (sah's -- wir wohnen ja nicht mehr da) bei mir immer Juni aus, plus New Dawn.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18449
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Herzlich willkommen Nini! :DDie Laube sieht klasse aus. Ich hoffe es war nicht Deine letzter Beitrag.Hallo zusammen,ich oute mich hier mal als ständige stille Mitleserin.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
hallihallo, Nini, wir kennen uns ja schon von Zauberfee!sagt, könnte mensch apfelhalstämme auch über eine laube ziehen, und sie tragen noch??unbedarfte grüsse, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Klaro. Alles, was als Spalierobst gezogen werden kann. Und warum sollte es nicht tragen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
weil die triebe ja nicht mehr oder weniger waagrecht gezogen werden, sondern eher senkrecht, so wie ich es verstanden habe. so einen bogen/laube hatte mir schon mein gartenschwager vorgeschlagen, hatte mir aber überlegt, die triebe an einem leiterförmigen gestell hochzuziehen, so art mittelleittreib mit waagrechten kurztrieben.aber Deine variante hat auch was...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Hallo Gabeline!Ich hab erst gerade deinen Beitrag von vorgestern entdeckt. Sorry!Ich denke, es ist machbar, weil du genug Licht von Süden und von Westen bekommst. Unter den Kronen der hohen Bäume ist's aber möglicherweise so dunkel, daß du die nach Südwest wachsen wollenden Triebe immer wieder sanft auf das Moniereisen zurückbinden mußt. Sind die hohen Bäume ausgewachsen?Weiteres später... Heiner
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Ich hab mal ein wenig an deiner Zeichnung (aus Antwort 32) herumgebastelt, Gabeline, damit die Lichtverhältnisse deutlicher werden, und das dann mit deinem Foto verglichen. Könnt für Hainbuchenbögen vielleicht etwas knapp werden mit dem Licht, jedenfalls an den Stellen, an denen du sie dir vorstellst...Was sagen denn die Cracks dazu?
- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Danke, Heinone, für die Mühe, die Du Dir gemacht hast
! Die großen Bäume sind ausgewachsen, sie waren schon auf der Bauzeichnung von 1958 eingezeichnet. Wir werden zunächst vor dem Sichtschutzzaun die beiden sich überkreuzenden Bögen anpflanzen. Die beiden Vorderen lassen wir erst mal weg, auch, um den an den Zwetschgenbäumen gepflanzten Rosen nicht das Licht wegzunehmen. Aber die Laube muß einfach sein! So wie auf Ninis Bild hatte ich mir das vorgestellt
.Ein schönes Wochenende Euch allen und herzliche Grüße von gabeline


Herzliche Grüße von gabeline
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Ich hatte euch Fotos der Rosenbögen versprochen. Hier erst mal der "alte" aus unserem ehemaligen Haus. Der "neue" kommt in den nächsten Tagen. Die Bilder habe ich heute nachmittag gemacht.Die Hainbuche (von rechts aus wachsend) hat inzwischen zwei Drittel des Bogens eingenommen und hält das komplette Ding superstabil. Von links her wächst die New Dawn hinein, sie hat ebenfalls zwei Drittel erreicht.Von der Straße aus gesehen. Auch ein Bulli paßt locker drunter her.Änderung: Das Bild ist wegen eines "ß" im Dateinamen nicht für alle hier sichtbar. Änderungsversuche bzw. das erneute Hochladen des Bilds sind nicht gut verlaufen... Also poste ich das Bild weiter unter in einem neuen Beitrag mit der Nummer #49!
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Vom Deelentor aus gesehen:
- Dateianhänge
-
- -_Rosenbogen_von_innen.jpg (24.51 KiB) 332 mal betrachtet
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Der Stab als Seele hat sogar nur 6 mm Durchmesser, nicht 8!