News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Abies cephalonica (Gelesen 1527 mal)
Moderator: AndreasR
Abies cephalonica
Hallo,nachdem in der GP ein toller Artikel von Bärtels über Tannen stand, bin ich v.a. auf der Suche nach A. cephalonica, der Griechischen Tannen. Wird mit WHZ 6b angegeben, verträgt Trockenheit und eine Menge Kalk. Weiß jemand eine gute Bezugsquelle für diese und auch andere seltene Arten in D/B/NL?Hat vielleicht jemand von euch eigene Erfahrungen mit A. cephalonica? In Arboreten hat es mich schon oft gereizt, Samen mitzunehmen, doch ich vermute eine Hybridisierung mit ähnlichen/verwandten Arten wie A. nordmanniana. Infos dazu würden mich mehr als freuen.Grüsse,Sepp
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Abies cephalonica
google weiss was:www.allerweltsgruen.de (sitzt in Koeln)Naechste Frage natuerlich: kennt die wer?Cornelia
Gruesse
Re:Abies cephalonica
Danke, Cornelia und Callis!Da war ich wohl zu doof zum googln...so, jetzt nur noch ein paar Erfahrungsberichte
?Grüsse,Sepp

Re:Abies cephalonica
Hi,bin mir zwar nicht sicher ob dir das weiterhilft, aber ineinem alten DDG Jahrbuch gabs auch zur Hybridisierungvon Koniferen einen längeren Artikel.Für mich dabei interessant, der Entdecker der König-Boris-Tanne (soll mit 60 m Höhe die höchstenaturwüchsige Baumart Europas sein) vertrat damals dieMeinung diese sei eine Kreuzung aus A. cephalaonicaund A. alba.Da hier im BoGa ein sehr großes Ex. steht nehm ich malan man hat sich darauf geeinigt, daß es eine echte Art ist?Schöner Baum auf jeden Fall, leider ist mein Garten zu kleinfür solche Giganten.PP