Das finde ich auch, aber natürlich ist es schwierig einen Bläuling überhaupt zu fotografieren. Mir ist das jedenfalls noch nie gelungen.Also ich habe ein Problem mit dem Hintergrund. Meine Augen wandern immer wieder zu den weißen Flecken hinter dem Bläuling, das Hauptmotiv geht unter. Nur meine Meinung
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Juli-Bilder 2009 (Gelesen 32709 mal)
Moderator: thomas
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Juli-Bilder 2009
Re:Juli-Bilder 2009
Ein ausdrucksstarker Hintergrund kann ein Motiv stützen, besonders wenn es wenig interessant ist, aber ein Bläuling ist nicht langweilig, und was unter ausdrucksstark zu verstehen ist, ist wohl Ansichtssache.Im Naturfotografieforum gibt es herrliche Schmetterlingsfotos. Man stelle sich hier einen ausdrucksstarken HG vor

Na klar, für mich ist das Geschmacksache, wie ich ja auch geschrieben habe, der Begriff "ausdruckstark" steht ja auch in Anführungszeichen. Natürlich ist ein Bläuling nicht langweilig, sonst hätte ich ihn nicht fotografiert, er stellt auch eindeutig das Hauptmotiv dar , aber es gibt m.E. kein "ästhetisches Gesetz" , das verbietet zu einem Hauptmotiv einen interessanten Hintergrund zu wählen. Ob man einen eher "ausdruckstarken", "gemusterten" , "strukturierten" Hintergrund wählt od. wie man es nennen will, ist selbstverständlich immer kontextgebunden, vom jeweiligen Motiv abhängig.Einen farbenprächtigen Distelfalter od. einen Admiral unter Umständen gar auf einer roten Blüte würde man sicher freigestellt mit verschwommenen Hintergrund fotografieren.Bei einem Bläuling seh ich da kein Problem....Ein pastelliger Bläuling in einem weißblühenden "Blütenbusch", da hat man andere Möglichkeiten.... Ich persönlich finde es schön und interessant, wenn die weißen Kalimerisblüten im Vordergrund sich verschwommen im Hintergrund fortsetzten, insbes. im Hinblick auf die Gesamtwirkung des Fotos.
Re:Juli-Bilder 2009
@Pewe: mir gefällt das 2. Foto mit den scharf abgebildeten Hummeln und der "wuscheligen" Blüte ganz besonders gut.
Re:Juli-Bilder 2009
@Marygold: kommt gut zur Geltung die Thalictrum-Blüte mit der Schwebfliege@Uwe: find ich klasse, die Tagetesblüten als Wasserspeicher!Ich habe etwas eher Feuriges, in der Mittagshitze aufgenommen....Helenium mit Farn arrangiert:
Und pastellig am späten Abend aufgenommen:Digitalis purpurea kombiniert mit Gräsern

Und eine Schwebfliege habe ich auch zu bieten:
Liebe Grüße,Brigitte1
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
- Kontaktdaten:
Re:Juli-Bilder 2009
Brigitte 1, Deine Digitalis Bilder gefallen mir irgendwie am besten.Die Bilder haben ein schönes Licht und wirken sehr ausgeglichen.Gruss sternenzwerg
Re:Juli-Bilder 2009
@sternenzwerg: :)auf Bild 2 kam gerade noch mal kurz die Abendsonne heraus und leuchtete die Blüten an.Liebe Grüße,Brigitte1
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Juli-Bilder 2009
Spieglein, Spieglein in der Kugel - sowas passiert wenn man nicht aufpaßt. Habs leider erst nach dem Runterladen gesehen
VG
Cordula
Cordula
Re:Juli-Bilder 2009
Schönes Hummelbild!Und mit dem Spiegel, das hätte auch von mir sein können. Ich übersehe auch immer wieder irgendwas im Foto - neulich habe ich ganz konzentriert mein Gemüse arrangiert und auf das Licht geachtet etc. - dabei dann gar nicht bemerkt, dass auf einer Möhre etwas Dreck lag.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18547
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Juli-Bilder 2009
Nur leider nicht ganz scharf.
Die Bilder sollten eigentlich genau andersrum gepostet werden.
