News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veratrum album (Weisser Germer) (Gelesen 2428 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Veratrum album (Weisser Germer)

potz »

Hallo Experten ;)Mein Germer will einfach nicht "in die Gänge kommen".Ausgangspunkt waren 2 fette Knollen vom Naturstandort im Lechfeld ... Nein, keine Plünderung .. die sind dem Wegebau zum Opfer gefallen.Zuerst hatte ich ihn feuchter stehen .. da haben erst mal die Schnecken im Sommer beide Pflanzen "gefällt". Im nächsten Jahr kam eine wieder und mickerte so vor sich hin. Dann habs ichs mal an einem sonnigeren Standplatz probiert .. auch nicht besser .. vielleicht isses da wieder zu trocken."In die Berg drin" wächst das Zeug ja wie Unkraut.Muß es unbedingt "wechselnass" sein?Bin für jeden Tip dankbar.
brennnessel

Re:Veratrum album (Weisser Germer)

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo potz, ich lese in meinem Kosmos-Pflanzenführer: ....Alpine Lägerflur (hier häufig), gedüngte Flachmoore und Auwälder (hier selten) , stickstoff- und etwas kalkliebend.....Der Germer blüht erst nach mehreren Jahren vegetativen Wachstums....Jetzt frage ich mich alllerdings, was gedüngte Flachmoore sind.... ??? Meint man die Düngung durch die alljährlich absterbenden oberirdischen Pflanzenteile?.....LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Veratrum album (Weisser Germer)

knorbs » Antwort #2 am:

@potz,ich habe mal vor zig jahren (10?) ein schon älteres exemplar des schwarzen germer aus einem garten bekommen. gepflanzt im halbschatten in der nachbarschaft einer metasequioa (kein schatten dadurch) in humose erde, darunter eher sandig humos. wuchs anfänglich auch ganz ordentlich. schnecken sind tatsächlich scharf auf den...die blätter werden im laufe der zeit immer löchriger. nach ~3-4 jahren so meine erinnerung blühte er das 1x. gedüngt habe ich nicht. das war's aber auch gewesen...seither nie mehr geblüht. mein nachbar hat 2003 eine riesige rotkiefer fällen lassen. jetzt kommt mehr licht in die ecke. mal sehen ob sich das auf die blühwilligkeit auswirkt. ich sollte dem mal wirklich ein paar körner osmocote-langzeitdünger gönnen. vielleicht schmeißt den auch der schneckenfraß immer wieder zurück? vegetativer zuwachs gleich null...es kommt immer nur ein trieb mit den schönen "faltblättern" zum vorschein.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veratrum album (Weisser Germer)

Phalaina » Antwort #3 am:

@potzIch pflege einen schwarzen Germer, den ich vor etlichen Jahren mal im 12er Topf gekauft habe. Die Pflanze braucht einen kräftigen, tiefgründigen, lehmigen Boden, und kommt ohne ordentlich Futter garnicht in die Pötte (Kompost und dazu Kopfdüngung 1 mal monatlich). Germer sollen im Gebirge insbesondere an Viehlagerplätzen gut wachsen, da das Vieh sie wegen der Giftigkeit meidet und gleichzeitig gut düngt. Mein Germer blüht (und fruchtet) jedes Jahr, seit dem 3. Standjahr. Schnecken sind während der gesamten Wachstumsperiode und insbesondere schon vor dem Austrieb zu bekämpfen, da sie sonst komplette Austriebsknospen wegfressen können. Wühlmäuse haben die Pflanze bisher verschont.;)Ph.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8922
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Veratrum album (Weisser Germer)

planwerk » Antwort #4 am:

Hallo potz, ich lese in meinem Kosmos-Pflanzenführer: ....Alpine Lägerflur (hier häufig), gedüngte Flachmoore und Auwälder (hier selten) , stickstoff- und etwas kalkliebend.....Der Germer blüht erst nach mehreren Jahren vegetativen Wachstums....Jetzt frage ich mich alllerdings, was gedüngte Flachmoore sind.... ??? Meint man die Düngung durch die alljährlich absterbenden oberirdischen Pflanzenteile?.....LG Lisl
Hallo!Gedüngte Flachmoore sind (ganz) grob gesagt feuchte Wiesen, die einen nicht sehr mächtigen Torfboden als untergrund haben. Da darauf nur wenig wächst, werden bzw wurden die Flächen von den Landwirten gedüngt (meist Mist) um wenigstens etwas Ertrag zu haben: Meist Streu, auf teilentwässerten Standorten ist auch mal ein Heuschnitt drin.Dem Germer würd ich Kompost oder abgelagerten Mist geben, ist schon ein ziemlicher Fresser; und immer schön auf die Schnecken achten!!!Gruß planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Veratrum album (Weisser Germer)

potz » Antwort #5 am:

Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.Mit "füttern" hab ich letztes Jahr schon angefangen .. werde ich wohl noch intensivieren müssen. Boden müsste eigentlich passen. Wühlmäuse können ihm nix anhaben, weil ich - leidgeprüft - in der Ecke des Gartens nur noch in Drahtkörbe pflanze.Hmm .. dann werde ich wohl nochmal 1 Saison beobachten und düngen, bevor er wieder (an eine feuchtere Stelle) umziehen muß.Merci vom Walter
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Veratrum album (Weisser Germer)

Zittergras » Antwort #6 am:

Ich kenne ihn "frisch gedüngt" -und abgefressen- vom Weidevieh! Nix abgelagert!L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Veratrum album (Weisser Germer)

Laurin » Antwort #7 am:

Das mit den Schnecken kann ich nur bestätigen, meinen haben die Schnecken aufgefressen.Laurin
Antworten