News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Epigenetische Vererbung? (Gelesen 9589 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Epigenetische Vererbung?

pearl » Antwort #60 am:

es gibt auch Menschen, die sind auf natürliche Weise und ohne naturwissenschaftliches Wissen immun gegen Wunderglauben. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ifrit
Beiträge: 23
Registriert: 20. Mär 2008, 21:11

Re:Epigenetische Vererbung?

Ifrit » Antwort #61 am:

Aber denken soll ich ja nicht, das haben bereits anscheinend Andere für mich übernommen... ?
Würdest Du mir zustimmen, dass solche Sätze die Diskussion auch nicht verbessern? Und ich wäre mir auch nicht bewusst, gelästert zu haben.Zu dem erwähnten 3sat-Artikel: so kurz er ist, ist er auch für einen populärwissenschaftlichen Artikel reichlich ungenau. Vitamin B12 einfach als "einen epigenetisch wirksamen Stoff" zu erklären geht am Kern vorbei. Ohne dieses Vitamin kann mangels DNA- und RNA-Basen auf Dauer weder Zellteilung (DNA-Synthese) noch Proteinsynthese funktionieren.Oder: "3,2 Milliarden Basenpaare gehören zu einer einzigen DNA." Stimmt halt einfach nicht. Die menschliche DNA kommt nicht "am Stück" daher (sondern in mehreren Teilen, den Chromosomen entsprechend).Oder: "Das Aufregende bei der ganzen Sache ist, dass jede Krankheit eine wichtige epigenetische Komponente haben könnte, denn praktisch alle Gene in unserem Genom werden durch An- und Abschaltungen reguliert.“ Das ist eine rein spekulative Aussage, und auch noch leicht erkennbar falsch, wie man an einem Beispiel zeigen kann: bei einer Erbkrankheit, bei der beide Kopien eines bestimmten Gens schlicht defekt sind, kann es sicher keine "wichtige epigenetische Komponente" geben. Wundere Dich also nicht, dass der Artikel nicht gut ankommt - und nimm's vor allem nicht persönlich.Gruß,Ifrit
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Epigenetische Vererbung?

Lizzy » Antwort #62 am:

um mal auf das Thema zurück zu kommen. Gibt es irgendwelche andere Evidenzen als die aus medizinischer Forschung für solche Vererbung? Das ist eine ernst gemeinte Frage. Es interessiert mich.
Wie kann man ein Thema so abkanzeln, wenn man sich selbst damit überhaupt nicht befasst hat und dann anschliessend noch Frage stellt, ob jemand nähere Erkenntnisse dazu hat ? Ja, aber mir die Fähigkeit absprechen, ich würde die Materie nicht ganz durchdringen.....habt ihr das Wissen für euch ganz allein gepachtet ? Ich finde das ein wenig sehr überheblich.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Epigenetische Vererbung?

pearl » Antwort #63 am:

... alle Gene in unserem Genom werden durch An- und Abschaltungen reguliert.“ ... Aussage, und auch noch leicht erkennbar falsch
danke, danke, danke, für:"denn praktisch alle Gene in unserem Genom werden durch An- und Abschaltungen reguliert."Was das bedeutet und dass das überhaupt nichts mit epigenetischer noch sonstwasfüreiner Vererbung zu tun hat, das ist nach solch einer journalistischen Dosis bestimmt schwer zu begreifen. Zumal ich oben schon geschrieben habe, dass an der Genregulation auch Chromatinstrukturen beteiligt sein können, und das spezifisch bei Zellen bestimmter Gewebe. In dem von mir experimentell beackerten Beispiel, von Blutzellen. Lymphozytenzelllinien und Makrophagen. Des Huhns.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Epigenetische Vererbung?

Lizzy » Antwort #64 am:

Aber denken soll ich ja nicht, das haben bereits anscheinend Andere für mich übernommen... ?
Würdest Du mir zustimmen, dass solche Sätze die Diskussion auch nicht verbessern? Und ich wäre mir auch nicht bewusst, gelästert zu haben.
Ähm, Ifrit, ich hatte auch nicht dich gemeint, nein, du hast nicht gelästert, wie kommst du darauf ? Ich hatte nur auf Zynismus mit Zynismus geantwortet oder zu Antworten beabsichtigt, wenn das erlaubt ist....Wenn das Thema allgemein nicht gut ankommt, dann kann es ja geschlossen werden, ich dränge ja niemanden dazu es zu mögen. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Epigenetische Vererbung?

pearl » Antwort #65 am:

Gibt es irgendwelche andere Evidenzen als die aus medizinischer Forschung für solche Vererbung?
dann anschliessend noch Frage stellt, ob jemand nähere Erkenntnisse dazu hat ?
das beruht darauf, dass ich medizinische Forschung und Mediziner, die forschen, ein wenig kenne. Den Betrieb von innen sozusagen. Wenn hier jemand auf das Thema abfährt, dann kann er sicher eine Quelle nennen, in der etwas darüber zu erfahren ist, ob sich noch andere Molekularbiologen damit befasst haben.Soviel ich weiß ein Max Plank Institut. Aber mehr weiß ich nicht.Aufschluss gibt auch immer die Originalveröffentlichung. Es gibt einfach Journals, die sind absolut korrekt und welche, die sind so lala.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Epigenetische Vererbung?

Lizzy » Antwort #66 am:

... alle Gene in unserem Genom werden durch An- und Abschaltungen reguliert.“ ... Aussage, und auch noch leicht erkennbar falsch
danke, danke, danke, für:"denn praktisch alle Gene in unserem Genom werden durch An- und Abschaltungen reguliert."Was das bedeutet und dass das überhaupt nichts mit epigenetischer noch sonstwasfüreiner Vererbung zu tun hat, das ist nach solch einer journalistischen Dosis bestimmt schwer zu begreifen. Zumal ich oben schon geschrieben habe, dass an der Genregulation auch Chromatinstrukturen beteiligt sein können, und das spezifisch bei Zellen bestimmter Gewebe. In dem von mir experimentell beackerten Beispiel, von Blutzellen. Lymphozytenzelllinien und Makrophagen.
Ok, ich mach einen Vorschlag : Ein Schreiben an die Sendung "hitec", wegen bewusster Irreführung bzw. falscher Auslegung wissenschaftlicher Grundlagen.Eine Zweitschrift könnte ja dann noch an die Geo Zeitschrift etc. gesandt werden, ich schau dann noch im Netz nach, welche pseudowissenschaftlichen Einrichtungen auf diese Veröffentlichungen ebenfalls reingefallen sind.....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Epigenetische Vererbung?

pearl » Antwort #67 am:

mach das! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Epigenetische Vererbung?

Lizzy » Antwort #68 am:

das beruht darauf, dass ich medizinische Forschung und Mediziner, die forschen, ein wenig kenne. Den Betrieb von innen sozusagen. Wenn hier jemand auf das Thema abfährt, dann kann er sicher eine Quelle nennen, in der etwas darüber zu erfahren ist, ob sich noch andere Molekularbiologen damit befasst haben.
Na ja, den Heimvorteil schön ausgespielt, heisst aber noch lange nicht jeden, der sich für das Thema interessiert als Deppen abzustempeln. Das ist Überheblichkeit.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Epigenetische Vererbung?

Lizzy » Antwort #69 am:

mach das! ;D
Den Teufel werd ich tun ! ;D
Antworten