News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226517 mal)
Moderator: AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Das von mir gesehene Exemplar war mindestens 3 m breit, vom Kopf gemessen. Ja, und sie hatte auch mehrere Triebe/Zweige. Aber machen das nicht alle Hortensien? Deshalb meine ich 3 m in der Breite und Tiefe, das schafft sie spielend, sieht ja auch bei der Blattgrösse proportional richtig aus.Paniculata 'Limelight', das muss ich mir mal näher ansehen. Vielen Dank für den Tip! Ist sie auch winterhart und für meinen Bedarf geeignet? Was meinst Du, Mame?LGViolatricolor
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
H. mit nahezu schwarzen Stielen gibt es hier auch und habe ich im Garten. Habe allerdings den Namen vergessen. Sie blüht jedoch violett, mit chemischer Hilfe blau.Es ist eine weiß blühende mit schwarzenStielen, wobei die Stiele natürlich nicht wirklich schwarz sind, ich würde sagen so was zwischen dunkelbraun und dunkelviolett.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Wenn du die Pflanzung im Topf meinst, ist sie bestimmt besser geeignet als die petiolaris oder die quercifolia. Schon deswegen, weil sie nicht so viel Wasser braucht (zumindest ist das meine Erfahrung) wie die anderen beiden. Im Beet ist sie absolut winterhart, letzten Winter ist bei meinen überhaupt nichts abgefroren, dann müsste sie es im Topf auch schaffen. Vielleicht find ich noch ein Foto.Paniculata 'Limelight', das muss ich mir mal näher ansehen. Vielen Dank für den Tip! Ist sie auch winterhart und für meinen Bedarf geeignet?
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Das ist so eine Sache, ich sehe es meistens umgekehrt: wenn die Blumen den Frost im Topf aushalten, ja, dann sind sie echt winterhart. Bristlecone sprach von Austrocknen bei scharfem Ostwind. Ich wäre eher geneigt, gerade bei Topfkultur mit der Bewässerung im Winter vorsichtig zu sein. Ist das grundsätzlich falsch gedacht? Eigentlich überwintere ich meine Stauden eher trocken, das bekommt ihnen gut, und sie treiben dann auch treu wieder aus. Wie steht es da mit den Hortensien?LGViolatricolorIm Beet ist sie absolut winterhart, letzten Winter ist bei meinen überhaupt nichts abgefroren, dann müsste sie es im Topf auch schaffen.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Hier, ganz frisch aus dem Garten. Sie ist kurz vor der Blüte. Ich poste noch ein Bild, wenn sie dann richtig blüht:
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Ich meinte damit, wenn sie im Beet gar kein Problem hat, dann kann sie im Topf nicht total schwierig sein. Ich bin immer vorsichtig mit Pflanzen, die im Beet schon kompliziert sind - die probier ich im Topf erst gar nicht. Und meine Kletterhortensie hat ausgepflanzt schon manchmal Trockenheitsschäden obwohl sie regelmäßig gewässert wird.Das ist so eine Sache, ich sehe es meistens umgekehrt: wenn die Blumen den Frost im Topf aushalten, ja, dann sind sie echt winterhart.Im Beet ist sie absolut winterhart, letzten Winter ist bei meinen überhaupt nichts abgefroren, dann müsste sie es im Topf auch schaffen.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Ja,ja - ich verstehe schon, wie Du es meinst.Eine schöne Pflanze, Deine 'Limelight'! Vielen Dank für das Bild! :)LGViolatricolor
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Das dürfte H. macrophylla 'Nigra' sein.H. mit nahezu schwarzen Stielen gibt es hier auch und habe ich im Garten. Habe allerdings den Namen vergessen. Sie blüht jedoch violett, mit chemischer Hilfe blau.Es ist eine weiß blühende mit schwarzenStielen, wobei die Stiele natürlich nicht wirklich schwarz sind, ich würde sagen so was zwischen dunkelbraun und dunkelviolett.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Nee, die hatte einen anderen Namen. Zigeuner, Luzifer oder irgendsowas Abstruses.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
@ fars: Deine ist sehr wahrscheinlich ´Zorro´.@ erdmännchen: Und Deine wird wohl `Zebra´ sein.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Genau: Zorro ist der Name!
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Mame, ich weiss nicht, lassen sich die Vergleiche zwischen Topf und Auspflanzen in Bezug auf "schwierig" so ohne weiteres ziehen??Meine Kletterhortensie hat ohne Schutz in der Garage 14 Tage Dauerfrost (-12°C) im 18cm-Topf problemlos überstanden. Gegossen habe ich sie erst im Frühjahr wieder.Ich finde das recht problemlos gegenüber manch anderer Schönheit... Ich bin immer vorsichtig mit Pflanzen, die im Beet schon kompliziert sind - die probier ich im Topf erst gar nicht. Und meine Kletterhortensie hat ausgepflanzt schon manchmal Trockenheitsschäden obwohl sie regelmäßig gewässert wird.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Kletterhortensien draußen im Kübel überwintern? Das dürfte auch meiner Meinung nach kein Problem sein.Und wenn die normale Hydrangea anomala ssp. petiolaris zu starkwüchsig sein sollte, könnte man es auch mit H. anomala 'Brookside Little Leaf' versuchen.Die sieht aus wie eine Miniaturausgabe der normalen Kletterhortensie aus und soll nur ca. 2 Meter hoch werden.Für den Größenvergleich hat sich eine Schwebfliege in das Bild begeben.Grußtroll
- Dateianhänge
-
- BrooksideLittleLeafIMG_1961_320x200.JPG (38.09 KiB) 102 mal betrachtet
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Aus dem Garten einer Freundin, ein Hortensien Dream Team.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C