News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Achillea - Schafgarbe (Gelesen 22860 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lilo

Achillea - Schafgarbe

Lilo »

Nachdem meine Frage in der Botanik unbeantwortet blieb, versuche ich es hier:Seit Jahren wächst bei mir eine niedrige silber- und fiederblättrige Achillea, die ich unter der Bezeichnung A. clavenae gekauft habe.Letztes Jahr habe ich auf einem Gartenmarkt eine A. serbica erworben, die allerdings haargenauso ausssieht wie meine vermutete A. clavenae.Vor einigen Wochen erhielt ich ein Paket von einer namhaften Staudengärtnerei, darinnen befand sich unter anderem eine A. umbellata. Die sie aber genauso aus wie die anderen beiden oben genannten.Nach den Bildern bei Tante Google scheint A. umbellata korrekt zu sein.A. clavenae müsste ganzrandige im oberen Teil fiederspaltige, grobgelappte Blätter haben.Aber wie sieht A. serbica aus, ist das ein Synonym?Habt ihr Bilder?Wo kann ich eine A. clavenae erhalten?LG Lilo
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Achillea

Hortus » Antwort #1 am:

Unter www.highcountrygardens.com/catalog/product/10070 findest Du Bilder zu A. serbica.A. clavenae ist bei www.staudenstuebler.de im Angebot. Ich weiß aber nicht, ob er verschickt.VG Hortus
Viele Grüße, 
Hortus
Lilo

Re:Achillea

Lilo » Antwort #2 am:

Danke, Hortus
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Achillea

martina. » Antwort #3 am:

Dies scheint der einzige Thread zu Achillea zu sein, mag die denn hier keiner (außer mir ::))? Bei mir wachsen bereits die "normale" Schafgarbe, sowie die Hybriden Terracotta, Feuerland und Hoffnung. Vor einiger Zeit habe ich eine rote Achillea gesehen, die mir sehr gut gefallen hat. Leider kein Name dran und drum. Samtig dunkelrot, die Blütenmitten weiß. Erinnerte fast an einen Fliegenpilz von den Farben her. Rotkäppchen wäre vielleicht ein passender Name gewesen... ;D Bislang hat meine Websuche noch nichts vergleichbares zu Tage gebracht. Hat einer von euch vielleicht 'ne Idee?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Achillea

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Tine,oh, das ist eine seeehr gute Frage :D!Bei einer ähnlichen Rot-/Dunkelrot-Suche bin ich neulich auf die A. millefolium-Sorten 'Fanal', 'Faust', 'Christel', 'Sammetriese' und 'Red Velvet' gestoßen. "Live" kenne ich allerdings keine davon, und die Web-Bilder sind extrem widersprüchlich - ich würde mich freuen, wenn jemand aus eigener Beobachtung/ Erfahrung was dazu sagen oder vielleicht sogar Fotos zeigen könnte. Eine Schafgarbe in sattem Rot oder Dunkelrot, mit möglichst wenig Karmin-/Blau-/Violett-Anteil, das wär' wirklich was :). Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Im Zeppelin-Online-Katalog gibt's u.a. von 'Fanal' und 'Sammetriese' schöne (hoffentlich naturgetreue ;)?) Bilder.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sarastro

Re:Achillea

sarastro » Antwort #5 am:

Eine der derzeit besten Schafgarben ist Achillea 'Petra'. Die Farbe ist leuchtend rot, sie ist standfest und hat eine richtige "Brüllfarbe". Recht ähnlich ist 'Red Velvet', nur wird diese höher und blüht später. Einen sehr schönen, roten Ockerton, der schwer zu beschreiben ist, besitzt 'Belle Epoque'. Diese blüht außerdem gut nach.Übrigens: Achillea clavenae ist im Tiefland eher ein fauler Blüher, wenn sie echt ist! Als wesentlich besser gilt A. umbellata mit tiefer eingeschnittenen Blättern, oder die Hybride A. serbica x umbellata. Alle diese sind Gebirgspflanzen und verlangen einen kalkhaltigen, steinigen Boden.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Achillea

hansihoe † » Antwort #6 am:

Hier ein Foto von A. cl., wächst im Höllengebirge wie Unkraut. Die Blätter duften und schmecken hervorragend (bei Darmproblemen zu empfehlen).LGHans
Dateianhänge
Achillea_clavenae_2.JPG
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Achillea

macrantha » Antwort #7 am:

Ganz wichtig finde ich bei den kräftiger gefärbten Sorten, wie sie verblühen. Manche werden deutlich heller (Red Velvet soll allerdings dunkler werden) und so wirkt der ganze Horst dann deutlich anders, als wenn die Blütenfarbe zwischen neuen und alten Blüten einheitlich ist. Nicht schlechter, aber eben "bewegter".
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
tapir

Re:Achillea

tapir » Antwort #8 am:

heuer habe ich ein paar Sorten von Achillea millefolium gepflanzt:"Premiere"achillea_premiere_01.jpg"Love Parade"achillea_love_parade_01.jpg"Apfelblüte"achillea_apfelbluete_01.jpgund diese sollte eigentlich "Christel" sein, aber laut Katalog wäre sie dann zartrosafarbenachillea_unbek_01.jpgSehr schön finde ich auch Achillea ptarmica "The Pearl", obwohl das ja ein wucherndes, samenschleuderndes Monster sein soll (da lasse ich mich mal überraschen)Mir scheint, dass meine rosafarbenen Achilleas beim Verblühen verblauen, aber das muß ich noch ein bisserl länger beobachten.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Achillea

Nina » Antwort #9 am:

Tapir, das ist schön, dass Du den Thread mit Leben und Bildern füllst! :D Ich bin auch ein großer Freund der Schafsgarben!
Dateianhänge
A_mill_terracotta.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Achillea

Nina » Antwort #10 am:

Achillea millefolium 'Apfelblüte' habe ich aus der Schweiz mitgebracht. Ich hätte mal früher fotografieren sollen. Da gab es vorher ein schönes Farbspiel.
Dateianhänge
A_mill_apfelbluete.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Achillea

Nina » Antwort #11 am:

Unter der Farbe hatte ich mir etwas anderes vorgestellt und muß mich noch etwas anfreunden: Achillea millefolium 'Alabaster'
Dateianhänge
A_mill_alabaster.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Achillea

Nina » Antwort #12 am:

Eine unbekannte Magentafarbene habe ich noch und brauche noch viel mehr... ;)
Dateianhänge
A_mill_unbekannt.jpg
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Achillea

thogoer » Antwort #13 am:

Gestern Abend in der Wiese.
Dateianhänge
K640_PICT0727.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Achillea

macrantha » Antwort #14 am:

So - gestern war ich mit einer lieben "Profi-Photografin" in der örtlichen Staudengärtnerei. Vielleicht hat sie für Euch ein paar wirklich gute Photos, solange zeige ich Euch die meinen, die zumindest die Farben/Verläufe zeigen.Ich muß aber dazusagen, dass es sehr sonnig war und die meisten Blüten schon über den Höhepunkt hinaus bzw. verblichen. Allerdings ist ja gerade dieses Ausbleichen mancher Sorten ein wichtiges Kriterium, wenn man auf der Suche nach der richtigen Farbe ist.Also- vorhang auf für die Roten:Achillea Brilliant: diese Sorte bleicht extrem aus im Vergleich zw. frischen und alten Blüten!Heidi hat auch ein recht starkes Farbspiel, bleibt aber im Ton.Sammetriese geht ins Weinrot und hält die Farbe relativ gut.Velour ist eher kirschrot und verblasst auch stärker.Walter Funcke wirkt aus etwas Entfernung schön orange, verbleicht aber auch zu gelb (wie Brilliant)
Achillea Brilliant ÜbersichtAchillea Heidi Blüte Achillea Heidi Blüte verbleicht
Achillea Sammetriese ÜbersichtAchillea Sammetriese Blüte
Achillea Velour frische BlüteAchillea Velour Übersicht
Achillea Walter Funke BlüteAchillea Walter Funke Übersicht
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten