News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannte Johannisbeere (Gelesen 6498 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Unbekannte Johannisbeere

Elro »

Auch wenn die Chance gering ist wollte ich doch einmal anfragen ob Jemand zufällig meine Johannisbeere kennt.Das besondere ist, daß die Früchte oval sind und ein wenig anderst schmecken als die üblichen roten.
Dateianhänge
000_3980_ovale_Johannisbeeren.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unbekannte Johannisbeere

Elro » Antwort #1 am:

Ein wenig näher.
Dateianhänge
000_3981_ovale_Johannisbeeren_naher.jpg
Liebe Grüße Elke
zwerggarten

Re:Unbekannte Johannisbeere

zwerggarten » Antwort #2 am:

interessant - aber ich habe leider keine idee... ist es vielleicht eine ribes-naturhybride? hast du sie in einer gärtnerei gekauft oder stand sie schon im garten?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Unbekannte Johannisbeere

Susanne » Antwort #3 am:

Ich habe gerade mal mein Obstgehölze-Buch durchgeblättert, da sind zehn Sorten rote Johannisbeeren drin, aber keine sieht aus wie deine.Mir fällt auch auf, daß deine Beeren etwas dunkler sind als die "normalen" roten Johannisbeeren, daher tippe ich auf einen Wildsämling, möglicherweise vielleicht mit Einkreuzung einer schwarzen... ???
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Unbekannte Johannisbeere

Re-Mark » Antwort #4 am:

Von Kreuzungen zwischen Roten und Schwarzen Johannisbeeren habe ich noch nie gehört, und da das viele Leute interessieren würde, gibt es das garantiert nicht. Im übrigen finde ich an der Farbe absolut nichts bemerkenswertes. Meine "Jola" ist auch deutlich dunkler als meine "Johnkheer van Teets", und die ist dunkler als die hellrote "Rosalinn".Auch die Fruchtform scheint mir nicht auffällig. Muss meine nochmal genauer ansehen, ich glaube, da sind auch irgendwo schonmal ein paar länglichere Beeren dazwischengewesen. Es wäre nun interessant, was genau "ein wenig anders schmecken" bedeutet, aber "die üblichen Roten" gibt es nicht. Meine Johannisbeersorten schmecken auch unterschiedlich. Manche sind saurer, andere milder, bei manchen sind die Kerne noch größer oder härter als bei anderen.Grüße,Robert
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Unbekannte Johannisbeere

Susanne » Antwort #5 am:

Ich habe meine Nachricht entsprechend modifiziert. An Kreuzungen mit Johannisbeeren kenne ich bislang nur schwarze Johannisbeere x Stachelbeere bzw. rote mit weißen Johannisbeeren. Es würde mich aber auch interessieren, ob man schwarze mit weißen, roten oder grünen Johannisbeeren kreuzen kann...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unbekannte Johannisbeere

Elro » Antwort #6 am:

Oh, was gibts da für verschiedene Meinungen dazu.Wenn ich es für eine gewöhnliche Sorte gehalten hätte dann wäre hier nie eine Anfrage gestellt worden.Ich habe vor Jahren Stecklinge davon bekommen, stammen aus einem alten Garten.Die Frucht schmeckt herber, damit meine ich nicht saurer.Sehr schlecht zu beschreiben.Und es ist jede Frucht oval, nicht nur ab und zu mal.
Liebe Grüße Elke
bristlecone

Re:Unbekannte Johannisbeere

bristlecone » Antwort #7 am:

Ich habe meine Nachricht entsprechend modifiziert. An Kreuzungen mit Johannisbeeren kenne ich bislang nur schwarze Johannisbeere x Stachelbeere bzw. rote mit weißen Johannisbeeren. Es würde mich aber auch interessieren, ob man schwarze mit weißen, roten oder grünen Johannisbeeren kreuzen kann...
Dazu hatten wir schon mal einige Beiträge, die ich aber nicht mehr finde.Rote und Weiße Johannisbeeren lassen sich kreuzen. Dagegen sind Kreuzungen zwischen diesen und der Schwarzen Johannisbeere nicht bekannt.
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Unbekannte Johannisbeere

Landfrau » Antwort #8 am:

Re-Mark, welches ist nach deiner Erfahrung die mildeste Rote Johbeere?danke, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Unbekannte Johannisbeere

Re-Mark » Antwort #9 am:

Rote und Weiße Johannisbeere sind die gleiche Art, weiße Johannisbeeren sind also eigentlich Rote Johannisbeeren, denen nur ein Farbstoff fehlt. Schwarze Johannisbeeren sind eine ganz andere Art (oder eine Gruppe von Arten?), Kreuzung mit den Roten ist leider nicht möglich. 'Josta', eine Kreuzung zwischen Schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere, ist AFAIR nicht aus einer normalen Stachelbeere entstanden, sondern aus Ribes divaricatum, einer amerikanischen Stachelbeerart (die hier im Forum auch als Schwarze Honigbeere diskutiert wurde). Meine mildeste Rote Johanisbeere? Hm, eventuell 'Jola'. Habe aber leider diesemal nicht systematisch durchprobiert.Grüße,Robert
Benutzeravatar
Imme
Beiträge: 97
Registriert: 14. Sep 2005, 08:13

Re:Unbekannte Johannisbeere

Imme » Antwort #10 am:

Hallo liebe Johannisbeer-Freunde!Ich suche immer nach Sträuchern für meinen Bienengarten und weil hier gerade über Johannisbeeren gesprochen wird:Wer hat im Herbst ein paar Steckhölzer für mich? Wenn möglich mit Sortennamen (aber nicht sehr wichtig).LG IMME
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Unbekannte Johannisbeere

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

Die mildeste rote ist tatsächlich eine weiße (gleiche Art):"Weiße Versailler". Entweder liegt es an einem hohen Zucker- oder niedrigem Säürewert. Oder beides?Leider ist die Sorte bei mir anfällig für Verrieselung und Blattfallkrankheit. Für das leckere Naschen reicht es aber allemal noch.Trotz auch bescheidener Größe der "Träubchen".
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Unbekannte Johannisbeere

Landfrau » Antwort #12 am:

Jepp, die Weiße Versailler habe ich und schätze sie sehr - ganz wunderbar zum frisch vom Strauch essen.Nun dachte ich, es gäbe auch eine rote mit roter Farbe und ähnlich mildem Geschmack. danke, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Unbekannte Johannisbeere

gartengogel » Antwort #13 am:

Re-Mark, welches ist nach deiner Erfahrung die mildeste Rote Johbeere?
Hallo,ich bin zwar nicht Re-Mark, aber meine mildeste rote Sorte ist "Red Lake"Gruß GG
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Unbekannte Johannisbeere

Re-Mark » Antwort #14 am:

Ausgerechnet meine 'Weiße Versailler' war die sauerste, allerdings war sie möglicherweise einfach noch nicht so reif wie die anderen, habe sie daher hängen lassen. Meine andere Weiße dagegen war recht gut, nur habe ich kein Namensetikett mehr gefunden. Muss nochmal nach der alten Rechnung suchen.Elro, was deine Rote angeht: vielleicht kommt 'Vierländer' infrage? Peter Sorge "Beerenobstsorten" schreibt:
"Frucht ... schwach birnenförmig; dunkelrot; stark glänzend; Geschmack süßsäuerlich, gut aromatisch; Säuregehalt gering; ..."
In dem Buch sind Beerenobstsorten sehr genau beschrieben, angefangen mit Beerenformen, Strauchformen, Knospenformen (rundlich-eiförmig, eiförmig, länglich-eiförmig), über die Stellung der Knospe zum Trieb (anliegend, etwas abstehend, abstehend), bis zur Basis der Blattspreite (gerade, sehr offen, offen, etwas offen, geschlossen, überlappend).Grüße,Robert
Antworten