News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen? (Gelesen 41804 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Nomadin

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Nomadin » Antwort #15 am:

Ich hatte heuer zum ersten Mal Salat und Null Plan, wie der wächst und wo er sich am wohlsten fühlen würde. Hatte mich für Kasseler Strünkchen - das ist ein Römer- bzw. Bindesalat - entschieden, ich hatte die Vorstellung von überschaubaren, kleinen, geschlossenen Köpfchen, wie man sie im 3-er-Pack aus dem Supermarkt kennt. Gewachsen sind riesige, zunächst halboffene, später etwas geschlossenere Köpfe, der höchste noch verbliebene ist jetzt ungefähr 60 cm hoch - so ein Teil reicht locker für eine große Schüssel Salat. Geschmack immer noch super, nicht mehr ganz so zart wie zu Anfang, aber sehr schön kräftig. Standorte waren zwei gut gedüngte Beete: zum einen überdacht zu Füßen von Tomaten, der größere Teil auf einem leicht erhöhten Spargelbeet - dort war das Wachstum deutlich kräftiger. Momentan habe ich Forellenschluß (ebenfalls ein Bindesalat) und amerikanischen braunen Pflücksalat im Beet. Wieder keine Vorstellung, wie groß die werden können, ich lasse mich überraschen. Eine Salatpflanze - Eisbergsalat mit leicht rötlichen Rändern, hatte diese Pflanzen schon vorgezogen gekauft - hatte ich stehen lassen, die scheint sich jetzt zur Blüte bereitzumachen. Ich hoffe, daß diese eine Pflanze zur Samenproduktion reichen wird - weiß da jemand Bescheid?
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Susanna » Antwort #16 am:

Kassler Strünckchen ist ein Spargelsalat, der bevor er in die Höhe schießt, als Binde salat genannt wird.Ich habe ihn hauptsächlich als Spargelsalat angebaut, deren Stängel als ersatz für Spargel oder in Stücke geschnitten zu Gemüse verarbeitet wird.Feiner Geschmack, überhaupt nicht nach Spargel, eher noch sehr milden Kohlrabi mit feiner salatnote. ::) :-X :-\Weiß auch nicht wie ich es beschrieben soll, einfahc selber schmecken!Vielleicht ist dein brauner Eissalat Batavia-Salat.Wie bei anderen Salaten auch, sollten die Blütenstände überdacht werden, da sie sonst bei anhaltenden regen die Samen nicht richtig entfalten und die feinen Flughärchen(Dingsda)?!? verkleben.Viel spass beim Samenernten!Pfiade SusannaP.S. Habe dies Jahr das erste mal Eisperlen-Salat, Eiskraut-Salat, oder wie man ihn auch immer nennen will oder soll, angepflanzt.Jedes Korn ist aufgegangen und hab nun reichlich überschuss obwohl er mittlerweile in fast jeden Salat beigegebne wird.Wer will, wer mag, wer hat noch nicht!!Bitte melden, der kriegt dann was ab davon!
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Nomadin

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Nomadin » Antwort #17 am:

Danke für den Tipp mit dem Salatsamen-Schutz, Susanna. Da hier in unserer Ecke meistens die Gewitter und Regenwolken einen dezenten Bogen um die Ortschaft machen, während wenige Kilometer entfernt Berlin schonmal im Regen absäuft, wird das in meinem Garten wahrscheinlich gar nicht nötig sein - aber ich behalte das im Auge. :)
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Anne Rosmarin » Antwort #18 am:

Ja, die macht viele Samen Nomadin, ich melde mich schon mal für die an ;D, meine Kinder wollen fast nur den.Ich habe jetzt Lollo Rosso, Lollo bianca, amerikanischer Brauner, Forellenschluß, und noch zwei deren Schilder weg sind :P.Jetzt können die Endivien schon gesät werden, nicht? Und Zuckerhut.wo ist dein schöner Avatar :o?LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Nomadin

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Nomadin » Antwort #19 am:

Kannste dann gerne welchen haben, wenn's was wird, Anne :D
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Anne Rosmarin » Antwort #20 am:

:D(ich selbst eß den auch gerne 8))
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Hobbit04
Beiträge: 20
Registriert: 31. Mär 2008, 10:49

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Hobbit04 » Antwort #21 am:

Wer will, wer mag, wer hat noch nicht!!Bitte melden, der kriegt dann was ab davon!
Hallo Susanna,ich will, ich mag, ich hab' noch nicht... :D...und würde mich sehr über einige Samen freuen.LG
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Christina » Antwort #22 am:

Wer will, wer mag, wer hat noch nicht!!Bitte melden, der kriegt dann was ab davon!
Hallo Susanna, ich will, ich mag und hab noch nicht und hätte gerrne was davon.Kassler Strünkchen baut die Nachbrin immer an, sie dünstet die Stiele wei Gemüse. Ich versuchte es auch, es hat uns irgendwie nicht so geschmeckt. Vielleicht sollte ich die Salatvariante doch nochmals versuchen.Inzwischen, nach einigen Jahren proben, schaffe ich es rund ums Jahr frischen Blattsalat zu ernten. Nur wenn strenger Frost herrscht gibt es nichts zu ernten.Es fäng mit Feldsalat an, geht mit überwintertem Kopfsalat weiter, gleich anschließend der erste Bataviasalt, dann Forellenschluß, jetzt im Moment Teufelsohren danach wird ein Romanasalat so weit sein. Zwischendrin auch mal normaler Kopfsalat, frühe und späte Sorten. Endivien im Herbst und abschließend wieder Feldsalat.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
zwerggarten

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

zwerggarten » Antwort #23 am:

woher bezieht ihr eure salatsamen? ich vermute, dass die nicht sortenecht bleiben, wenn ihr im garten mit mehreren sorten im anbau selber saatgut produziert, oder doch?@ aurikel: teufelsohren klingt gut! :D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Christina » Antwort #24 am:

woher bezieht ihr eure salatsamen? ich vermute, dass die nicht sortenecht bleiben, wenn ihr im garten mit mehreren sorten im anbau selber saatgut produziert, oder doch?@ aurikel: teufelsohren klingt gut! :D
sags auch jedem Besuch, wenns den gibt, daß sie Teufelsohren essen ;DSelbst Samen sammeln tu ich nicht, nur den Feldsalat lassi ich schon mal versamen. Ich schaffe es einfach nicht den schönsten stehen zu lassen, damit er blüht.Teufelsohren und Forellenschluß - Dreschflegelfrühe und späte Kofsalate - BohlRomana und Radiccios - hier Rest kaufe ich hier und sort, gerade heute habe ich beim Gärtner Samen von rotem Miniromanasalat "Ovired" erstanden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
zwerggarten

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

zwerggarten » Antwort #25 am:

danke, da muss ich wohl mal meine "salatsamenbank" aufstocken! 8)
tomatengarten

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

tomatengarten » Antwort #26 am:

@zwerggarten: salatsamen hat aber eine relativ geringe halbwertzeit.da kannst du lustigerweise fast durch 5 teilen.1 jahr gleich 100 prozent2tes jahr gleich 20 prozentaso.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

marygold » Antwort #27 am:

gerade bei Radicchio habe ich mich blöd geärgert, weil ich endlos gesucht habe, bis ich endlich ein Samentütchen fand...
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

WernerK » Antwort #28 am:

@zwerggarten: salatsamen hat aber eine relativ geringe halbwertzeit.da kannst du lustigerweise fast durch 5 teilen.1 jahr gleich 100 prozent2tes jahr gleich 20 prozentaso.
na das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe Salatsamen, die sind schon 3-4 Jahre alt und keimen durchaus noch sehr zufriedenstellend, zwar keine 100 % mehr, aber sicher noch 70-80 %.Dunkel trocken und kühl gelagert sehe ich da kein großes Problem.Derzeit habe ich etwas über 40 Salatsorten und bis auf einige wenige Sorten keimen alle nch recht zuverlässig.
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Salat-Sorten - welche baut ihr an? Mit welchen Erfahrungen?

Christina » Antwort #29 am:

Radiccio Orchidea rossa, grüner Radiccio Mantovana, Romana Biondo Degli Ortolani und Batavia Ubriacona, von diesen Samen hab ich noch zuhauf, die It. Samentüten sind riesig! Wer will? Dann bitte melden. Noch ist Zeit zum säen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten