News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaum: neue Pilzerkrankung (Gelesen 245721 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Susanne » Antwort #345 am:

Auf der Seite der rhs ist zu lesen, daß die Zahl der Anfragen zu Box Blight sprunghaft angestiegen ist. Ich denke mir, daß auch in Großbritannien nicht jeder sofort Alarm schlägt, wenn ein einzelner Buchs krepiert. Nicht alle haben Buchshecken, und bei einzelnen Pflanzen macht man sich eher keinen Kopf... auf die Weise kommt die Panik auch nur schleppend in Gang.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

pearl » Antwort #346 am:

kommt die Panik auch nur schleppend in Gang
sehr sehr schöne Wendung! Muss ich mir merken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #347 am:

Ein kleines Trostpflaster für all jene, die sich heuer vom Buchs trennen müssen bzw. sich schon getrennt haben.Bei der Beeteinfassung meines Gemüsegartens handelt es sich um Lonicera nitida Maigrün. Er würde im April 2008 geplanzt und hat sich wirklich prächtig entwickelt. Gestern habe ich ihn geschnitten und fotografiert. Ich vermisse meine Buchs-Einfassung überhaupt nicht mehr.Lieben GrußEvi
Dateianhänge
Gemusegarten-Einfassung-2.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Susanne » Antwort #348 am:

Nur daß du jetzt vermutlich dreimal so oft schneiden mußt... aber es sieht gut aus! :D Ich habe mir überlegt, ob Ilex crenata nicht die geeignetere Alternative wäre. Hat das schon mal jemand versucht?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #349 am:

Nur daß du jetzt vermutlich dreimal so oft schneiden mußt... aber es sieht gut aus! :D Ich habe mir überlegt, ob Ilex crenata nicht die geeignetere Alternative wäre. Hat das schon mal jemand versucht?
Ilex crenata sieht sehr gut aus und ist auch nicht so wüchsig. Ist leider aber dreimal so teuer wie der Lonicera. Ich brauchte für meinen Gemüsegarten doch etliche Büsche und da hätte der Ilex schon ein kleines Vermögen gekostet. Ich habe aber letztes Jahr 2 Ilex crenata "Stokes" gepflanzt um die Winterhärte hier am Fuße des Bayerischen Waldes auszutesten. Es heißt nämlich immer, er sei etwas frostempfindlich. Das muss ich widerlegen. Der Ilex hat den Winter ohne jeglichen Schaden überlebt, während der Lonicera 2-3 Wochen lang unansehnlich aussah. Er hatte ein paar braune Blättchen bekommen, trieb jedoch rasant schnell durch und im Nu war die Hecke wieder grün und attraktiv. Im Frühling hat der Lonicera ein noch schöneres frisches Grün als der Buchs, finde ich. Und er ist halt auch eine Pflanze für ungeduldige Gärtner. Dazu zähle ich leider. Der Ilex wächst viel, viel langsamer. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Susanne » Antwort #350 am:

Und wahrscheinlich dauert es ewig, bis bewurzelte Stecklinge so weit sind, daß man Hecken pflanzen kann... Andererseits wäre das bei entsprechender Massenpflanzung und solange es keine Medizin gegen den Buchspilz gibt, eine realistische Get-rich-quick-Methode.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #351 am:

Und wahrscheinlich dauert es ewig, bis bewurzelte Stecklinge so weit sind, daß man Hecken pflanzen kann...
Susanne, ich habe versucht, vom Ilex Stecklinge zu machen. Sind mir alle übern Winter eingegangen, während Lonicera sehr simpel zu vermehren ist. Jedes Zweiglein, dass man in die Erde steckt, bewurzelt sofort.Da anscheinend hier doch ab und zu einer reinschaut (habe schon liebe PM´s bekommen :D) möchte ich euch noch einen weiteren Buchsersatz zeigen. Es handelt sich um Berberis thunbergii Atropurpurea (hoffentlich jetzt richtig geschrieben, bin zu faul um im Pflanzenlexikon nachzugucken...). Ich habe meinen winzigen "weißen" Gartenteil mit dieser ebenfalls sehr wüchsigen Hecke eingefasst. Ich finde, dass die zu weiß gar nicht mal so übel aussieht. Ich gebe zu, dass der Buchs eleganter war, aber ich habe ja keine Wahl. Die Berberitze ist halt recht stachelig und ich schneide mit Handschuhen. Aber es geht ganz gut. Ich habe jedoch meine Zweifel, ob ich sie auf Dauer so niedrig halten kann. Meine Freundin hat die Sorte "Nana". Die bleibt wesentlich kompakter und ist in der Farbe noch dunkler.
Dateianhänge
Berberitzenhecke.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Gartenlady » Antwort #352 am:

Die rote Berberitze sieht sehr schön aus, aber sie ist tatsächlich unglaublich wuchskräftig, ich habe nur eine Pflanze und komme mit dem Schneiden gar nicht nach, man braucht nur eine Triebspitze zu vergessen, die steht nach wenigen Tagen meterhoch überr dem Rest der Pflanze :o (so kommt es mir jedenfalls vor).Die ´Nana´ ist vermutlich leichter zu bändigen.
brennnessel

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

brennnessel » Antwort #353 am:

Berberitze ist schön anzusehen, aber wer die einmal im Garten hatte, verflucht sie auf ewig! Die Stacheln verrotten lange nicht und ohne feste Handschuhe kann man nichts mehr umsetzen, jäten etc...... !
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

macrantha » Antwort #354 am:

Hallo Evi,bist Du bei Deinen Recherchen eigentlich auch auf geeignete grüne Berberitzen gestossen?fragende Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #355 am:

Hallo Evi,bist Du bei Deinen Recherchen eigentlich auch auf geeignete grüne Berberitzen gestossen?
macrantha, bitte entschuldige, dass ich erst jetzt auf diese Frage anworte. Ich habe hier in diesen Thread längere Zeit nicht mehr reingeschaut.Also es gibt meine rote Berberitze auch in grün. Die heißt dann Berberis thunbergii. Dann gibt es noch eine Berberis mit den Namen "buxifolia". Sie ist eine kleinwüchsige, leider ebenso stachelige Berberitze. Ich habe diese bei einer Freundin gesehen. Wir sind beide vom Wuchs nicht sonderlich angetan. Berberitzen sind aber allgemein schwer im Zaum zu halten und geraten schnell aus der Form.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

macrantha » Antwort #356 am:

Also ist Deine von Wuchs her dann schöner/kurztriebiger? Ich denke immer mal wieder über Berberitze statt Bux nach - ein paar Kugeln habe ich ja auch, die "irgendeine" Krankheit haben (Konnte noch nicht ergründen, ob Pilz/Virus/Bakterie). Da sie aber sehr isoliert stehen, beobachte ich noch argwöhnisch.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

elis » Antwort #357 am:

Hallo !War erst kürzlich auf der Fraueninsel. Da habe ich mit Bestürzung gesehen, die Klosterschwestern mußten im Klostergarten den ganzen Buchs roden, die schönen Buchshecken :'( :'(. Die Schwester hat gesagt, ihr blutet das Herz. Alles sieht so leer aus.lg. elis
Dateianhänge
Juli1109.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
bristlecone

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

bristlecone » Antwort #358 am:

Ich war vor einigen Wochen in Boston. Dort sieht man in den Vorgärten in der Stadt oft kleinere immere Ilexsträucher. Ich konnt nicht genau herausfinden, um welche Art/Sorte es sich handelte, vermutlich waren es Sorten von Ilex x attenuata und/oder Ilex glabra. Ilex x attenuata 'Foster´s #2' hält nach Angaben in Dirr's -20 F (unter -25 °C) aus, Ilex glabra ist ebenso hart.Es müsste hierunter eigentlich Sorten geben, die gut als Buchsersatz für unterschiedliche hohe Einfassungshecken taugen.Bleibt zu hoffen, dass solche Sorten bald den Weg in den Handel finden und nicht bloß etwas für Spezialisten bleiben.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

sonnenschein » Antwort #359 am:

Seit gestern rode ich wieder....
Es wird immer wieder Frühling
Antworten