
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox 2009 (Gelesen 41673 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Phlox 2009
vielen Dank euch beiden :DUlrich - es tröstet mich, dass die Etiketten sich nicht nur in meinem Garten in Luft auflösen 

Re:Phlox 2009
Ich hab nicht viele Phloxe, aber der hier ist robust und rel. anspruchslos.
Re:Phlox 2009
Dem kann ich nur beipflichten. Ein gesunder und standfester Phlox.Ich hab nicht viele Phloxe, aber der hier ist robust und rel. anspruchslos.
LG Elfriede
Re:Phlox 2009
Hallo zusammenAuch ich habe Die schönen Pflanzen, sieh fangen jetzt an zu blühen.Aber ich muß gestehen von meinen Kissenphlox der im Frühjahr blüht und sich schön als Bodendecker oder am Wegesrand stehen kann bin ich noch begeisterter.Sollte jemand Interesse habe gebe gerne was ab.
VG.Anemie
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Phlox 2009
Ich habe inzwischen Antwort, Ulrichs Phlox ist eine noch namenlose Züchtung (und im Herbst lieferbarEs könnte 'Schwerins Flagge' sein. Hier

Re:Phlox 2009
Gehört natürlich in eine Sammlung. In eine Pflanzung könnte ich ihn nur schwer integrieren. Höchstens in ein weißes Beet.
LG Elfriede
Re:Phlox 2009
Ah, das ist ja interessant. 'Peppermint Twist' identisch mit 'Schwerins Flagge'? Das erklärt wieder einmal, dass alte Sorten auftauchen, die vielen Jetztzeitgärtnern unbekannt sind und die sie dann benamsen. Warum dies allerdings immer englische Namen sein müssen, wird mir nie runter gehen. 'Harlequin' oder 'Klabautermann' wäre viel treffender.
Re:Phlox 2009
Sarastro, Du bist einfach altmodisch. Wer etwas auf sich hält, brabbelt englisch-deutschen Sprachbrei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Phlox 2009
Bin doch nicht altmodisch.
Nur ja nichts gegen England oder englisch, aber gerade weil jeder englisch "brabbelt", muss man nicht auf denselben Karren aufspringen. Ich krieg schon Zustände, wenn eine Firma "xy-consulting" heißt oder man auf einmal "Mushroom searching" zum Waldlaufen und Pilzesuchen sagen muss. Aber das sind unwichtige Kleinigkeiten, wichtig ist, dass der Phlox gesund ist und Anklang findet.

-
- Beiträge: 7509
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phlox 2009
sarastro:Warum dies allerdings immer englische Namen sein müssen, wird mir nie runter gehen. Na ja - Englisch erreicht halt einen viel größeren Markt (wenn jemand exportieren will). Verwirrend ist allerdings, wenn der Name nicht einfach übersetzt wird, sondern ein ganz neuer Begriff auftaucht (was allerdings auch schon imer üblich war; so heißt unsere Rose 'Gloria Dei' im Ursprungsland Frankreich 'Mme A. Meilland', in England und in den USA 'Peace' und in Italien 'Gioia'). Allerdings käme man etwas in Verlegenheit, wenn man den Foerster-Phlox 'Wennschondennschon' ins Englische übersetzen müsste.Zum Denglish Sproken hat ja Gerhard Polt schon vor über zehn Jahren passende Vorschläge gemacht wie etwa "Fresh Air Snapping'...
Re:Phlox 2009



-
- Beiträge: 7509
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phlox 2009
Wen interessiert Langlebigkeit in dieser kurzlebigen Zeit? Man sieht es doch schon beim Pflanzenkaufen: gekauft wird, was gerade blüht, nicht worauf man ein Viertel- oder gar ein halbes Jahr warten müsste. Deshalb bieten Gartencenter und Baumärkte vor allem Einjahresblumen wie Stiefmütterchen, fleißiges Lieschen oder entsprechende Exoten an, dann kann man ja nächstes Jahr zur Abwechslung wieder etwas Neues pflanzen.
Re:Phlox 2009
Das sollte jedem Gärtner klar sein, dass nur Blühendes gekauft wird. Gilt aber für jeden Bereich, ob 0815-Staude, Einjahresblume oder Gehölz.Aber: das kann aber doch nicht der Wahrheit letzter Schluss sein. Wo bleibt denn da der Sachverstand, sprich die Sichtungsarbeit und die Pflanzenkenntnis, die mit entsprechender Pflanzenverwendung einen wesentlichen Anteil zur Gartenkultur beiträgt? Das ist so ein Reizthema, über das wir hier schon öfters diskutierten. Einerseits gibt es den extremen Sammler, der nicht links oder rechts schaut und andererseits die begeisterten Blümchenkäufer, die Tagetes im 3-l-Container um 7 Euro heimschleppen und nicht mehr wissen, dass diese Pflanzen einjährig sind. Der "gesunde Mittelstand" bricht mit der Zeit weg, d.h. die Leute, welche nicht naturentfremdet sind, die mit Stauden im Garten experimentieren und Neues wagen, die eine breite Pflanzenkenntnis besitzen. Und die nicht wegen drei Läusen am Phlox laut "igitt" schreien.
Re:Phlox 2009
Ich habe schon mehrmals vergeblich versucht, Staudenphlox in meinem Garten (steinig-lehmig, Südlage aber mit viel Bäumen) anzusiedeln. Der letzte Versuch war Phlox maculata "Natascha" auf einer halbschattigen Fläche mit viel Wurzeldruck. Auch diese Pflanze ward im nächsten Frühling nicht mehr gesehen. Was mache ich falsch? Ich habe mir aus diesem Thread jetzt Phlox amplifolia "Weisse Wolke"notiert. Ist der robuster?
Re:Phlox 2009
Ich habe die weiße Wolke auch. Sie ist schön, aber bei mir nicht annähernd so wüchsig wie die bonbonrosa Naturform. Letztere muss ich im Herbst wohl ausdünnen. Wer mag, schicke eine PM.Maculata "Natascha" habe ich zweimal erfolglos versucht im Garten anzusiedeln.