
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baby-Ahorn entdeckt (Gelesen 2458 mal)
Moderator: AndreasR
Baby-Ahorn entdeckt
Hallo,diesen kleinen Kerl habe ich heute beim Unkrautjäten entdeckt. Fast hätte es ihn auch erwischt:
Da er nicht weit von einem Acer japonicum Aconitifolium steht und dieser auch Samen hatte, gehe ich mal davon aus, dass er ein Sämling von selbigem ist. Zumal sich die Ähnlichkeit selbst im Babystadium kaum verleugnen lässt
. Weitere Kinder habe ich leider nicht gefunden.Nun würde ich gern wissen, wie die Chancen stehen, dass dieser Däumling mal groß und stark wie die Mama wird. Waren eure Acer japonicums auch mal in anderen Umständen??Und ist es überhaupt das, was ich vermute?LGNatalie

Re:Baby-Ahorn entdeckt
Hallo Nathalie,e ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Sämling von A. jap. 'Aconitifolium'.Lass ihn wachsen und ordentlich Wurzeln bilden. Das kann sicherlich einige Jahre dauern bis daraus eine halbwegs brauchbare Pflanze wird, die man umpflanzen kann.Ich habe schon einige Male versucht diese Sämlinge in kleine Töpfe zu pikieren. Sie haben jedoch bislang spätesten nach einem Winter auch bei frostfreier Überwinterung nicht mehr mitgespielt.Markiere ihn mit einem Stab oder ähnlichem, damit Du ihn wiederfinden kannst und decke ihn bei starken Frost mit Laub ab.Es mag ja Forumsmitglieder geben, die bessere Erfahrungen mit solchen Findlingskindern gemacht haben, ich würde jedoch erst mal abwarten was daraus wird.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Baby-Ahorn entdeckt
Hallo, Natalie,dein Kerlchen dürfte bereits (mindestens) einen Winter hinter sich haben - es ist schon ganz schön groß
. Jedenfalls im Vergleich zu dem Ahorn-Baby, das ich derzeit im Topf hätschele: ein Sämling von Acer palmatum 'Masukagami', der im Frühjahr exakt in GGs Rasenmäher-Rennstrecke auftauchte. Dort hätte er es keine 3 Wochen geschafft; also habe ich ihn als 5 cm kleines Zweiblatt ausgegraben. Bisher scheint er sich im Topf ganz wohl zu fühlen. Zum Winter wird das Ganze im Beet versenkt und ein bisschen zugedeckt. Ein zweiter Mini ist im Beet geblieben, er war nicht so akut gefährdet. Allerdings buddeln dort Mäuse und Mäuse jagende Nachbarskatzen - nuja, schaumermal. Mein Lieblingsgärtner um die Ecke, auf dessen Gelände eine schöne kleine Ahörnchen-Sammlung wächst, hat vor ein paar Jahren einem Aufräum-Rappel nachgegeben und Sämlinge dutzendweise ausgebuddelt. Über Winter standen die Töpfe ungeschützt im Staudenvermehrungsbeet; Härtetest, meinte er, was den nicht bestehe, verdiene das Weiterkultivieren eh nicht. Im folgenden Frühjahr durfte ich gucken: Gut zwei Drittel der Hardcore-Überwinterten waren noch da. Fand ich ermutigend
. Schöne Grüße & toitoitoi :)Querkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Baby-Ahorn entdeckt
Buddel ihn vorsichtig aus und topfe ihn in leicht saurem Substrat ein.Ich ziehe derzeit diverse Ahornarten aus Samen auf (Acer palmatum, Acer p. "Dissectum", Acer tegmentosum) und habe die Töpfe mit Absicht im Winter draußen gelassen (-23°C). Keinerlei Ausfälle.Wichtig ist lediglich, dass das Substrat nicht austrocknet.
Re:Baby-Ahorn entdeckt
es ist faszinierend, wieviele ahorn-sämlinge irgendwann im garten auftauchen, wenn die elternahorne alt genug sind und nicht ständig überall gehackt wird - im niedersächsischen ferienexil wachsen auf saurem sandboden diverse sämlinge von acer palmatum heran, mit sehr unterschiedlichen eigenschaften! :Dleider scheinen hasen und rehe ausgerechnet ahornsämlinge ausgesprochen lecker zu finden...



Re:Baby-Ahorn entdeckt
Naja.es ist faszinierend, wieviele ahorn-sämlinge irgendwann im garten auftauchen
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Baby-Ahorn entdeckt
So ein Bild könnte ich auch liefern :-XJa wenns 'ne Ansammlung von Zimt-A-Hörnchen wäre ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Baby-Ahorn entdeckt
Na wenn er tatsächlich schon im Winter da war, ist er mit seinen fünf cm Größe schon ein ganz hartes kleines Kerlchen. Hier war es lange bitterkalt (-23 Grad). Ich werde ihn einfach da lassen, wo er ist, er hat sich nämlich einen ziemlich guten Platz ausgesucht: am Teichrand, gut eineinhalb Meter von der Mutter entfernt im Schattenstaudenbeet, wo ihm eigentlich nichts zustoßen kann (jetzt, wo ich weiß, dass es ihn gibt). Im Herbst gibt es dort auch genug Laub zum zudecken
. Ein Acer palmatum Deshojo hatte dieses Jahr auch das erste Mal Samen. Also sollte ich wohl weiterhin gut aufpassen beim Rumzupfen.Spannende Sache, wenn sich die Natur verselbstständigt!LGNatalie

Re:Baby-Ahorn entdeckt
So ein A. palmatum-Sämling kann sehr eigenwillig wachsen. Mal sehen, was daraus wird.
Re:Baby-Ahorn entdeckt

Re:Baby-Ahorn entdeckt
Er ist im 2. Jahr und recht gesund.