News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten? (Gelesen 13346 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

Anika »

Ich liebe Rittersporn.Aber er wollte nie länger al ein Jahr bei "mir wohnen" und sah in der Zeit auch immer eher spärlich aus. In anderen Gärten sehe ich Jahr für Jahr wunderschöne gut 2m hohe Tuffs. Wie kommt das? Ist der Rittersporn so unheimlich eigen und anspruchsvoll? Was mache ich falsch, oder besser: Was muss ich tun damit es ihm gefällt, und welche Sorten könnt ihr als robust empfehlen?
Blumige Grüße
Anika
cimicifuga

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

cimicifuga » Antwort #1 am:

es gibt kurzlebige mist sorten und es gibt langlebigere sorten. versuch es mal mit den foerster sorten. besonders lange habe ich schon z.b. finsteraarhorn, lanzenträger oder frühschein.bekommt man beim guten staudengärtner
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

phloxfox » Antwort #2 am:

Nach der Blüte abschneiden, bevor er richtig Samen ansetzt. Manche gehen über Winter ein, wenn man das nicht macht.Finsteraarhorn und Lanzenträger kann ich auch empfehlen, beide robust und enzianblau, aber mit schwarzem bzw. weißem Auge.
Dateianhänge
k-Finsteraarhorn.jpg
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

phloxfox » Antwort #3 am:

Lanzenträger
Dateianhänge
k-Lanzentrager.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

fars » Antwort #4 am:

Es scheint tatsächlich Gärten zu geben, in denen R. nicht gedeihen will. Eine Freundin muss von jedes Jahr mit neuen Pflanzen beliefert werden. In unserem Garten hingegen sind selbst die eigenen "Züchtungen" sehr robust und dauerhaft.Ähnliches hört man ja auch vom Phlox.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

Susanne » Antwort #5 am:

Hier wird jeder Rittersporn, schon bevor seine Triebe das Erdreich durchwachsen, erbarmungslos von Schnecken niedergemacht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

raiSCH » Antwort #6 am:

Bei mir ist es leider genauso. Dabei wuchsen vor ca. 20 Jahren im Garten mindestens 30 (Foerster-)Sorten.
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

Anika » Antwort #7 am:

Danke schonmal für die Antworten. Ich werde es mal mit den Foerstersorten probieren. Habe bisher nie darauf geachtet und einfach Rittersporn im Gartencenter gekauft :-[
Blumige Grüße
Anika
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Du kannst auch von Ritterspornen deiner Umgebung Samen abnehmen, wenn da welche dabei sind die Dir gefallen. 8)Nach meiner sehr jungen Erfahrungen mit Sämlingen sind das die ersten die bei mir gut wachsen. Was ich gekauft habe war meist zu weich. Besonders die blühenden Teile aus den Gartencentern waren gleich rasiert. Allerdings ist hier in dem neuen Garten (ich bin hier in einem Streifen geduldet) die Schneckenbekämpfung gnadenlos.Wenn Du viele Sämlinge hast wirst Du am ehesten einen finden der zu deinem Garten paßt. Schnecken lieben besonders Pflanzen die sich nicht wohl fühlen. Alles frisch gepflanzte und kränkliche schreit nach Auslöschung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

Rendel » Antwort #9 am:

Jahrelang habe ich auch versucht, schönen Rittersporn zum Blühen zu bringen. Vergebens! Er war immer gleich weg.Bis ich auf die Lösung kam: Er braucht Platz und mag überhaupt nicht im Border von anderen Pflanzen bedrängt werden. Daher hat er jetzt ein eigenes Beet (Lehmboden) bekommen und wird weit auseinander gepflanzt. Auf Schnecken achten! Und gut düngen, aber auch abstützen, denn er knickt bei Wind sehr schnell!Wenn er dann blüht, ist es ein Traum. Aber er blüht relativ kurz, und ich frage mich inzwischen, ob das den Aufwand lohnt? Bild
Pewe

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

Pewe » Antwort #10 am:

Hier wird jeder Rittersporn, schon bevor seine Triebe das Erdreich durchwachsen, erbarmungslos von Schnecken niedergemacht.
Ich finde es sehr hilfreich, abends (die Schleimer sind ja meist nachts unterwegs) über die Pflanzen Weckgläser, große Glasvasen etc. zu stülpen, jedenfalls bis zu einer gewissen Pflanzengröße. Eigentlich tun es auch Eimer oder so, Glasgefäße sind jedoch günstig, falls man es morgens mal ganz eilig hat oder das Abdeckeln vergisst.
zwerggarten

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

zwerggarten » Antwort #11 am:

bei uns in vielen kleingärten und insbesondere bei meiner engpflanzung sind bisher alle versuche gescheitert, meine lieblingsrittersporne zu üppigem wachstum zu bringen. in diesem jahr scheinen ein ungewollter moderner rittersporn und der zierliche 'delft blue' immerhin die erste blüte überlebt zu haben. ::) 2006 und 2007 sind mir ausgerechnet mein geliebter finsteraarhorn und noch eine hellere foerstersorte an einem leitbündelverstopfenden pilz (wahrscheinlich verticillium) durch plötzliches verwelken während der blüte zugrunde gegangen. :-[ :P
Pewe

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

Pewe » Antwort #12 am:

bei uns in vielen kleingärten und insbesondere bei meiner engpflanzung sind bisher alle versuche gescheitert, meine lieblingsrittersporne zu üppigem wachstum zu bringen. in diesem jahr scheinen ein ungewollter moderner rittersporn und der zierliche 'delft blue' immerhin die erste blüte überlebt zu haben. ::) 2006 und 2007 sind mir ausgerechnet mein geliebter finsteraarhorn und noch eine hellere foerstersorte an einem leitbündelverstopfenden pilz (wahrscheinlich verticillium) durch plötzliches verwelken während der blüte zugrunde gegangen. :-[ :P
So einen Pilz hatte ich bislang GsD noch nicht, einiges andere schon. Bislang haben sie es offenbar überstanden. Was sie nun wirklich mögen und was nicht, habe ich bislang nicht herausfinden können. Übermäßig empfindlich scheinen sie aber auch nicht zu sein. Sie wachsen bei mir im Bausand-Haufen, im Kiesbett, im Wald und erstaunlicherweise bislang nicht ganz so gut in knalliger Sonne, obgleich sie das doch eigentlich mögen sollen. Es gibt nur 3 oder 4 offenbar unzufriedene Sorten, die ich noch umpflanzen werde. Nur saufen tun sie halt. Und so kurz finde ich die Blüte eigentlich auch nicht, vielleicht aber auch nur deshalb, weil es ja frühe, mittlere und späte gibt, wobei mir Jubelruf besonders lang zu blühen scheint. Sie sind mir nach wie vor ein Rätsel, aber ich habe sie sehr gern.
zwerggarten

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

zwerggarten » Antwort #13 am:

ich liebe und ich fürchte sie! ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rittersporn: Ein anspruchsvoller "Gast" im Garten?

fars » Antwort #14 am:

Bis ich auf die Lösung kam: Er braucht Platz und mag überhaupt nicht im Border von anderen Pflanzen bedrängt werden.
Das ist für mich neu und meine, inzwischen nicht mehr zählbaren Ritterspörne wussten das auch nicht. Denn sie wachsen sowohl in Einzelstellung als auch in sehr dicht gedrängten Staudenbeeten absolut zufriedenstellend. Die mächtigen Horste müssen sogar im kommenden Herbst oder Frühjahr geteilt werden.Zwei Dinge sind in der Tat wichtig: Schneckenkorn bereits sehr frühzeitig streuen (ich beginne bei milder Winterwitterung schon im Februar) und mit ein paar Händen voll Blaukorn füttern.
Antworten