News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Osmanthus x burkwoodii (Gelesen 11381 mal)
Moderator: AndreasR
Osmanthus x burkwoodii
Hallo!Ich als Forenneuling hätte mal eine Frage zu o.g. Osmanthus, und zwar, welchen Boden braucht er? Ich würde ihn im Topf halten, da er sicher als kleines Pflänzchen geliefert wird. Geht dann Kübelpflanzenerde oder muß es was Saures sein? Ich bin ja froh, diese Art bei Rühlemann gefunden zu haben, man kriegt sowas ja nirgends, immer nur den O. heterophyllus... So bleibt nur die "Apotheke". B.t.w., weiß jemand, wo man noch O. decorus herbekommt? Danke schon mal!Gruß,Tanja
Alles in der Welt geht natürlich zu. Nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu.
Re:Osmanthus x burkwoodii
Ich habe nachgelesen. Ist eine Hybridform zw. Osmanthus delavayi und Osmanthus decorus. Der immergrüne Strauch braucht fruchtbaren, durchlässigen Boden. Ist leider Frostempfindlich. Hast du den im Kübel oder draußen eingepflanzt. Wenn er draußen ist, könnte es ein Problem geben.
Grüße Sabinchen
Re:Osmanthus x burkwoodii
Noch hab ich ihn nicht, ist erst bestellt. Aber ich frag schon mal vorher, damit er nicht gleich eingeht bei falscher Pflanzung. Wenn er nicht so winterhart ist, sollte ich ihn ja erst recht im Kübel halten, obwohl es hier in Bonn sehr mild ist. Leider hab ich nicht mehr viel Platz für Gehölze, da muß ich eh vieles in Kübel setzen...Gruß,Tanja
Alles in der Welt geht natürlich zu. Nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu.
Re:Osmanthus x burkwoodii
Ich habe noch gelesen, daß der Strauch nach der Blüte zurückgeschnitten werden soll. Damit behält er seine Form. Ein geschützter Standort mit Sonne oder Halbschatten wäre gut.
Grüße Sabinchen
Re:Osmanthus x burkwoodii
Ich habe O. x b. seit einigen Jahren (ist allerdings noch klein). Hat sich bisher an einer Süd-Mauer als völlig winterhart erwiesen (Min. - 20°C).In Bonn würde ich mir keine Sorgen machen.
Re:Osmanthus x burkwoodii
Nach längerer Pause mal wieder da.....Osmanthus x burkwoodii ist in Bonn ohne Winterschutz völlig hart, blüht und duftet jährlich und ist ja schon fast ein Pflichtgehölz für den Garten! Lediglich bei starkem Frost (< -15° C - gibts das hier überhaupt??) den Kübel etwas einpacken. Ich hab mal einen ca. 3m hohen und breiten Strauch ohne Vorbereitung mit sehr großem Ballen umgepflanzt, um ihn zu retten (Hausbau!!) und er hat sich innnerhalb kurzer Zeit wieder erholt. Heute sieht man Ihm die Tortur weniger an als mir
die Pflanze ist also auch recht robust.Die anderen wunderbaren Osmanthus gibts wohl meist nur in Sortimentsbaumschulen z.B. Zwijnenburg, Esveld in NL. LG Taxus

Re:Osmanthus x burkwoodii
Ah, dann wächst er also schon mal langsam. Da bin ich ja gespannt, was für ein Ipselchen ich bekomme. Aber er braucht dann normale Erde, keine Rhodoerde, oder? Wieviele Jahre braucht er denn bis zur Blüte? Ich hoffe, die erleb ich noch...Gruß,Tanja
Alles in der Welt geht natürlich zu. Nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu.
Re:Osmanthus x burkwoodii
3m
ich habe zwar nur einen Osmanthus ilicifolius Variegatus im Garten ausgepflanzt (mehr als 8 Minusgrade kriegen wir hier kaum) aber der schleicht sich nur in die Höhe, wächst burkwoodii soviel schneller?

Re:Osmanthus x burkwoodii
Ich hoffe, ich trete niemandem auf die Füsse, wenn ich sage, dass der Osm. x burkwoodii eine stinknormale Heckenpflanze ist, die vor Robustheit nur so strotzt. Mit dem Schnitt braucht man sich auch keine besondere Mühe zu geben, da man die grünlaubige Hecke eben einfach so formt, wie man es gerade möchte. Da die Blätter recht klein sind, braucht man sich auch keine Gedanken zu machen, ob halbierte Blätter stehen bleiben, wie das etwa beim Kirschlorbeer der Fall ist.Eingegangen ist mir noch keiner, eher wächst er zu üppig, aber das will man ja bei Hecken so. Ach ich muss dem verdammten Ding vor unserer Haustür endlich mal zu Leibe rücken oder soll ich es gleich ganz rausreissen und was Interessantes pflanzen? 

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Osmanthus x burkwoodii
Also da traue ich mich hier nicht drüber, leider! Wir bekommen trotz heißer Sommer und langen, schönen Herbsttagen einfach Winter, wo das Thermometer unter - 15 Grad fällt. Im Winter 84/85 ist unsere gesamte Ligusterhecke runtergefroren, bei 3 Nächten mit -32 Grad! Da friert sich ein Osmanthus zu Tode!
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Osmanthus x burkwoodii
Hallo Caracol, na hierzulande ist der Osmanthus x burkwooodii eben einfach nicht so haeufig...Ich habe meinen als 30/40 in Westerstede gekauft, er steht seit Fruehjahr 2002,waechst nicht so superschnell, hat aber von Anfang an geblueht. Er steht am WRand eines Gehoelzguertels, also etwas wind- aber sonstnicht besonders geschuetzt. Aber man muss zugeben, hier ist es mild.Uebrigens, der "Mutterbaum" in Westerstede war mindestens 3m hoch undrecht behaebig breit- der muss stinken im Fruehjahr!Wenn Du Deinen allerdings schneidest, hast Du wohl keine Blueten, oder kriegstDu das getimed?Ich stehe auf den fruehen Duft, was faellt Dir denn dazu besseres ein?Und bitte nix fuer sauren Boden...GruesseCornelia
Gruesse
Re:Osmanthus x burkwoodii
Na Cornelia: Früher Duft, ach was gibt es da nicht alles... Gut gut, erst fallen mir die Säureliebhaber ein, aber greifen wir doch einfach mal in den Sack der Winterfreunde:Lonicera 'Winter Beauty', ein toller Duft, natürlich Daphne die wir schon andernorts hier diskutieren, oder auch (wenn schon was stinknormales) irgendeinen Viburnum tinus-Kultivar. Oder gleich weiter in der Gattung all die Vib x bodnantense Sorten wie Dawn, Deben, Charles Lamont oder was es da nicht noch so alles gibt. Ich meine Hamamelis ist natürlich sowieso zu nennen. Und bald dann auch wieder Choisya, was natuerlich bei euch nicht so einfach ist,wg. fehlender Winterhärte, vermute ich.Ich stehe auf den fruehen Duft, was faellt Dir denn dazu besseres ein?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Osmanthus x burkwoodii
Choisya hab ich noch nicht mal bei uns über den Winter gekriegt und ich habe sogar Granatapfel ausgepflanzt im Garten ???Ich habe einen Prunus lusitanica der hier gut winterhart ist, ich mag den Duft und schöner als die "normalen" Kirschlorbeer

Re:Osmanthus x burkwoodii
England zählt nicht .... ;)wenn es um die Winterhärte von Pflanzen geht. Osmanthus ist hier bei uns - egal in welcher Kreuzung - grenzwertig.Choysia ternata ist m.E. absolut nicht winterhart. Allerdings gab es in diesem Forum schon mal ein Dame, die das Gegenteil behauptet hat. Beweis: ihr Garten. Leider beruhen derartige Feststellungen oft auf mehreren glücklichen Witterungsverläufen. Wer sich davon hat einlullen lassen, musste dann halt Lehrgeld bezahlen.Die Feststellung, dass Zaubernuss duftet, habe ich auch immer wieder gelesen. Meine Nase ist offensichtlich so stark abgestumpft, dass sie diesen Duft nicht wahrnimmt. Einige haben zwar ein zartes Aroma, aber das unterscheidet sie nicht wesentlich von anderen Blütenpflanzen. Vielleicht gibt es ja Kreuzungen, die stärker duften. Dann hätte ich gerne ein paar Hinweise. Oder ist das Duftverhalten gar bodenabhängig?Auch Viburnum tinus ist hinsichtlicher der Winterhärte ein "Grenzgänger". In meiner Nachbarschaft stehen mehrere schöne Büsche, die im vorletzten Winter (-20°C) bis zum Boden zurückfroren und sich allmählich aus dem Krüppelstadium befreien.
Re:Osmanthus x burkwoodii
Und auch ihr im Hohen Norden und am Niederrhein bekommt irgendwann einmal einen Dämpfer aufgesetzt, auch wenn sich das Klima zehnmal gewandelt hat! Aber das ist doch typisch. Da werden in den letzten 15 Jahren vermehrt halbharte Halbsträucher und Sträucher in Gartencentern angeboten, die halt so schön blühen und wo keiner der Angestellten Bescheid weiss, als da seien Ceanothus, Osmanthus, viele Neuseeländer, insbesondere Hebe, Choysia, die Liste ist unendlich lang. 8)Und die setzt frau unwissentlich in den Garten. Und so kommt es, dass wir wunderschön ersehen können, was in milden und was in strengen Wintern davonkommt. ::)Wir könnten uns eigentlich die Versuchsgärten sparen! Die Praxis zeigt uns, wie's funktioniert!