News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilien - Hemerocallis 2009 (Gelesen 171023 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

callis » Antwort #960 am:

es scheint hier grundlegende Missverständnisse zu geben. Niemand erteilt hier Aufträge und warum sich einige, die auch züchten, gemeint fühlen, wenn der Wunsch nach lilienförmig blühenden Taglilien geäußert wird ist mir völlig unverständlich.Es gibt keinen Grund, dafür.
Wir gut dass, du mal wieder alles klärst, was wir kleinen züchtenden Dummchen hier nicht verstehen.
Es gibt keine Bewertung von handelsüblichen Sorten der Taglilie.
Was sind in Deutschland handelsübliche Taglilien?
Es ist möglicherweise einfach eine Rücksichtnahme der deutschen Staudensichtung den Liebhabern dieser Gattung das Feld zu überlassen. Den Amerikanern und den europäischen.
Ich darf nachbessern. In deutschen offiziellen Sichtungsgärten wird für Stauden ein nicht unerheblicher Preis pro Sichtung einer Sorte erhoben. (Deshalb haben wir gerade das Problem mit einem unserer Sichtungsgärten.) Da wir Taglilien nicht in die Sichtung schicken, um sie nachher besser vermarkten zu können, weil wir allesamt keine hauptberuflichen Hemzüchter sind, die vom Verkauf von Hems leben können, ist uns der Weg in die offiziellen Sichtungsgärten finanziell verschlossen. Amerikanische Sorten werden in unseren eigenen kostenlosen Sichtungsgärten überhaupt nicht getestet. Und leider gibt es in den USA überhaupt keine Sichtung von Sorten (geschweige denn Sämlingen). Die dortigen Träger verschiedener Preise werden zunächst regionsweise von den regionalen Mitgliedern der AHS gewählt. Die Stout Medal wird an eine der Sorten vergeben, die von den 'garden judges' vorab benannt worden sind, die diese Pflanze in verschiedenen Gärten blühen gesehen haben und weil sie schon in den regionalen Abstimmungen erste Plätze belegt haben.Alle Mitglieder der AHS dürfen dann über die von den 'garden judges' vorgeschlagenen Sorten abstimmen. Detaillierte Kriterien nach Punkten gibt es dort nicht.
Es gab eine Sichtung.
Wo, wann, durch wen?
Im Katalog der Gärtnerei Kayser + Seibert von 1996 waren die Taglilien Crimson Pirate und Luxury Lace mit zwei ** ausgezeichnet. Völlig zu Recht, diese Sorten sind und waren sehr gut und ich habe sie noch und schätze sie sehr.
Ich habe nichts gegen diese Sorten aus den 60er Jahren einzuwenden, aber wir sind inzwischen 50 Jahre weiter, und auch spätere Sorten haben eine Chance verdient.
In England sichtet die Royal Horticultural Society. Nur wenige Taglilien bekommen eine Schüssel. Äh. Darunter Berlin Lemon und Berlin Red.
Interessant. Als ich zuletzt 2001 in Wisley war, gab es dort keine Tagliliensichtung sondern nur ein paar kümmerliche , ungepflegte 'drifts' in Vergesellschaftung mit Gräsern. Für Taglilienfachmenschen völlig unergiebig. Von welcher Zeit sprichst du, pearl? Berlin Lemon ist von 1988 und Berlin Red von 1983. Außerdem hat der Züchter beider Sorten wegen seiner mit vielen Preisen ausgezeichneten bartlosen Iris-Züchtungen gute Verbindungen nach England und zur RHS. Diese Tagliliensichtung - ich nehme an, dass sie mehr als 10 Jahre zurück liegt (ich könnte den Züchter aber auch fragen) - war sicher nur Migliedern der RHS zugänglich (ich bin erst ein jüngeres Mitglied). Unsere Sichtungsgärten können von jedermann beschickt werden, vorausgesetzt er/sie züchtet in Europa.Etwas präzisere Aussagen wären bestimmt sachdienlicher.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

Nova Liz † » Antwort #961 am:

Gibt's eigentlich einen Grund dafür, dass ich partout keine deutsche Quelle für Crystal Blue Persuasion auftreiben kann? Immergrüne Winterzicke? Oder vermehrt sie sich schlecht? Ich will was blauäugiges :-X
versuch es mal bei www.pflanz-dir-was.de ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

pearl » Antwort #962 am:

callis, präziser geht es nicht. Mir liegt der RHS plant finder 2008/2009 vor.Der Katalog von Kayser + Seibert ist von 1996. Wenn ich einen Mangel beklage, dann musst du dich nicht verantwortlich fühlen, callis. Du musst für mich gar keine Pflanze sichten. In deinen Ausführungen implizierst du, dass die Fachhochschule Weihenstephan Gebüren erhebt für die Sichtung der Asternsortimente, der Geraniumsortimente, der Anemonensortimente mit Sorten aus allen Ländern. Der Arbeitskreis Staudensichtung, dem Prof. Bernd Hertle vorsteht, sichtet also nur solche Pflanzen, die von Gärtnern, Züchtern und Pflanzenhändlern eingeschickt worden sind und die dafür Gebühren bezahlen? Ich denke nicht, dass das letztere der Auftrag einer Hochschule ist. Vielmehr ist Gegenstand der Forschung Kriterien zu entwickeln um Pflanzen auf ihre Tauglichkeit für den Garten zu testen. Außerdem haben Hochschulen den Auftrag ihre Ergebnisse der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Also der Pflanzen herstellenden Industrie Empfehlungen auszusprechen.Es ist bedauerlich in meinen Augen, dass die Taglilien nicht von dem Arbeitskreis Staudensichtung beackert werden. Nichts weiter wollte ich ausdrücken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

pearl » Antwort #963 am:

heute hab ich mich unheimlich gefreut über mein Bild von Fontana di Roma 1992 ReinermannFontana di Roma 20. Juli 2009 perfekteine herrliche Taglilie! Hoch und von einer schönen Form und angenehmer kleiner Rüschung und die Farbe! Perfekt! Grüngelb, oder wie die Engländer sagen würden, acid lemon :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

sarastro » Antwort #964 am:

Irgend wer von euch schrieb weiter oben, dass es Hems gibt, welche sich selbst putzen. Dies fände ich ein gaaaaannnnz wichtiges Zuchtkriterium, denn manch heikle Kunden hier vor Ort finden dies als großes Manko. Es kann eine Hem noch so skurril und gerüscht sein, noch eine super reine Farbe, wenn sie immer ausgeknackt werden muss, ist dies zwar nicht schlimm, aber zumindest lästig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

Staudo » Antwort #965 am:

Ein bissel OT. ;) Die Sortimentssichtung, die der Arbeitskreis Staudensichtung betreibt, geht sortimentsweise vor. Zuletzt wurden die Ergebnisse der Nepetas bekannt gegeben. Das Hemerocallis-Sortiment ist unsichtbar. ;D Kein Mensch kann tausende Sorten auf einen Acker pflanzen, um sie zu vergleichen. Die meisten der Knacks-Sorten würden vermutlich maximal das Prädikat Liebhabersorte bekommen, eben weil der Pflegeaufwand recht hoch ist.Die Neuheitensichtung kann von jedermann beschickt werden. Pro Sorte sind 100 Euro Aufwandsentschädigung zu zahlen, was nur ein Bruchteil der überhaupt entstehenden Kosten ist. In der Ära vor Prof. Hertle saßen allerlei meist Herren um den Tisch und haben nach dem Motto „die 'Luxury Lace' habe ich im Garten, die ist schön, ja die hat zwei Sternchen verdient“ Sichtungsergebnisse verteilt. Heute läuft das wesentlich objektivierter ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

callis » Antwort #966 am:

Die Neuheitensichtung kann von jedermann beschickt werden. Pro Sorte sind 100 Euro Aufwandsentschädigung zu zahlen, was nur ein Bruchteil der überhaupt entstehenden Kosten ist.
Danke, dass du das so deutlich aussprichst, staudo. Diesen Betrag, auch wenn er immer noch nicht die Unkosten deckt, will kein ungeweblicher Hemzüchter aus Liebhaberei zahlen, weshalb wir jetzt einen Sichungsgarten aufgeben müssen, weil genau dieser Betrag dort ab 2010 erhoben werden soll. (Ich rede nicht von Weihenstephan.)
In der Ära vor Prof. Hertle saßen allerlei meist Herren um den Tisch und haben nach dem Motto „die 'Luxury Lace' habe ich im Garten, die ist schön, ja die hat zwei Sternchen verdient“ Sichtungsergebnisse verteilt. Heute läuft das wesentlich objektivierter ab.
;D ;D ;DDas erinnert mich an was...
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

callis » Antwort #967 am:

Irgend wer von euch schrieb weiter oben, dass es Hems gibt, welche sich selbst putzen.
ja, das sind alle Hems, deren Blüten sich beim Abblühen schmal zusammenfalten und sich nicht als breiter Pflatsch über andere Knospen legen. Natürlich fallen auch diese verblühten Blüten erst nach ca. 5 Tagen ab, aber sie sehen zwischenheitlich ncht so hässlich aus, weil sie optisch nicht so auffallen und schneller vertrocknen.Es ist ja klar, je fetter die Blütensubstanz, desto unschöner verblüht eine Blüte, Also gibt es nicht die total runde, stark gerüschte, tetraploide Taglilie, die sich zugleich 'selbst' putzt. Da müssen sich Kunden, die das wünschen, zierlichere Sorten aussuchen. Es gibt ja genug davon.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32103
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

oile » Antwort #968 am:

Das "Putzen" von Abgeblühtem finde ich gar nicht schlimm. Auf diese Weise kommt man regelmäßig im ganzen Garten rum. Ich mache das auch beim Phlox, bei den Iris sowieso (die putzen sich auch nicht), usw. Außerdem muss man die Samenansätze ja sowieso entfernen - mache ich jedenfalls überall dort, wo ich keine haben will.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
lemo

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

lemo » Antwort #969 am:

Also als wirklich begeisterter Gärtner würd ich jetzt nicht als erstes auf die Selbstreinigungsfähigkeit einer Blume achten. Bei Kaffeemaschinen mag das ja ein Kriterium sein, aber doch nicht bei Taglilien.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

rosetom » Antwort #970 am:

Also als wirklich begeisterter Gärtner würd ich jetzt nicht als erstes auf die Selbstreinigungsfähigkeit einer Blume achten. Bei Kaffeemaschinen mag das ja ein Kriterium sein, aber doch nicht bei Taglilien.
;DGenau! :D In Dinge, die man mag, investiert man doch gern auch Zeit. :)
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

rosetom » Antwort #971 am:

Ansonsten habe ich die größte Achtung vor jenen Personen, die einen großen Teil ihrer Freizeit für die Sichtung der europäischen Taglilien zur Verfügung stellen - ein großes Dankeschön an alle! :D (Christian, gäb's nicht rund um deine Betrieb noch reichlich Wiesen zu pachten? ;) 8) )Aber wäre es nicht möglich, mehr "Werbung" für die prämierten Pflanzen zu machen bzw. eine (zentrale?) Bezugsmöglichkeit zu schaffen? Eventuell einen Staudenbetrieb, der sich um die Vermehrung der betreffenden Sorten kümmert?Ich weiß schon, "Minderheitenprogramme" sind immer schwierig in der Vermarktung, aber es fängt schon damit an, dass es gar nicht so einfach ist, an die Adresse eines Züchters zu kommen, wenn man eine seiner Pflanzen erwerben will (wie im Fall der oben erwähnten "Zimtziege" z.B.) ...
zwerggarten

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

zwerggarten » Antwort #972 am:

der hauch der exklusivität wird vielleicht auch gern vom züchti gespürt - immerhin kommen die eigenen sorten so vielleicht weniger schnell meristemvermehrt aus den niederlanden für den baumarktabverkauf... ::)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

Susanne » Antwort #973 am:

Dem kann man auch anders vorbeugen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Taglilien - Hemerocallis 2009

zwerggarten » Antwort #974 am:

du meinst sortenschutz, registrieren und so?
Antworten