News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox 2009 (Gelesen 41655 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phlox 2009
Mein derzeitiger Favorit: ein Sämling in sehr schönem nicht grellen Kirschrot.
- Elro
- Beiträge: 8191
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Phlox 2009
Den Phlox maculata "Natascha" hatte ich auch zweimal gepflanzt und jedesmal war er wieder weg. Hier war er sehr beliebtes Schneckenfutter, wenn man den Austrieb verpaßt hat war er schon wieder abgeraspelt >:(An meine Paniculata war noch nie eine Schnecke ran.Ich habe darum dieses Jahr aufgerüstet mit:Peppermint Twist (sieht Natascha sehr ähnlich)All in One (schöne dezente Streifen)Picasso (der blüht noch nicht)Nun bin ich sehr gespannt wie diese Sorten in meinem Garten wachsen.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Phlox 2009
Dieser Phlox soll angeblich Butterfly heißen - Tante Google kennt ihn aber nicht, also entweder ein Phantasiename oder eine unglaubliche Rarität
Schön ist er jedenfalls.

Smile! It confuses people.
-
- Beiträge: 7508
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phlox 2009
Ich habe es drei Mal erfolglos versucht. Die "Weiße Wolke" ist nach drei Jahren aber leider auch verschwunden, während die anderen "Normalsorten" wie z. B. 'Düsterlohe' jedesmal munter wiederkommen.Den Phlox maculata "Natascha" hatte ich auch zweimal gepflanzt und jedesmal war er wieder weg.
- Elro
- Beiträge: 8191
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Phlox 2009
Diesen habe ich als Elisabeth gekauft.Beim googlen sieht er zumindest auch so aus.Ich habe Heute auch ein Bild gemacht, leider kein gutes, Sonne war im Weg.Dieser Phlox soll angeblich Butterfly heißen - Tante Google kennt ihn aber nicht, also entweder ein Phantasiename oder eine unglaubliche RaritätSchön ist er jedenfalls.
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Phlox 2009
Stimmt, der sieht wirklich so aus, das wird er wohl sein, danke, Elro.
Smile! It confuses people.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
- Elro
- Beiträge: 8191
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Phlox 2009
All in One ist toll. Wie ein erwachsen gewordener Candy Stripes-Polsterphlox.
Re:Phlox 2009
Wie hoch wird bei euch eigentlich 'Blue Paradise'? Ich habe da nämlich einen Phlox in Morgensonne und Nachmittagsschatten stehen, der so blau ist, wie ich es nie vorher an meinen Phloxen gesehen habe. Er blüht als einer der ersten und ist bis zu 1.50m hoch. Ob das 'Blue Paradise' sein kann? Mein Namensgedächtnis für Phloxe ist unheimlich schlecht.
Re:Phlox 2009
1,50m?! :omein 'blue paradise' wird nicht höher als 0,80m... aber es hängt wohl schon am boden, wasser und dünger... hast du deine taglilien - und den phlox gleich mit - etwa gedopt?
;Dvon den blüten und dem dunklen laub/stengel könnte es aber hinkommen, selbst wenn er auf dem bild schon sehr blau daherkommt.

Re:Phlox 2009
Nach der Knospenfarbe, der Höhe und Blütenform bzw. -farbe würde ich auf 'Blauer Morgen' sagen.Wie hoch wird bei euch eigentlich 'Blue Paradise'? Ich habe da nämlich einen Phlox in Morgensonne und Nachmittagsschatten stehen, der so blau ist, wie ich es nie vorher an meinen Phloxen gesehen habe. Er blüht als einer der ersten und ist bis zu 1.50m hoch. Ob das 'Blue Paradise' sein kann? Mein Namensgedächtnis für Phloxe ist unheimlich schlecht.
LG Elfriede
Re:Phlox 2009
Würde ich auch tippen, er ist zwar viel seltener im Angebot, jedoch hat 'Blue Paradise' ein ganz leichten Rotton im Auge. Aber digital den Farbton richtig erwischen, ist sicher eine Kunst.Der panaschierte, rosa blühende weiter oben ist mit ziemlicher Sicherheit 'Elizabeth'.Phlox amplifolia 'Weiße Wolke' kann gar nicht hoch genug gelobt werden. Er bekommt sehr wenig Mehltau und blüht ohne Ende. Interessant ist auch die Fähigkeit (oder Unfähigkeit) mancher Phloxe, Staunässe auszuhalten. Hier stand das Wasser über eine Woche, zumindest war es wochenlang quatschnass auf dem Mutterpflanzenacker. Leider ging ein Großteil von 'Capri' hopps, auch 'Blue Paradise' ist hinüber, während 'Stanislava Parkovoj', 'Hesperis', 'Eva Cullum' und 'Blue Boy' die Nässe gut wegsteckten. Allerdings muss ich zugestehen, dass die geschädigten in tieferem Bodenniveau standen und so länger die Feuchtigkeit überstehen mussten. Aber nass hatten sie alle.