News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten und Handwerker: Feuer und Wasser? (Gelesen 6230 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
bristlecone

Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

bristlecone »

Ich nehme die Posts aus dem Thread Waldvoegelein - Opfer der Handwerker zum Anlass, einen Extrathread zum Thema "Garten und Handwerker" aufzumachen.
Herzliches Beileid zum Handwerkereinsatz im Garten, das hab ich auch gerade. Ich habe inzwischen Baustahl-Stangen, die ich um die Stauden, die ich nicht zerstört haben will herum einschlage und ein rotweißes Band darum lege. Hat diesmal auch nix genützt, weil man kann auch direkt von oben was draufwerfen ::)Beruhigend ist, dass die meisten Pflanzen echt zäh sind, wenn sie mal gut eingewachsen sind.
Hier sind gerade GaLa-Bauer dabei, eine Terrasse umzubauen. Im Vorfeld gab es ein Gespräch mit dem Gartenarchitekten, der die Pläne gemacht hat und die Sache begleitet, alle zusammen haben überlegt, an welcher Stelle man die Gerätschaften und Materialien ohne große Beschädigungen durch den Garten bekommt, und bis jetzt - kurz vor Ende - ist das alles bestens gelaufen! Weniger gut geht es meistens aus, wenn die Dachrinnen rund ums Haus gesäubert werden. Trotz Absperrungen und ausdrücklichen Hinweisen, die Wege zu benutzen und die Leitern nicht mitten ins Beet und dort auch noch genau in einen Strauch zu stellen, ist es jedesmal eine kleine Zitterpartie.Wie sind eure Erfahrungen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

fars » Antwort #1 am:

Dito...als bei mir Schneefanggitter angebracht wurden, rammte der Handwerker seine Leiter direkt in ein noch jugendliches Sträuchlein Daphne blagayana "Brenda Anderson"."Ooch..." war sein einziger Kommentar.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Amur » Antwort #2 am:

Kommt wohl auf den Handwerker an.Ein Ga-La-Bauer hat ja selber mit Pflanzen und Anpflanzungen zu tun und sieht im allgemeinen wo er Sorgfalt walten lassen muß und wo er was abstellen kann.Bei den anderen kommts immer drauf an ob er privat Interesse an Garten und Pflanzen hat oder nicht. Auch sollte man den Handwerker verstehen. Schließlich muß er irgendwo seine Leiter anstellen und hat keine Siemens Lufthaken um an Dachrinnen oder sonstige Dinge zu kommen. Und wenn bei der Anfrage eben keine Sondergerüste ohne Bodenkontakt angefragt wurden, dann gibts halt nur ein übliches Baugerüst und er muß in bestimmten Abständen die Stützen ins Beet stellen. Als wir die Photovoltaikanlage montieren liessen wurde schon vorher klar auf Bereiche hingewiesen auf denen keine Gerüststütze stehen durfte. Es gab dann auch keine Probleme und alles lief gut.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

macrantha » Antwort #3 am:

Liegt wohl einfach daran, das Handwerker i.d.R. "ganz normale Menschen" sind. Spricht: Nicht-Gärtner!Hier parken deshäufigeren welche und machen sich eine Sport daraus, Die Stoßstange höchstens 5cm von der Fassade zu stoppen. Ist ja unerheblich, das eine ca. 50cm breite Rabatte vor der Fassade ist.Auf meine sehr ungehaltene Bemerkung, ob er denn die Buchskugeln nicht sehen würde und dass diese nun mehr als nur etwas zerdrück sind kam nur die Antwort: "die wachsen doch wieder". Arrrrghhhhh - noch nicht mal ein "Entschuldigungnichgesehen".Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Eva

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Eva » Antwort #4 am:

Amur, ich habe im Umkreis von 2-3 Metern von der Wand aus, an die das Gerüst kam, alles ausgegraben, was ich retten wollte. Die Handwerker hatten also neben dem Gerüst genügend freien Platz. Dennoch haben sie die Pakete mit dem Styropor einfach mitten ins Staudenbeet, in den Flieder, auf die Rhododendren draufgehäuft. Das zeug ist zum Glück relativ leicht, aber meine Perovskie wird dieses Jahr nicht mehr aufstehen, die Fairy ist ziemlich geknickt und einige Äste vom Rhodo sind auch ab. Die mit trittfesten Stauden und Holzhächsel versehene Fläche wurde nicht abgedeckt (die hässlichen Billig-Betonplatten vor dem Komposter dagegen schon), und dienen als Abfallecke für abgeschlagenen Putz und das, was aus den Farb- und Mörteleimern gekratzt wird, das darf ich also abtragen und neu machen, wenn das Gerüst und die Handwerker weg sind. Seufz. War vorher endlich richtig schön eingewachsen. Die Hortensien und Hosta dagegen stehen jetzt 20 Meter weiter und blühen wie verrückt, weil sie sich über den verregneten Sommer bisher sehr freuen - die hatte ich umgepflanzt.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Amur » Antwort #5 am:

...dienen als Abfallecke für abgeschlagenen Putz und das, was aus den Farb- und Mörteleimern gekratzt wird, das darf ich also abtragen und neu machen, wenn das Gerüst und die Handwerker weg sind. .
Also zumindest dafür gibts eine Endabnahme und dann wird das reklamiert, daß zumindest der Müll weg ist. Ansonsten würde ich halt mal den Rauch reinlassen und ihnen sagen wo sie was abstellen können. Das ein Verputzen eines Hauses nicht ohne Schäden abgeht, ist meistens der Fall. Aber im allgemeinen hilft ein Gespräch über den benötigten Platz und eine Vereinbarung was wo hinkommt, vorab. Aber es gibt natürlich immer Problemfälle. Auch weil man in vielen Fällen mit der Sprache Probleme hat sich verständlich zu machen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Constance Spry » Antwort #6 am:

Wir hatten neulich einen Ofenbauer im Haus, der unseren Kamineinsatz eingemauert und einputzt hat. An dem Tag, als er mit seinen Arbeiten fertig war, habe ich mich gefragt, wo er denn die milchigweiße Wasserbrühe aus seiner Steinsäge, den restlichen Putz und das Auswasch-Wasser seiner Eimer hingekippt hatte. Die Ausguss-Becken im Keller und sämtliche andere Sanitärgegenstände waren zu sauber, als dass er dort etwas entsorgt haben könnte.Als ich dann am nächsten Tag an meinem Kompostplatz vorbeikam, war mir plötzlich klar, wo er es entsorgt hatte... >:( ::)
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Davidia » Antwort #7 am:

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man einfach dabei sein muss, um das Schlimmste zu verhindern. Alle Vereinbarungen im Vorhinein haben bei mir nix geholfen :-\ Ich nehme mir jetzt gnadelos frei, wenn Handwerker den Garten betreten.Aber ich muss auch mal eine Lanze brechen: Ich habe gerad einen sehr großen alten Obelisken (Ur-Ur-Großvaters Grabstein) von einem Steinmetz in den Garten setzen lassen - an einer ziemlich unmöglichen Stelle inmitten von wertvollen Gehölzen. Er hat das in perfekter Millimeterarbeit mit Hilfe eines Krans hinbekommen ohne ein Blatt abzubrechen und ohne ringsrum Zement und Mörtel zu verteilen.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Susanne » Antwort #8 am:

Ich denke, einem einzelnen Handwerker kann man durchaus in einem eindringlichen Gespräch vorab vermitteln, daß er den Tag nicht überleben wird, wenn er fahrlässig Flurschaden verursacht. Im Rudel hingegen sind manche, nicht alle, Handwerker schwer zu führen. Und nicht nur die - häufig kennen andere Menschen den Wert einfach nicht, den Pflanzen für Gärtner haben. (Siehe "Trottelstäbe".)Natürlich kann auch mal etwas aus Versehen beschädigt werden, wo man hobelt usw., aber ich habe auch schon Willkür mit einem Anflug feindseliger Revierverteidigung erlebt. Auch ein Handwerker hat das Recht auf einen "Arbeitsplatz" und braucht Raum, um seinen Job zu machen. Wenn er dabei in ungeliebte Schranken gewiesen wird (womöglich auch noch von einer Frau), ist eine Trotzreaktion vorprogrammiert.Ich stell mir gerade vor, wie das wäre, wenn mir ein Maler seine Töpfe ins Beet stellen würde, mit der strikten Anweisung, drumherum zu gärtnern, ohne daß die Töpfe berührt werden...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Staudo » Antwort #9 am:

Der arbeitet vermutlich auch auf Friedhöfen und kann deswegen schwebend arbeiten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
lemo

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

lemo » Antwort #10 am:

Ich denke, einem einzelnen Handwerker kann man durchaus in einem eindringlichen Gespräch vorab vermitteln, daß er den Tag nicht überleben wird, wenn er fahrlässig Flurschaden verursacht.
;D :o
bristlecone

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

bristlecone » Antwort #11 am:

Natürlich muss ein Handwerker auch den Platz dafür haben, seine Arbeiten durchzuführen.Ärgerlich ist aber, wenn es nicht möglich ist, vorher Absprachen zu treffen oder, noch schlimmer, klare Absprachen hinterher als unverbindliche Empfehlungen angesehen und großzügig ignoriert werden, weil es bequemer ist oder an Einsicht fehlt oder was auch immer.Um bei Susannes Vergleich zu bleiben: Wenn ich genau dort gärtnern soll, wo der Maler seine Eimer hingestellt hat, wird das u. U. Probleme bereiten.Aber was würde der Maler wohl sagen, wenn ich heimlich, still und leise das gejätete Unkraut, entsorgte Stauden oder Erde mal kurz bei ihm ins Klo spüle?
Benutzeravatar
Groundhog
Beiträge: 113
Registriert: 9. Sep 2008, 10:25

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Groundhog » Antwort #12 am:

Gegen rücksichtslose "Nah-" und "Drauf-" Parker helfen Baunägel (solide, daumendicke Eisenstangen, so 70-80 cm), die - im Wiederholungsfalle und nach mehrfacher Warnung - möglichst genau bis auf Höhe der Stoßstangen-Unterkante eingeschlagen werden. Hat dann beim Zurückfahren einen netten "Einhakeffekt". :o (Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.)Gruß, Groundhog (der die Bepflanzung des Grünstreifens zu den Besucherparkplätzen dann doch aufgegeben hat) >:(
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Susanne » Antwort #13 am:

Aber was würde der Maler wohl sagen, wenn ich heimlich, still und leise das gejätete Unkraut, entsorgteStauden oder Erde mal kurz bei ihm ins Klo spüle?
Nicht ins Klo - das gehört im Revanchefall in die frische Farbe. 8)
Gegen rücksichtslose "Nah-" und "Drauf-" Parker helfen Baunägel (solide, daumendicke Eisenstangen, so 70-80 cm), die - im Wiederholungsfalle und nach mehrfacher Warnung - möglichst genau bis auf Höhe der Stoßstangen-Unterkante eingeschlagen werden. Hat dann beim Zurückfahren einen netten "Einhakeffekt".
Wenn du die Stangen noch oben anspitzt, hast du zusätzlich einen netten "Fahrlässige-Tötung-Effekt", falls jemand stolpert...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Garten und Handwerker: Feuer und Wasser?

Christina » Antwort #14 am:

Man sollte meinen, daß nach Absprache mit beiden Seiten sowas klappen sollte. Hier bei Baumschnittarbeiten hat der Gärtnerchef große Mörtelkübel über meine kleinen Schätzchen (Epimedien und Paeonien) gestellt, seine Angestellten konnten dann lustig drauf los sägen. Fand ich eine gute Idee.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten