News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226169 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #165 am:

Wer kann mir den Unterschied zwischen einer Fell- und einer Samthortensie erklären, für mich schauen beide gleich aus. ??? LG Velvet
Am einfachsten ist es an den jungen Trieben und den Blattstielen zu erkennen und zu unterscheiden.Diese sind bei Hydrangea sargentiana (Fell- oder Rauhblatthortensie) mit weißlichen Borsten besetzt, bei H. aspera 'Macrophylla' (Samthortensie) hingegen weicher und rötlich behaart.Das ältere Laub von H. sargentiana ist zudem meist wellig, das von H. asp. 'Macrophylla hingegen kaum und die Blattstiele der Fellhortensie sind im Verhältnis länger als bei der Samthortensie.Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Wuchs. Junge Fellhortensien wachsen wesentlich langsamer als als Samthortensien gleichen Alters. Große H. sargentiana weisen zudem oft einen sparrigen, wenig verzweigten Habitus auf, während der Wuchs von H. asp. 'Macrophylla' igendwie "gefälliger" erscheint.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

Velvet » Antwort #166 am:

Wer kann mir den Unterschied zwischen einer Fell- und einer Samthortensie erklären, für mich schauen beide gleich aus. ??? LG Velvet
Am einfachsten ist es an den jungen Trieben und den Blattstielen zu erkennen und zu unterscheiden.Diese sind bei Hydrangea sargentiana (Fell- oder Rauhblatthortensie) mit weißlichen Borsten besetzt, bei H. aspera 'Macrophylla' (Samthortensie) hingegen weicher und rötlich behaart.Das ältere Laub von H. sargentiana ist zudem meist wellig, das von H. asp. 'Macrophylla hingegen kaum und die Blattstiele der Fellhortensie sind im Verhältnis länger als bei der Samthortensie.Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Wuchs. Junge Fellhortensien wachsen wesentlich langsamer als als Samthortensien gleichen Alters. Große H. sargentiana weisen zudem oft einen sparrigen, wenig verzweigten Habitus auf, während der Wuchs von H. asp. 'Macrophylla' igendwie "gefälliger" erscheint.
Klasse erklärt, ich danke dir. Nun bin ich wieder ein bisserl gescheiter! ;D LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
silke

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

silke » Antwort #167 am:

Die rosafarbene Annabelle wird eine hübsche Bereicherung des Hortensiensortiments werden:Invincibelle
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #168 am:

Die rosafarbene Annabelle wird eine hübsche Bereicherung des Hortensiensortiments werden:
Ob die wirklich so rosa ausfällt wie auf der Abbildung?Ich habe mir letztes Jahr H. arb. 'Pink Pincushion' gegönnt.Das Ergebnis sieht dieses Jahr so aus.Oder hat jemand eine pinkere Variante dieser Sorte zu bieten?Grußtroll
Dateianhänge
H_arborescens_PinkPincushionIMG_1892_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

fars » Antwort #169 am:

Diese sind bei Hydrangea sargentiana (Fell- oder Rauhblatthortensie) mit weißlichen Borsten besetzt, bei H. aspera 'Macrophylla' (Samthortensie) hingegen weicher und rötlich behaart....
Ist die Klassifizierung und Unterscheidung so korrekt?Wenn man die "Encyclopedia of Hydrangeas" von van Gelderen (Vater und Sohn) heranzieht, kommen Zweifel. Die Diskussion gab es hier aber schon einmal, zumal die Unterscheidungsmerkmale nicht gar so eindeutig sind.Die Unterscheidung zwischen Fell- und Rauhblatt bzw. Samthortensie war mir bisher nicht bekannt, aber ich sie klingt hübsch.Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal fehlt aber meines Erachtens: H. aspera subsp. sargentiana bildet Ausläufer und lässt sich so völlig problemlos vermehren. Sie wächst bei zusagendem Standort auch deutlich höher, selbst höher als die van Gelderens meinen (2,5 m), da sie bei mir inzwischen an der 4 m Grenze kratzen. Zumindest wächst sie recht sparrig, wirkt aber dadurch wie ein hagerer Aristokrat.So, und jetzt wird's sehr schwierig.Was ist H. aspera subsp. strigosa? Die von troll benamste "Macrophylla"? Wenn das Kennzeichen die rötliche und deutliche kürzere und weichere Blattstielbehaarung sein soll, dann wären strigosa und "Macro" identisch. Wenn ich mir meine "Macro" anschaue, dann fallen mir die geringere und rötliche Blattstielbehaarung auf und das Fehlen der Ausläuferbildung. Aber es gibt noch eine andere aspera-Sorte, die schirmartig wächst eine ähnliche Blattstielbehaarung aufweist wie sargentiana, aber kleiner im Blatt bleibt und ebenfalls keine Ausläufer treibt.Alles sehr verwirrend.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #170 am:

Hallo fars,Die Bezeichnungen "Samthortensie" und "Fell- oder Rauhblatthortensie" werden auch von WARDA benutzt und sind meines Wissens allgemein gebräuchliche Namen für H. aspera 'Macrophylla' und H. sargentiana im deutschen Sprachraum.Diese beiden Hortensien waren sicherlich über lange Zeit die verbreitesten wenn nicht einzigen Sorten der Aspera-Gruppe, die in deutschen Baumschulen zu erhalten waren.Mir ist natürlich bekannt, das es weitaus mehr Sorten aus dieser Gruppe gibt. Darunter sind etliche, die ebenfalls rötlich behaarte junge Triebe aufweisen. H. villosa und H. aspera x villosa 'Mauvette' habe ich selbst.Mit der Ausläuferbildung ist das so eine Sache. Auch H. aspera 'Macrophylla' treibt Ausläufer, wenn auch nicht so stark und weitstreichend wie H. sargentiana.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
silke

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

silke » Antwort #171 am:

Eine `Annabelle´, die bei Regen nicht am Boden liegt, ist Incrediball.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

fars » Antwort #172 am:

Hydrangea hydrocephalus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

pearl » Antwort #173 am:

"Dä Jung dä häddene Wassakopp""Dat is minge""Dä stäht em äwwa juuut"
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

fars » Antwort #174 am:

Aber ein Garten voller Wasserköppe?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

fars » Antwort #175 am:

"Nehm se Lila, det hebt ihnen!"
Dateianhänge
Hortensienhummel_fars_2009.jpg
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

Elfriede » Antwort #176 am:

'The Swan', diese Hydrangea trägt ihren Namen zu recht.
Dateianhänge
Hydrangea_paniculata_The_Swan_Barbara.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

pearl » Antwort #177 am:

"nehm se jrün, dat machtn schlanken Fuß"die Schwanhortensie lagert auf dem Rasen wie eine bleierne Ente, oder ist das nur mein Eindruck?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

macrantha » Antwort #178 am:

Vielleicht ist sie noch jung? Die Blüten finde ich jedenfalls sehr apart.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

Elfriede » Antwort #179 am:

Vielleicht ist sie noch jung? Die Blüten finde ich jedenfalls sehr apart.
Nein sie ist keine Jungpflanze. Derzeit haben die Blütenstiele einen Meter erreicht. Ich werde sie aber als Bäumchen ziehen.
LG Elfriede
Antworten