News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gibts hier Duftwicken-Fans? (Gelesen 16653 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
zwerggarten
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
von mir nur noch zwei - immerhin duftende - einjährige sorten:midnight
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
scharfes Bild von Matucana!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
zwerggarten
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
ich musste das digitale blau sogar noch runterregeln, sonst wäre es komplett fehlfarben gewesen...
aber sooo hübsch, diese kleinen blütchen!
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
So sieht "Beaujolais" aus.
- Dateianhänge
-
- Lathyrus_Beaujolais.jpg (75.79 KiB) 133 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Die Matucana ist ja wunderschön. Werd kommendes Jahr irgendwo einen Versuch machen. Kriegt man die überall?Eure Samen werden ja sicher nicht rein fallen, wo sind denn eure her?Ich werd dann nur die Sorte ziehen da kann ich wenigstens brauchbares Saatgut erhalten. Sonst hab ich früher ein größeres Sortiment mit schwachem Erfolg probiert. Bin halt Staudenwicken verwöhnt. Die Duften zwar nicht aber mickern nie.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Axel, bis jetzt sind bei mir die Samen von Matucana rein ausgefallen. Ob das nun mit der Beaujolais ca. 1,5 Meter weiter auch so sein wird, weiß ich nicht. Die Samen von der Matucana habe ich von TuM.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Danke werd nächste Woche mal bei meinem Center schauen die haben eine ziemliche Auswahl von T/MBei dem nahen Stand würde ich auf Reinheit nicht wetten. Die Bienen und Hummeln sind ja sehr fleißig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
zwerggarten
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
die blütengröße von matucana und den anderen duftwicken ist aber schon sehr unterschiedlich (matucana ist zierlicher) - vielleicht interessieren sich dafür auch nur unterschiedliche insekten?
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Ich habe bei trockenem Wetter Duftwickensamen geerntet (als Dank für Tomatenpflänzchen).Die Hülsen waren knochentrocken, die ausgepulten Samen lagen luftig und trocken in der Wohnung. Nun sehe ich mit Erschrecken, dass die Kügelchen anfangen zu keimen. Im Frühjahr habe ich mir erfolglos grosse Mühe gegeben , gekauften Samen zum Keimen zu bringen.Was mach ich jetzt?LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
-
zwerggarten
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
vermutlich hilft nur, die samen in töpfchen zu setzen und die pflanzen kühl und hell über den winter zu bringen - oder gleich ab auf den kompost!

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
... also wenn sie trocken liegen, warum sollten sie dann keimen ? Denke, wenns wirklich ne Keimung ist, dann kannst Du das über den Winter vergessen.Ich habe bei trockenem Wetter Duftwickensamen geerntet (als Dank für Tomatenpflänzchen).Die Hülsen waren knochentrocken, die ausgepulten Samen lagen luftig und trocken in der Wohnung. Nun sehe ich mit Erschrecken, dass die Kügelchen anfangen zu keimen. Im Frühjahr habe ich mir erfolglos grosse Mühe gegeben , gekauften Samen zum Keimen zu bringen.Was mach ich jetzt?LG Galeo
If you want to keep a plant, give it away
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Das habe ich mich auch gefragt.Die braune Haut ist geplatzt und ein weisses Würmchen ist zu sehen.Die noch Intakten habe ich jetzt dunkel und kühl aufbewahrt.Da es seit 2 Tagen regnet, fällt eine Nachernte erst mal ins Wasser.LG Galeo@zwerggarten: ich werde mal ein paar ins Töpchen tun, bis es richtig kalt wird draussen lassen und dann hell und kühl versuchen zu überwintern.LG Galeo... also wenn sie trocken liegen, warum sollten sie dann keimen ?
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?
Hab den thread gerade eben erst entdeckt.Ja, ich bin ein Duftwicken-Fan, und zwar schon seit sehr langem. Meine Erfolge waren unterschiedlich: von Misserfolg wegen Setzens der Samenkörner in zu verdichtete, staunasse Erde bis zu sagenhaftem Erfolg 2006 wegen des heißen Sommers und Säens in lockere Erde an sehr sonniger Stelle.Da ich die reinen Farben bevorzuge, bringe ich Samen meist aus England mit oder besorge mir hier Entsprechendes. Ich mag am liebst die normalen Wicken (nix Zwerg- oder besondere Duftmischungen) und lass sie am Maschendrahtzaun hochwachsen.Was mir immer wieder auffällt ist, dass sie bei uns sehr, sehr lange bis zur Blüte brauchen, dann aber üppig und verschwenderisch blühen, wenn das Wetter stimmt (viel Wärme). Heuer ging's damit erst im August los, da braucht man schon einen sehr langen Atem. Aber es lohnt sich, denn sie duften herrlich, und ich kann alle paar Tage einen schönen Strauß schneiden. Es ist tatsächlich so, dass sie das Schneiden brauchen, um üppig zu blühen. Wer das nicht konsequent schafft, wird nicht so viel Freude an W. haben.Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie nichts werden, wenn ich sie im nächsten Jahr an denselben Platz säe.Sie sind schon ein wenig zickig, aber nicht wirklich schwierig. Ich würde mir wünschen, in anderen Gärten mehr davon zu sehen.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!