News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz (Gelesen 3256 mal)
Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Sowas müssen wir irgendwann anlegen, seis für PKWs von Besuchern, seis, um einen Ort zu haben, wo mal kurz das Fahrrad Pause machen kann.Vorab: Das schmerzt.Ziel ist daher, die bisherige Wiesenfläche nur soweit umzugestalten, dass eben mal ein PKW hingestellt werden kann, aber zu allen Jahreszeiten. Eine minime Befestigung wird daher nicht zu vermeiden sein.Frage nun: was ist am naturverträglichsten? Kies, Rasengittersteine, Betonplatten? Vor- und Nachteile?
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Wir haben einen solchen Abstellplatz: feiner Kies, gestampft, seit mehr als 10 Jahren. Er hat sich bewährt. Natürlich muss hin und wieder "gejätet" werden, d.h. Baumsämlinge und sehr hochwachsende Pionierpflanzen von Hand ausgerissen. Das gibt aber sehr wenig zu tun. Natürlich darf man kein Perfektionist sein mit einem derartigen Parkplatz, aber er passt zu unserem Garten.
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Mein Gartenweg ist ähnlich: wassergebundene Decke mit einem gelblich-bräunlichem Abstreumaterial (das ist ja von Region zu Region unterschiedlich).dort hinein versamt sich alles möglich gerne und der Weg wird mit dem Rasenmäher kurz gehalten - bald sieht man nur noch die Einfassungssteine. Wenn bei nassem Wetter und schweren Gefährt viel hin- und her-rangiert würde, müsste man mit dem Rechen wieder glattziehen und von Zeit zu Zeit nachstreuen. Bei gelegentlichem Beparken und Fahrrädern aber sicher gut haltbar.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Ihr zieht also Kies den Rasensteinen oder Betonplatten vor.Ich dachte halt, letztere könnte man nur in den Fahrrinnen verlegen und in der Mitte und am Rand wär Rasen, das wär dann grüner insgesamt. Oder hat das Nachteile, die ich nicht bedacht habe?
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Nein, gibt es nicht.Bei den genannten Varianten siedeln sich eben rasch diverse (Un)Kräuter an, die dann die gesammte Fläche grün erscheinen lassen (Wie ein lückiger Schotter/Magerrasen).Ich mache mal ein paar Bilder von meinem "Weg" - neu sah er so aus:
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Unsere Nachbarn wählten die Variante Plattenstreifen. Leider verlegte der Gärtner die Platten in zu fette Erde - nun wächst das Gras so dass sie kaum mehr zu sehen sind, und bei nassem Wetter steigt man aus dem Auto in die ebenso nasse Wiese. Ich ziehe unsere Lösung vor - aber wir haben auch keinen Rasen!Ihr zieht also Kies den Rasensteinen oder Betonplatten vor.Ich dachte halt, letztere könnte man nur in den Fahrrinnen verlegen und in der Mitte und am Rand wär Rasen, das wär dann grüner insgesamt. Oder hat das Nachteile, die ich nicht bedacht habe?
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.Ich hab natürlich vor, die derzeitige Wiese dann um die Plattenstreifen rum auf Golfrasenhöhe zu pflegen. Beim Ausstieg aus dem Gefährt würd ich gnädigerweise noch eine Zusatzplatte verlegen, dass sich weder noble Damen ihre Strümpfe aufreissen noch gestresste Herren Rasenflecken auf hellen Wildlederschuhen zu beklagen haben. Und doch, die Kiesfläche hat eben schon ihren Reiz, und die Kombination auf dem Foto von Macranta gefällt mir sehr.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
soweit ich das verstanden habe, ist bei alle varianten ein ausreichender unterbau (bodenabhängig) unabdingbar. Eventuell stellt sich die frage nach dem schneeschaufeln (keine ahnung wie viel schnee Ihr in Eurem eck der schweiz habt): wenn die schaufel immer wieder an kanten von platten und/oder an pflanzen hängen bleibt, geht das ganz schön in die schultern.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
In dem Falle (Schneeschaufeln) wäre es natürlich auch blöd, wenn man mit der Schippe ständig das Abstreumaterial abkratzt.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Schneeschaufeln ist -an den wenigen Tagen, wo es nötig ist- kein Problem. Der Platz muss ja nicht völlig aper sein, da kratzt man halt nicht so in die Tiefe.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Du hast es offenbar gut, vom schneeschaufelelnden standpunkt aus. Bin gespannt was lemo sagt, ob er manchen winter mehr schnee hat.ach ja, schiebst Du den schnee nicht weg mit der schaufel (ich habe eine breite, wie ein schneepflug)? Weil Du kratzen schreibst. Beim (händisch) schieben kann ich die schubhöhe nicht immer so regulieren, dass ich nicht mit der schaufel hängen bleibe....an den wenigen Tagen, wo es nötig ist...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Ich hab nicht mehr Schnee als altrosa. Und vor allem schipp ich den kaum je weg, ich brettere einfach mit dem Auto drüber.
Lustig wirds, wenn alles vereist ist, dann gibts ein knuspriges Parken.Und im Ernst: Mehr als 20 cm Schnee, wo bei mir Motivation zum Schippen aufkommen könnte, ist selten. Ich würd dann halt von 50 cm Schneehöhe auf 20 runterschippen. Daher ist es egal, was noch weiter unten kommt, also ob das Kies oder Rasen oder Platten sind. Wenn ich im Matsch Spurrinnen in den Boden fräse
, muss ich die dann halt wieder zuschaufeln. Ich sagte ja, einen einfachen Abstellplatz, denn gebraucht wird der nur selten werden. 



Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Wir hatten jahrelang die Garageneinfahrt nur geschottert. Viel Unterbauarbeit wurde da nicht gemacht, der Schotter kam auf den Lehmboden und die Reifen drückten ihn mit der Zeit rein. Es breitete sich allerhand Grünes mit der Zeit aus, Klee, Hahnenfuß, Günsel. Bei Bedarf wurde mit einer Handheckenschere das abgeschnitten. Wir haben viel Schnee, und "sauber" bekam man diese Fläche natürlich nicht, da der Schotter eben "hakelte", man muss eben mit der Schippe drüberziehen als schaufeln. Wenn es zu eisig wurde, streuten wir Lavasteinchen-Streugut drüber. Hat funktioniert und funktioniert immer noch, denn nun haben wir Granitpflastersteine, die auch nicht eben sind.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Unsere Zufahrt ist auch geschottert, und GG kämpft ständig mit den Gräslein und Kräutlein, die unbedingt da wachsen wollen ::)also eigentlich braucht man gar nichts tun, es grünt von selbst.
Re:Einfacher, "gartenverträglicher" Abstellplatz
Beruhigend.Ab und zu werde ich mit dem Handspindelmäher drübergehen.