News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bester Schlangenhautahorn (Gelesen 8512 mal)
Moderator: AndreasR
Bester Schlangenhautahorn
Schlangenhautahörner gibt es ja viele. Welcher der beste ist darüber kann man sicher streiten. Manche sind rot wie der conspicuum 'Phoenix' (der ja diese Webseite hier ziert), manche grün wie der callipiles , andere wechseln ihre Farbe wie der 'Silver Vein', dessen Rinde golden im Sommer ist und dann im Winter einen Rotstich bekommt. Und dann noch der 'Erythrocladum', mit seiner Orangefärbung. Mein Favorit ist aber nun der gerade in einem bekannten Garten entdeckte 'Candy Stripe', ein schwarz-weiss gestreifter Kultivar aus dem Conspicuum-Hybridenstall. Wie gefällt er euch? Irre, oder?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Bester Schlangenhautahorn
weia ... ein fass ohne boden
.mal vorweg zwei threads im arboretum:... über schlangenhautahorne... über phoenix und silver cardinal

... du meinst den capillipes, oder?deine frage nach meinem subjektiven empfinden zu beantworten fällt mir schwer! ich über lege noch ....manche grün wie der callipiles



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Bester Schlangenhautahorn
Waaas?deine frage nach meinem subjektiven empfinden zu beantworten fällt mir schwer! ich über lege noch ....![]()
![]()


Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Bester Schlangenhautahorn
Sehr ungewöhnlich auf jeden Fall, wie bemalt! :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Bester Schlangenhautahorn
caracol, freilich gefällt er mir. weist ja eh, dass du mich da erst gar net begeistern mußt. ich bin ja eh schon ein "acer addict" ;Ddu fragst aber nach dem superlativ! ein entscheidung ist da wohl schwer zu treffen. Acer rufinerve legt die latte mit seiner sich im jahresverlauf verfärbenden nervatur aber ziemlich hoch .....immer noch in schlangen-nervatur-entscheidungs-konflikt-grüßebernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Bester Schlangenhautahorn
Nach meiner Beobachtung trifft das gleiche auf den 'Silver Vein' zu, der sich von goldgelb in Rottoene wandelt.Acer rufinerve legt die latte mit seiner sich im jahresverlauf verfärbenden nervatur aber ziemlich hoch .....
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Bester Schlangenhautahorn
was meine entscheidung jetzt nicht leichter macht.
eines steht definitiv fest: ein schlangenhautahorn im garten ist definitiv zu wenig! es gibt da ja einige schmankerl, auch weniger bekannte.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Bester Schlangenhautahorn
Caracol, dein Candy Stripe sieht wirklich toll aus. Bin echt neidisch, ist leider bei mir zwecklos.Ich hab bei mir (noch) einen A. rufinerve. Ist ein toller Ahorn übers ganze Jahr! Leider war der Sommer vor zwei Jahren mit nahezu null Niederschlägen absolut zu trocken und letztes Jahr war ja nicht viel besser. Das quitterte er mit Verlust von 50% der Äste.
Mal sehen ob er dieses Jahr wieder durchtreibt. Mein 10jähriger A. shirasawanum Aureum fing sich einen Pilz ein und segnete letztes Jahr das zeitliche. Für mich ist es leider sinnlos geworden Ahorne anzupflanzen, soviel ich sie auch liebe.

plantaholic
Re:Bester Schlangenhautahorn
wo bekommt man denn so einen candy stripe?
Schlangenhautahörner gibt es ja viele. Welcher der beste ist darüber kann man sicher streiten. Manche sind rot wie der conspicuum 'Phoenix' (der ja diese Webseite hier ziert), manche grün wie der callipiles , andere wechseln ihre Farbe wie der 'Silver Vein', dessen Rinde golden im Sommer ist und dann im Winter einen Rotstich bekommt. Und dann noch der 'Erythrocladum', mit seiner Orangefärbung. Mein Favorit ist aber nun der gerade in einem bekannten Garten entdeckte 'Candy Stripe', ein schwarz-weiss gestreifter Kultivar aus dem Conspicuum-Hybridenstall. Wie gefällt er euch? Irre, oder?
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Bester Schlangenhautahorn
Vielleicht nur ein kleiner Hinweis, aber viele der Schlangenhautahorne sind vegetativ vermehrt, und daher als Ahorn nicht besonders resistent gegen Phyt. und Vertic. . Der meiner Meinung nach Schönste, weil auch sehr gesund, ist Acer tegmentosum, mit einem sehr großen Weiß-Anteil. Gruß, franklinia
Re:Bester Schlangenhautahorn
Wohl war, und ich war noch so dusselig, den Wurzelballen aufzuritzen, damit der Gute noch besser anwächst....
Re:Bester Schlangenhautahorn
Bis jetzt fand ich die Schlangenhautahorne zwar ohne Zweifel sehr schön, aber gleich einen pflanzen ... (es gibt ja schließlich soooo viele schöne Gehölze).Nun - seit zwei Tagen steht ein 3jähriger Sämling bei mir ... eine milde Gabe von Iris. Und ich bin hin und weg. So was hübsches ... aprikot-orangene Triebe, schon deutlich erkennbare weiße "Bestreifung" sitzt er nun in seinem großem Topf (in der Erde vesenkt) und breitet seine kleinen Zweigchen wie Arme von sich ... ich meine sogar, er schaut mich mit seinen mandelförmigen Knospen an
P.S. Sorry - eigentlich OT, aber es sprudelte aus mir heraus.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Bester Schlangenhautahorn
Mich hatte hier schon mal jemand angerempelt, weil ich A. rufinerve auch zu den Schlangenhäutern gezählt habe. Er gehöre nicht dazu. Ist das so?Er hat diese Rindenstruktur aber dennoch. Vermutlich, weil er nicht lesen kann.
Re:Bester Schlangenhautahorn
Voelliger Unsinn! Wer behauptet denn sowas? ::)Rostnerviger Streifenahorn oder so aehnlich heisst er auch auf Deutsch. Ich wuerde ihn zu den klassischen snakebarks zaehlen. Natuerlich gibt es auch Grenzfaelle, wo man Streifen an andersartigen Ahoernern erkennen kann und sie nur ungern in die Gruppe einordnet. Als Beispiel wuerde ich dazu A. crataegifolium anfuehren.Mich hatte hier schon mal jemand angerempelt, weil ich A. rufinerve auch zu den Schlangenhäutern gezählt habe. Er gehöre nicht dazu. Ist das so?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Bester Schlangenhautahorn
Na, ich weiß nicht, ob es völliger Unsinn ist. Für "Puristen"
konzentrieren sich die Snakebarks auf wenige Arten. So z.B.: A. capillipes, A. maxisowieso, A. pensyvanicum etc.
