News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenscheren (Gelesen 59720 mal)
Re:Gartenscheren
Die Eichblatt-Schere gefällt mir gut... bei den anderen sehe ich ein Problem bei der Ersatzteilbeschaffung. Meine Felco hat jetzt schon das dritte Schneidemesser, und das wird nicht weniger.Wo hast du die Eichblatt-Schere gekauft?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gartenscheren
Hallo, Susanne,die gab's mal für wenig Geld bei Manufactum. Hab' da grad nachgeschaut: Ist im Sortiment leider inzwischen ersetzt worden durch ein anderes, ähnlich aussehendes Teil von einem anderen Hersteller (Portugal). Und das ist gut doppelt so teuer, wie das alte mal war
. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gartenscheren
Danke, dann werde ich mal unter Eichblatt forschen... vielleicht finde ich den Hersteller.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gartenscheren
Sieht Sah so aus, als ob die Eichblatt-Schere aus der Firma Klaas in Solingen käme. Die scheinen aber keine Internetseite zu haben. Hier habe ich ein fast identisches Modell gefunden - die Länge stimmt auf jeden Fall.Ich sehe gerade, der Hersteller firmiert unter dem Namen "küssender Kranich"... na ja, dann wohl eher Shanghai als Solingen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gartenscheren
Hallo, Susanne,pardon, Namensirrtum
: Der Hersteller heißt nicht "Eichblatt", sondern "Eichenlaub". (Da hättest du dir 'nen Wolf gegoogelt, 'tschulligung...)Ist eine mehr als 100-jährige Traditionsfirma, wurde vor ca. 10 Jahren übernommen von der Fa. Robert Herder (oder so ähnlich). Denkbar, dass das Scherchen nicht mehr produziert wird - weiß ich aber nicht.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Gartenscheren
Die Marke gibt's noch... leider wurde die Firma übernommen, und der neue Besitzer stellt nur noch die Geflügelscheren her. Schade...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Gartenscheren
Susanne...dies sind meine Scheren. Übrigens war die Okatsune ein schlechtes Beispiel, fand auf die Schnelle nichts anderes.Rechts, das was man oft Sommerschere nennt und die mittlere sind so gut wie täglich im Gebrauch. Bei der Schere links ist leider der Klappverschluss abgebrochen und mir ist noch keine gute Reparaturlösung eingefallen. Mit den schmalen Griffen arbeitet es sich einfach leichter, weil sie besser zu händeln sind und schneller in die Hosentasche rutschen. Querkopf...deine Vermutung in Bezug auf weichere Federn ist richtig. Die der mittleren Schere zerbrach vor einiger Zeit, ich setzte eine weiche Feder ein und seitdem ist schon allein wegen dem fehlenden Aufspringen der Gebrauch besser.Ist jetzt etwas vom Thema weg, aber die linke Schere ist etwa 60-70 Jahre alt und mindestens 50 jahre ist die Schere in der Mitte. Heute beim Fotografieren schaute ich mal genauer und konnte unter der Lupe die Gravur 'Jul. Berger W.-Cronenberg' entziffern. Die Firma gibt es immer noch, kannte ich aber gar nicht.Moderliesel...für solche Arbeiten wie das Lavendelschneiden, würde ich, wie von Querkopf schon vorgeschlagen, auch eher eine ganz leichte Heckenschere nehmen. Unter den Buchsscheren gibt es da ein paar, deren Gewicht man gar nicht wahrnimmt und sie sind beim Schneiden sehr wendig. Man steht dann auch gleich nicht mehr nur starr gebückt.Übrigens könnte mir so eine wie die Eichenlaub Schere auch noch gefallen.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Gartenscheren
Hallo, Susanne,
. Zur Ars-Heckenschere wiederum kriegt man in D problemlos Ersatzteile. Schöne GrüßeQuerkopf
die Ars-"Sommerschere" und der Eichenlaub-Mini sind nicht fürs Teile-Ersetzen/ für die Ewigkeit gemacht: Beide sind genietet. Die Barnel-Schere hingegen ist fein säuberlich geschraubt, und der Hersteller hat auch Ersatzteile im Programm. Wo man die allerdings in D - oder überhaupt in Europa - kaufen kann, das muss ich auch erst noch rausfinden... bei den anderen sehe ich ein Problem bei der Ersatzteilbeschaffung. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Gartenscheren
Bei Handproblemen nach langem Lavendelschneiden sind auch die Scheren mit Rollgriff eine grosse Erleichterung.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Gartenscheren
Ich habe mehrere linkshändige Felco's, damit bin ich sehr zufrieden, ausser wenn es um die Ersatzklinge geht, die muss ich mir immer mit Wartezeit bestellen.
Re:Gartenscheren
Danke für das Foto, Tilia. Das ist schon beeindruckend, wie lange eine wirklich gute Schere halten kann, obwohl sie regelmäßig benutzt wird. Mich ärgert wirklich, daß sich die Schneide meiner Felco so schnell abnutzt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Moderliesel
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2008, 08:43
Re:Gartenscheren
Nochmals herzlichen Dank für eure Antworten.Ich habe mir soeben 2 Ergo-Scheren bestellt, eine für die Arbeit und eine für meinen Garten.Der Lavendel musste zur Ernte geschnitten werden. Ich habe im selben Arbeitsgang Pflege- und Ernteschnitt gemacht. Erst ins Holz runter und dann für die Trocknung nochmal alles Überflüssige ab. Eine Heckenschere hätte da nicht geholfen. Für Erntemaschinen ist die Fläche allerdings wieder zu klein.Falls es interessiert, werde ich von den neuen Scheren berichten. Jetzt muss ich Schluss machen, das Tippen tut weh.Tschüß
Viele Grüße vom Moderliesel
Re:Gartenscheren
So auch wenn ich schon ein wenig zu spät dafür komme will ich trotzdem meine meinung zu der schere äußern. Beruflich arbeite ich in einer alleebaumschule und dort haben alle von der firma die mit baumschnitt etwas zu tun haben eine Bahco schere mit rollgriff. Am anfang habe ich gedacht was ist das denn für eine merkwürdige schere, weil sie ganz anders in der hand liegt und aus plastik ist, denn auch ich habe schon vier scheren von Felco ausprobiert als erstes modell nr. 8 in meiner lehre aber die fand ich nicht so gut weil ich immer schmerzen hatte also habe ich mir das modell nr. 7 mit rollgriff gekauft. Leider wurde die auch auf dauer zu schwer für mich und meine schmerzen hab ich auch immer bekommen und sie ist zu groß für frauenhände also mußte die nächste her. Da habe ich mich für modell nr. 12 mit rollgriff entschieden weil sie ja kleiner ist und somit besser für kleine frauenhände aber leider
war auch die nicht das richtige so hab ich mir gedacht probier ich es mal mit modell nr. 6 und vom gewicht her war es auch echt die beste aber leider hatte ich auch mit der schere immer entzündungen im handgelenck was sehr schmerzhaft war. Erst als ich dann zu meiner neuen firma gekommen bin, wurde mir von den Bahco scheren erzählt und auch gezeigt. Im ersten moment hatte ich gedacht hm was ist das denn die besteht ja us plastig und das soll funktionieren? Also habe ich dann auch eine bekommen mit rollgriff und ich sag euch die liegt ganz anders in der hand wie meine Felco´s davor und war auch am ersten tag gewöhnungsbedürftig naja aber beim schneiden ist sie gold wert. Seit dem ich die schere besitze habe ich keine entzündungen mehr im handgelenck
gehabt. Das obwohl ich in meiner jetzigen firma noch mehr schneide wie zuvor. Denn die schere geht wenn sie ordentlich geplegt wird wie butter durchs holz und es ist egal ob man hartes holz wie kirsche, eiche oder anderes hat. Einfach echt eine erleichterung. Ich persönlich würde sie für kein geld der welt mehr her geben. Das gute ist ja auch das es 3 scherengrößen gibt die man vorher auf einer schablone ausmisst. Es gibt sie nämlich in s, m, l und dann auch noch unterschiedliche federn: weich, mittel, hart und auch noch unterschiedliche klingen da hängt es vonn ab welche dicke an ästen mann schneiden möchte. Dadurch das sie aus plastik ist merkt man das kleine gewicht der schere kaum auch wenn man mal an langen tagen bis zu 11 stunden mit ihr gearbeitet hat.
Auch wenn man bei der anschaffung der Bahco schere etwas mehr geld ausgeben muß
kann ich nur sagen macht es das ist gut angelegtes geld und eure hand wird es euch danken.
Für mich ist es auch echt super das ich diese erfahrung machen konnte und ich entlich die schere habe womit ich vollkommen zufrieden und glücklich bin. 






Re:Gartenscheren
Mal ganz abgesehen davon, dass diese Bleiwüste in Minuskeln kaum lesbar ist, geht es nach einem vielversprechenden Anfang arg in Richtung Werbung.
Ich werde trotzdem mal eine Bahco ausprobieren.


„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gartenscheren
Für mich geht nichts über die Felco-Scheren. Das meiste andere ist Murks hoch zehn. Lavendel schneidet man am besten mit einer Hand-Heckenschere nach der Blüte, abgestorbene Stauden im Herbst mit einer scharfen Sichel zurück.