News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 127244 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #675 am:

aha! Danke!
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #676 am:

Dann versuche ich mal - als Anfänger (siehe Titel) habe ich ja Narrenfreiheit - zu vermitteln: Wenn man feinkörnige Blumenerde mit Sand mischt ist diese Erde, noch dazu ja noch trocken beim Umtopfen, von solcher Konsistenz, daß man alleine mit Rütteln und sorgfältigem Verfüllen und sorgfältigem Angießen genug Wurzelkontakt herstellt. Stell ich mir so vor. Wie auch immer, ich muß gestehen, ich habe die Stinker noch nicht umgepflanzt, Zeitmangel. Und sie stinken auch nicht mehr. Diese olle Erde, die ich da verwendet habe, der sieht man es von oben kaum an, ob sie noch feucht ist oder nicht. Ich bin dazu übergegangen, jeden Becher mit Rose anzuheben und nach dem Gewicht zu gießen. Das klappt jetzt sehr gut so. Aber ich habe mir heute mal einen Überblick verschafft und umsortiert, alle Großen zusammen in Kästen, und siehe da. 17 große hab ich schon, die dringend aus den Bechern in was Größeres umziehen sollten. Da die meisten von diesen aber noch nicht geblüht haben, möchte ich sie nicht in Tontöpfe pflanzen, wenn ich sie nach der Blüte doch weggebe. Deshalb teste ich gerade die Chipsdosen (Stapelchips aus'm Aldi), die Leute, die von mir Rosenpakete bekommen haben kennen sie schon als Abstandshalter von Becher zu Paketdecke. Da haben sie sich bewährt, aber sind sie dicht? Sie sind aus Karton aber mit Metallfolie drüber und Metallboden. Ich habe jetzt mal Wasser reingefüllt und laß das mal ein paar Tage stehen. Wenn der Karton nicht durchweicht, nehm ich die als vorübergehendes gefäß. Schön tief und schmal sind sie und ich kann sie wieder prima in die Blumenkästen nebeneinander stellen wie jetzt die Becher. So haben sie Halt und fallen nicht um. Natürlich kommen dann unten Wasserabzugslöcher rein. Das ist zwar nicht chic. Aber kostet wenig und zur Zeit darf mein Hobby eben nicht so viel kosten. Rudi, Du wirst vermutlich mit dem Kopf schütteln, bei diesen Methoden, aber ich bin halt eigensinnig.Und wenn die Blüte dann nicht so ist, daß ich die Pflanze behalten möchte, nehme ich die handliche Dose und reiche sie Leuten, die meinen Sämlingen wohl gesonnen sind. ;D ;)
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #677 am:

Dann versuche ich mal - als Anfänger (siehe Titel) habe ich ja Narrenfreiheit - zu vermitteln: Wenn man feinkörnige Blumenerde mit Sand mischt ist diese Erde, noch dazu ja noch trocken beim Umtopfen, von solcher Konsistenz, daß man alleine mit Rütteln und sorgfältigem Verfüllen und sorgfältigem Angießen genug Wurzelkontakt herstellt. Stell ich mir so vor. Wie auch immer, ich muß gestehen, ich habe die Stinker noch nicht umgepflanzt, Zeitmangel. Und sie stinken auch nicht mehr. Diese olle Erde, die ich da verwendet habe, der sieht man es von oben kaum an, ob sie noch feucht ist oder nicht. Ich bin dazu übergegangen, jeden Becher mit Rose anzuheben und nach dem Gewicht zu gießen. Das klappt jetzt sehr gut so. Aber ich habe mir heute mal einen Überblick verschafft und umsortiert, alle Großen zusammen in Kästen, und siehe da. 17 Große hab ich schon, die dringend aus den Bechern in was Größeres umziehen sollten. Da die meisten von diesen aber noch nicht geblüht haben, möchte ich sie nicht in Tontöpfe pflanzen, wenn ich sie nach der Blüte doch weggebe. Deshalb teste ich gerade die Chipsdosen (Stapelchips aus'm Aldi), die Leute, die von mir Rosenpakete bekommen haben kennen sie schon als Abstandshalter von Becher zu Paketdecke. Da haben sie sich bewährt, aber sind sie dicht? Sie sind aus Karton aber mit Metallfolie drüber und Metallboden. Ich habe jetzt mal Wasser reingefüllt und laß das mal ein paar Tage stehen. Wenn der Karton nicht durchweicht, nehm ich die als vorübergehendes gefäß. Schön tief und schmal sind sie und ich kann sie wieder prima in die Blumenkästen nebeneinander stellen wie jetzt die Becher. So haben sie Halt und fallen nicht um. Natürlich kommen dann unten Wasserabzugslöcher rein. Das ist zwar nicht chic. Aber kostet wenig und zur Zeit darf mein Hobby eben nicht so viel kosten. Rudi, Du wirst vermutlich mit dem Kopf schütteln, bei diesen Methoden, aber ich bin halt eigensinnig.Und wenn die Blüte dann nicht so ist, daß ich die Pflanze behalten möchte, nehme ich die handliche Dose und reiche sie Leuten, die meinen Sämlingen wohl gesonnen sind. ;D ;)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

lubuli » Antwort #678 am:

mach das mal ruhig so.ich hab übrigens bei dem sämling, der eingegangen ist, (der war auch in der billigerde) so 1mm lange weiße würmchen entdeckt gehabt, vermutlich nematoden. deshalb hat sich ja wahrscheinlich auch die blüte schon nicht geöffnet gehabt.bei allen andern hab ich dann die erde ausgetauscht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #679 am:

aha, danke für den Hinweis. Dann werde ich wohl mit den Wasserschlauch im Garten diese alte Erde abspülen. Ich bin jetzt etwas irritiert. Ich habe Nematoden (es gibt ja wohl viele verschiedene) extra teuer wegen der Dickmaulrüssler bestellt und ausgebracht, aber nur in den großen Töpfen. Die Becher haben eigentlich keinen Kontakt mit dem Flachdach auf dem die großen Töpfe stehen. Was bewirken denn diese Nematoden, die Du entdeckt hast, Deiner Meinung nach?
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

lubuli » Antwort #680 am:

ob´s nematoden waren, weiß ich nicht, aber ich hatte den eindruck, dass sie an den wurzelspitzen gefressen haben.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #681 am:

jetzt könnten wir aber Rudi's Meinung zu diesen Viechern gebrauchen, finde ich.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

lubuli » Antwort #682 am:

jau, soll er sich mal dazu melden. ;D
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #683 am:

jau, soll er sich mal dazu melden. ;D
lubuli und freiburgbalkon.zurück aus Deutschland kurz folgendes.FB. Das mit der Erddichte im Topf ist mir von fast allen weiblichen Auszubildenden, bei meiner Kritik ihrer Erdfestigkeit beim Topfen fast wortwörtlich erwiedert worden. Die Erde wird mit den Daumen so fest angedrückt und der Topf auf den Tisch geknallt, bis die Pflanze richtig festsitzt. Wie beschrieben. BASTA >:( lubuli. das kl. Würmchen ist eine Larve oder Made einer Fliege, Schnake oder Käfer. Die fressen an den Wurzelspitzen. Nematoden sind Fadenwürmer die nur unter dem Mikroskop zu sehen sind. Diese leben als Parasiten in Pflanzen, Tieren (z.B. Dickmaulrüsslerlarven) und Menschen!Fast alle biologischen Bekämpfungsmittel gegen fressenden und saugenden Schädlingen sind auf dieser Nemathodenvielfalt aufgebaut. Eine andere Biomethode sind Schlupfwespen, die in die Eier, Raupen oder Elterntiere der Schädlinge ihre Eier legen und die daruas schlüpfenden Larven die Schädlinge parasitieren. Wissenschaftler züchten sogar diese z.B. Biologische Bundes Anstalt in Braunschweig. Mehr findet ihr in Wikipedia, da hatte ich aber heute keine Zeit mehr, Nach einwöchiger Abwesenheit, schreit der Garten nach dem Gärtner ;D
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

tomma » Antwort #684 am:

Wären aufgeschnittene viereckige Milchtüten, mit Abflußlöchern versehen, geeignete Gefäße für Rosensämlinge, oder sind sie zu schmal? Sonst sind sie ja sehr robust und platzsparend, finde ich.
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #685 am:

jau, soll er sich mal dazu melden. ;D
...fest angedrückt und der Topf auf den Tisch geknallt , bis die Pflanze richtig festsitzt. Wie beschrieben. BASTA >:( ...das kl. Würmchen ist eine Larve oder Made einer Fliege, Schnake oder Käfer. Die fressen an den Wurzelspitzen. Nematoden sind Fadenwürmer die nur unter dem Mikroskop zu sehen sind...
Vielen Dank Rudi.Na, haste Reiser aus Sangerhausen bekommen? Auch von Dr. Krüger's Rosen?Aber trotz basta, ich knalle die nicht auf den Tisch ;D (dazu fehlt mir schon der passende Tisch). Aber angedrückt habe ich bisher immer kräftig, weil sich sonst die Erde mit der Zeit so arg senkt und mir das Erdniveau im Topf dann zu niedrig ist. Aber gerüttelt und auf den Balkonboden aufgestoßen habe ich manche Töpfe auch schon...
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #686 am:

Wären aufgeschnittene viereckige Milchtüten, mit Abflußlöchern versehen, geeignete Gefäße für Rosensämlinge, oder sind sie zu schmal? Sonst sind sie ja sehr robust und platzsparend, finde ich.
Du meinst die Frischmilch-Behälter, oder? Wir haben immer die Saftbehälter von Traubensaft etc., die werde ich evt. nehmen. Die sind auch schön hoch. Wir haben immer nur H-Milch und die ist in niedrigeren rechteckigen Behältern. Die Chipsdosen waren zwar nach einigen Tagen mit Wasser gefüllt noch tadellos, aber nachdem ich sie dann auch noch so ins Wasser gestellt habe, also noch Wasser von außen, waren sie schnell durchweicht. Allerdings würden sie in trockenen Kästen unterm Dachüberstand stehen und nur bei Regen mit Starkwind was abkriegen... Bin noch am Überlegen.
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #687 am:

Wären aufgeschnittene viereckige Milchtüten, mit Abflußlöchern versehen, geeignete Gefäße für Rosensämlinge, oder sind sie zu schmal? Sonst sind sie ja sehr robust und platzsparend, finde ich.
Um Euren Behälternotstand abzuhelfen:Mich-, Saft- oder andere Tüten eignen sich nur wenn in der Tüte eine Allu- oder Plastfolie auf der Innenwand aufgetragen (aufgedampft) ist. Das könnt Ihr erforschen beim öffnen der Tüte. Die grosse Tiefe dieser Tüten eignet sich sehr gut für Rosen. Die Tüten dürfen aber keine Feuchtigkeit von Aussen bekommen, dann weicht der Karton auf.Am besten eignen sich Fruchtsafttüten, da diese wegen der Säure stabiler in der Abdichtung der Folie ist. Milchtüten sind oft nur gewachst oder so fein folienbedampft, dass die nicht geeignet sind weil si auf Dauer durchweichen.Wer gerne Jogurt ist, sollte sich die grossen Eimerchen des türkischen oder griechischen Jogurts anschaffen. Die sind perfekt in Standfestigkeit, Haltbarkeit und im Grössenverhältnis.Und das Ganze ist ja auch sooooo gesund! ;D
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #688 am:

ich versuche ja schon meine Rêve apricot zu vermehren, und ein Steckling sieht auch schon gut aus, ich habe vorhin die Plastiktüten zum Lüften abgenommen, und die Holzstäbchen, mit denen sie aufgespannt sind, schimmeln schon, obwohl ich regelmäßig gelüftet habe. Ich möchte deshalb gerne die Tüten ab jetzt weglassen, was meint Ihr? Ist das zu früh? Sie stehen an Nordfenstern draußen auf den Fensterbrettern.
Dateianhänge
Steckling_RA_08_09.JPG
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #689 am:

ich versuche ja schon meine Rêve apricot zu vermehren, und ein Steckling sieht auch schon gut aus, ich habe vorhin die Plastiktüten zum Lüften abgenommen, und die Holzstäbchen, mit denen sie aufgespannt sind, schimmeln schon, obwohl ich regelmäßig gelüftet habe. Ich möchte deshalb gerne die Tüten ab jetzt weglassen, was meint Ihr? Ist das zu früh? Sie stehen an Nordfenstern draußen auf den Fensterbrettern.
Auf alle Fälle weglassen, da sonst der Pilz über Dein Röschen herfällt. So bei mir geschehen, als ich 10 tage nicht da war.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Antworten