News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trompetenbaum (Gelesen 6275 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
ingrid und bernd
Beiträge: 1
Registriert: 1. Jul 2009, 19:56

Trompetenbaum

ingrid und bernd »

Bisher hatten wir viel Freude an unserem Trompetenbaum (2003 gepflanzt)In diesem Jahr oh Schreck: nach dem Austrieb der Blätter wurden diese erst welk, dann braun und trocken, und so verlor unser schöner Trompetenbaum nach und nach alle Bätter.Was ist die Ursache? was können wir tun? Liegt es am feuchten Wetter? können wir düngen? sollten wir schneiden?Sind es Schädlinge oder Pilze?Wer kann raten?ingrid und bernd
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Trompetenbaum

Werner987 » Antwort #1 am:

mehltau ist am hellgrauen belag erkennbar und tritt oft im spätsommer auf.in schweren böden oder senken können die wurzeln durch staunässe geschädigt werden.beide varianten sind denkbar, wenn der juni überdurchschnittlich verregnet war.im 2. fall kann großflächiges auflockern des bodens helfen.schädlinge habe ich an meinem älteren Trompetenbaum noch nicht beobachtet.eine ernst zu nehmender pilzbefall an Catalpa ist die Verticillium-Welke, die eurer beschreibung nahe kommt.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Trompetenbaum

Paulownia » Antwort #2 am:

Diese Symptome hatten wir mal an einem Jungbaum der eine Woche im Hochwasser stand.Er ist eingegangen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Trompetenbaum

Wiesentheo » Antwort #3 am:

Mein Trompetenbaum hatte die gleichen Syntome.Ich wollte die schon rausmachen,weil nur die eine Seite abwelkte und ich mich befragt hatte.Da hat man auch gesagt Verticilliumwelke.Nun treiben die Spitzen allerdings wieder.Was ist das? doch keine Welke?????????
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
erhard62
Beiträge: 1
Registriert: 18. Aug 2009, 11:40

Re:Trompetenbaum

erhard62 » Antwort #4 am:

Hallo,wir hatten dieses Jahr das Problem auch. Der Baum verlor alle Blätter..Wir haben den Gärtner kommen lassen und er stellte folgendes fest: 1. Diagnose: Der Baum ist zu tief gesetzt da Herzwurzler und Staunässe..also hat er rundherum die Erde abgestochen und dem Baum Luft verschafft sowie einen Rückschnitt vorgenommen. 2. Vermutung : Welkepilz..dann ist er nicht mehr zu retten, aber die Äste hatten noch Saft und waren grün..Dann sollten wir 2 Wochen warten, den Baum 1 x wöchentlich wässern..und schauen ob sich neue Knospen bilden. Es tat sich nichts...ich habe dann weiter geforscht und im Internet ein Hinweis gelesen, das dies nicht unbedingt dieser böse Welkpilz sein muss sondern auch ein Pilz der auch Eiben befällt (wir hatten 2 Eiben die komplett braun wurden, direkt gegenüber) Dann habe ich mir ein Pilzmittel besorgt von Bayer : Aliette..Habe damit den Baum und vorsichtshalber die angrenzenden EIben behandelt..und siehe da..nach weiteren 2 Wochen bekam der Baum wieder Blätter und trieb neu aus...sieht nun aus wie immer..also den Baum nicht einfach aufgeben..Ich denke es hat beides geholfen..den Wurzeln Luft verschaffen und das Pilzmittel...Viele GrüßeErhard
Antworten