News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Esskastanie ->veredeln oder nicht??? (Gelesen 16647 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Diana

Esskastanie ->veredeln oder nicht???

Diana »

Hallo!Mein GöGa hat letztes Jahr Esskastanien gesteckt, die auch alle wunderbar gewachsen sind. Es ist die eingfache Sorte, also einfach grüne Blätter.Meine Frage, müssen sie veredelt werden? Gelesen hab ich mal, dass auch immer zwei gepflanzt werden sollen?Vielleicht kennt sich jemand aus.Winke, Diana
P_etra

Re:Esskastanie ->veredeln oder nicht???

P_etra » Antwort #1 am:

Nach meiner Erahrung nach müssen sie nicht veredelt werden.Aufgrund der unterschiedlichen Blütezeit von männlichen und weiblichen Blüten sind 2 Bäume bzgl.größeren Ertrages sinnvoll.Es wird bzgl.der Notwendigkeit einer Veredelung sicherlich völlig andere Auffassungen geben.Ich bin mit meinen unverdelten Esskastanien bzw.deren kiloweisen Ertrag völlig zufrieden.Ich stutze die Bäume auch nicht zurecht. wie gesagt alles Ansichtssache.
Diana

Re:Esskastanie ->veredeln oder nicht???

Diana » Antwort #2 am:

Auf diese Antwort hatte ich gehofft! ;D Sie sollen auf unsere Wald-Neuanpflanzung und ich hatte auch nicht vor sie zu stutzen, sie dürfen/sollen so richtig riesig werden.
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re:Esskastanie ->veredeln oder nicht???

Taxus » Antwort #3 am:

So schön es auch sein mag, Castanea selbst aus Samen zu ziehen, ist es meines Erachtens nicht die geeignete Methode dieses Gehölz im Garten anzusiedeln. Ich gehe davon aus, daß dir nicht nur Habitus, Rinde, Blüte und Fruchthülle gefallen, sondern du auch Maronen ernten willst. Dafür sind nun mal die selektierten Fruchtsorten am besten geeignet und diese veredelt man entweder selbst auf eigene Sämlinge (es ist also noch nicht zu spät) oder man kauft sie sich in einer guten Baumschule.Die Fruchtqualität der Sämlinge ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht so gut und ich finde da sollte man sich auf bewährte Sorten verlassen und das Selektieren neuer Sorten den Obstbauern überlassen.Ich hab selbst ein paar alte Castanea im Garten und finde es jedes Jahr sehr schade, daß an deren Stelle nicht wirklich leckere und schön dicke Maronen stehen. Und deine Nachkommen müssen sich ja nicht so wie ich ärgern, sondern sollten sich doch mit Freude an denjenigen erinnern, der die schönen und gut fruchtenden Bäume gepflanzt hat, oder?LG Taxus
P_etra

Re:Esskastanie ->veredeln oder nicht???

P_etra » Antwort #4 am:

Taxus, dann ist es äusserst komisch, dass in meinem Garten und in Gärten anderer Leute in unserer Region die Sämlinge gut tragen, auch keine Krankheiten haben und zudem die Vogelwelt sowohl mit Futter als auch mit Nistplätzen versorgen.Ausserdem versamen sich die Esskastanien genauso auf diese Art und Weise in Kastanienwäldern, komplett ohne menschliches Eingreifen.Ich habe sowohl große als sehr leckere Maronen, die sich zudem super gut einfrieren lassen.Naja wie dem auch sei, es gibt ja soviele Ansichten.Und ich finde etwa 30 kg Ernte pro Baum schon beachtlich - wohl gemerkt aus Sämlingen !
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Esskastanie ->veredeln oder nicht???

bernhard » Antwort #5 am:

hierzu verweise ich mal auf unseren mittlerweile seeehr viel information enthaltenden edelkastanien - thread!ich würde mir ebenfalls nur fruchtsorten in den garten setzten, alten knorrigen sämlingen aber jedenfalls ihre altehrwürdigkeit belassen und mich an ihnen erfreuen. wer einige fruchtsorten im garten hat, ist befruchtungstechnisch auch nicht schlecht beraten, eine wildform zu pflanzen.selbstverständlich kann es auch unter den wildformsämlingen gut tragende und relativ großfrüchtige exemplare geben ..... nebst diesen überlegeungen ist sich auch die unterschiedliche klimatauglichkeit der selektionen von relevanz.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Sepp

Re:Esskastanie ->veredeln oder nicht???

Sepp » Antwort #6 am:

Nur mal so am Rande: Castanea lässt sich nicht leicht veredeln. Die Veredlungen müssen feucht und warm eingeschlagen werden, sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Reis vertrocknet. Sepp
pjoter petrowitsch

Re:Esskastanie ->veredeln oder nicht???

pjoter petrowitsch » Antwort #7 am:

...feucht und warm einschlagen? Wie verhinderst du da den Schimmel?PP
Sepp

Re:Esskastanie ->veredeln oder nicht???

Sepp » Antwort #8 am:

Luftiges Substrat (hoher Anteil großporiger Substanzen wie Perlite) und Verwendung von Rebwachs mit fungizider Wirkung.Jetzt hab ich allerdings gelesen, dass nur die Reiserveredlungen problematisch sein können. Chippen soll in Amerika gut funktionieren (Krüssmann "Die Baumschule") und in Österreich soll man mit gutem Erfolg okulieren (Bärtels "Gehölzvermehrung"). Mal wieder zeigt sich das Chippen als gute Alternative zu Reiserveredlungen. Schade, dass ich keine Sämlinge mehr habe, sonst würde ich im Sommer mal experimentieren.Grüsse,Sepp
Bastlertueftler23
Beiträge: 21
Registriert: 14. Dez 2016, 12:50

Re: Esskastanie ->veredeln oder nicht???

Bastlertueftler23 » Antwort #9 am:

ich will den alten Beitrag mal herausziehen... Sämlinge kann man heranziehen aus Kastanien - das geht teilweise recht gut.
Sämlinge können gute Fruchtqualität haben - das muss aber nicht unbedingt so sein.

Deswegen wäre es sicher ratsam - falls man nicht ewig viel Platz zur Verfügung hat - einen veredelten Baum zu pflanzen. Und der Baum soll ja dann auch länger stehen...

Bei Apfel + Birne setzt sich ja auch keiner einen Sämling in den Garten - bei Kastanie und Walnuss aber wird das doch oft so gemacht weil da das Veredeln schwieriger ist.

Hat man ganz viel Platz kann man etliche Sämlinge pflanzen , irgend einer von den Bäumen wird dann schon gute Fruchtqualität haben. ;D
mein Hobby:    faustnuss  punkt  de
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Esskastanie ->veredeln oder nicht???

Damax » Antwort #10 am:

Castanea i m m e r veredeln !
dann hast was davon. Die neuen Sorten sind ganz super ! Auch die klassischen
von ECKER. Wennst die amal gegessen hast, schmeckt der Sämling nimmer - bei
den Walnüssen is das auch so . . .
lG damax
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Esskastanie ->veredeln oder nicht???

lord waldemoor » Antwort #11 am:

hier im wald gabs welche die waren viel besser als alle sorten, irgendwie süßlicher, auch die frucht war innen viel gelber
leider wurde der uralte baum gefällt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Esskastanie ->veredeln oder nicht???

Rib-2BW » Antwort #12 am:

Mehr Mut zur Wildsaat und Wildlingen :D
Bastlertueftler23
Beiträge: 21
Registriert: 14. Dez 2016, 12:50

Re: Esskastanie ->veredeln oder nicht???

Bastlertueftler23 » Antwort #13 am:

Hallo, @Ribisel - wie gesagt, wenn man viel Platz hat ... Ich hab z.B. jetzt an einer Stelle an der mir der Borkenkäfer ein Loch in den Wald gefressen hat , etliche Castanea Sativa Sämlinge gepflanzt - mal sehen was dabei rauskommt. Es gibt sicher auch Sämlinge die an Edelsorten rankommen - die große Menge wird da aber weit entfernt sein.
Angeblich arbeiten die Wurzeln von den Edelkastanien gern mit Steinpilz-Myzel zusammen - und das wäre ein recht schöner Nebeneffekt ;D
Am südseitigen und westseitigen Waldrand hab ich aber trotzdem ein paar von den kleinen Bäumchen veredelt weil dann zumindest da eine gewisse Fruchtqualität gesichert ist - und da sammle ich mir dann wenn ich in gut 20 Jahren Rentner bin ordentlich was weg.... ::)
mein Hobby:    faustnuss  punkt  de
Antworten