News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Reh und Wildschweinalarm (Gelesen 26433 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Reh und Wildschweinalarm

Gänselieschen »

Hallo zusammen,ich war zwei Wochen im Urlaub und habe gestern den totalen Schock bekommen.Es hat ne Weile gedauert, bis ich nachvollziehen konnte, was da läuft.Erst dachte ich, da frist jemand meine Dahlien, o.k. dann waren alle Möhren raus, das Beet verwüstet, die kleinen Stauden unter dem jungen Boskop wild verstreut, Kartoffeln teilweise aufgebuddelt und grün geworden, Kapuzinerkresse verwüstet..... Bei Wildschweinen wäre nicht eine Kartoffel mehr da - habe ich gleich verworfen.Ende vom Lied - Rehe, oder auch nur ein Reh, was sich die Äpfel und Zweige in erreichbarer Höhe geschnappt hat und restlos vertilgt hat. Dabei ist alles, was ich drunter gepflanzt habe, wild durch die Gegend geflogen, abgeknickt, zertrampelt. Der kleine Boskop hat seine Hauptäste an den Seiten eingebüßt - sieht jetzt aus wie Spalierobst und alle Äpfel ab. Der Klarapfel dito und noch ein weiterer Baum - unter dem waren meine schönsten Dahlien... und eine Pflanze, die ich von einem Forumsmitglied bekommen habe und grade erst da gepflanzt hatte - total abgeknickt. Vielleicht treibt sie ja wieder, aber der totale Rückschlag.Heute früh war das Reh auch wieder da - diesmal der Pflaumenbaum, da liegen richtige lange Zweige daneben und die neue Unterpflanzung ist hin. Auch in den Kartoffeln ist es weitergegangen. Wieder aufgedeckt... Eigentlich sind überall diese tiefen Abdrücke, nur dass es eben nicht überall gefressen hat.Inzwischen weiß ich, dass das Reh vorn über die niedrige Toreinfahrt springt, ca. 1m da ist genug Platz in alle Richtungen. Und von da aus läuft es am Haus vorbei >:( ca. 40 m und dann nach hinten in den Obst und Gemüsegarten. Es muss heute morgen direkt am Auto vorbeigegangen sein, ich hatte gehofft, dass es aufhört, wenn wieder Menschen in der Nähe sind.Ich bin richtig sauer, vor allem weil ich überhaupt keine Idee habe, was ich dagegen machen soll. Ich könnte mir einen Wecker stellen und im Morgengrauen Wache schieben - bin nicht sicher, ob ich das kann und dann Krach machen und so... die Nachbarn werden sich freuen.Hat jemand hier ne zündende Idee???Traurige GrüßevomGänselieschenThreadtitel ergänzt. LG Nina
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rehalarm

Staudo » Antwort #1 am:

Rehe werden fast handzahm. Meiner Erfahrung nach helfen nur ein Zaun (1,50 m hoch reicht in aller Regel) oder ein Hund. Wenn sich das Tier an die Feinkostabteilung in Deinem Garten gewöhnt hat, kommt es immer wieder.Die dritte Variante ist aufessen ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rehalarm

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Sprich, ich brauche einen neuen Zaun, na prima... der Zaun steht sowieso auf dem Plan, aber nicht ganz oben, weil er doch bischen teuer wird mit Einfahrt und das ganze über 20 m Breite. Oder ich bastel oben was dran, auch das wird sicher eine Augenweide :-\Ich frag' mich nur, warum ich bisher noch Ruhe hatte. Obwohl, im "Vorgarten" waren sie früher auch schon mal, aber eben nicht bis hinten durch. Das ist dermaßen dreist... Ich habe wirklich ziemlichen Appettit auf Rehbraten...L.G.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Rehalarm

Cryptomeria » Antwort #3 am:

Hallo,ich würde auch die Toreinfahrt zunächst mit Draht etwas erhöhen. Vielleicht hilft das schon einige Tage und das Reh verzieht sich woanders hin.Wenn du versch. Abwehrdüfte ausbringst kann das auch für kurze Zeit helfen, stinkt aber je nach Mittel so intensiv, dass du es - wenn du empfindlich bist - im garten selbst schlecht aushälst. Du dürfte das einfachste die Erhöhung der Einfahrt sein. Natürlich kannst du auch den Gemüsegarten einzäunen, ist aber auch aufwändiger.Viel ErfolgWolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rehalarm

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Ja Wolfgang, ist der kürzeste Weg.Zch denke auch, dass ich heute Abend einmal quer rüber Karnickeldraht ziehe, den muss ich dann eben immer runterrödeln, wenn ich raus will. Ist bloß eine technische Frage, wie ich den Draht dazu bringe, aufrecht zu bleiben. Das wird aussehen, wie eine Barrikade. Wie gesagt, blöd sind die ja nicht, auch die restlichen 16 m Zaun sind nicht viel höher, müsste ich gleich mit verbarrikadieren.Na das wird ja ein Spaß...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rehalarm

Staudo » Antwort #5 am:

Eine Schnur in 1,20 Meter Höhe müsste das Reh auf die Nase plumpsen lassen. Gefallen wird ihm das nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Rehalarm

Constance Spry » Antwort #6 am:

Mein Vater hatte bis vor einigen Jahren ebenfalls ein Rehproblem im Garten. Im Gemüsegarten war alles kahlgefressen und bei den meisten Rosen und Stauden hat er nie mehr eine Blüte gesehen. Die Zaunhöhe beträgt übrigens 1,80 m, die Rehe sind von der Straßenseite aus die Zufahrt hochgelaufen und eine 30 m lange Treppenanlage hochgestiegen. Das ist kein Scherz, wir haben es mit eigenen Augen gesehen. Ein relativ einfaches Mittel hat interessanterweise geholfen. Mein Vater hat eines dieser Wühlmaus-Abwehrgeräte umfunktioniert. Dieses Gerät arbeitet mit Schallwellen. Jedes Mal, wenn so eine Schallwelle erzeugt wird, vibriert das Gerät. Er hat es auf einen 1 m hohen Pfosten montiert und mit Drähten mehrere Blechdosen, die mit Nägeln gefüllt sind, an dem Gerät befestigt. Bei jedem Vibrieren scheppert es also. Das hat die Rehe dann auf Dauer ferngehalten, obwohl der Garten direkt am Waldrand liegt.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Rehalarm

Landpomeranze † » Antwort #7 am:

Ja Wolfgang, ist der kürzeste Weg.Zch denke auch, dass ich heute Abend einmal quer rüber Karnickeldraht ziehe, den muss ich dann eben immer runterrödeln, wenn ich raus will. Ist bloß eine technische Frage, wie ich den Draht dazu bringe, aufrecht zu bleiben.
Die Sperre sollte für die Rehe auf den ersten Blick ersichtlich sein, sonst liegt vielleicht bald ein Reh mit gebrochenem Bein und Panikattacken in der Einfahrt (ist meiner Nachbarin passiert, bei der blieb ein Reh im Zaun hängen).Ich habe bei einem der Rehdurchgänge im löchrigen Zaun links und rechts zwei Holzstangen an den Zaun gebunden, eine Stange drübergelegt und diese provisorisch mit Draht verbunden. Hat funktioniert, seitdem sind die Gartentiere ausgesperrt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rehalarm

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Vielen Dank für die Mithilfe.@ Constanze: glaub' ich unbesehen. Der Durchgang nach hinten ist an der schmalsten Stelle auch nur 1,50 breit und führt über einen Pflasterweg.Ich denke auch, dass ein einzelner Draht quasi unsichtbar ist und das Reh dann stürzen wird. Würde mir dann doch leid tun. Aber der Karnickeldraht von der Rolle ist ja im Grunde ein Drahtnetz und müsste schon sichtbar sein. Ich habe auch ausreichend lange Bambusrohre - mein Bambus hat geblüht und ich schneide ihn gerade Stück für Stück runter. Davon könnte ich an allen anderen Stellen einfach Rohre senkrecht hinter dem Zaun in die Erde pieksen. Die Nachbarn werden denken, jetzt habe ich es komplett geschafft ;D ab in die Klapper. Ich kann ja ein Schild ranmachen: "Für Rehe verboten".Auf lange Sicht könnte ich sicher auch so ein Maulwurfsteil fit machen. Die habe ich mir ja im letzten Jahr im Viererpack gekauft - und sie waren ziemlich unnütz. Irgendwie piepsen die aber nicht mehr so richtig. Direkt neben einem hat das Reh den Boskop ruiniert. Das Reh springt momentan über die Toreinfahrt. Da ist es bischen schlecht mit dem Festmachen der Piepser.Aber immerhin: Ich kann etwas versuchen, das ist mehr,als ich heute früh glaubte, als ich die neue Verwüstung sah.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rehalarm

Gänselieschen » Antwort #9 am:

So, ich glaube, das hat geklappt.Ich habe mir rotweißes Flatterband gekauft und mehrmals über meine Einfahrt gespannt und außerdem die schmale Stelle zum hinteren Garten auch kreuz und quer abgespannt. Sieht blöd aus, scheint aber zu funktionieren. Wenn sie woanders vorn drüber springen, als in der Einfahrt, dann kommen sie jedenfalls nicht mehr nach hinten, wo sie den meisten Schaden anrichten können.Inzwischen sind aber wohl auch Borstenviecher unterwegs, gestern habe ich noch ein längeres Stück Maschendrahtzaun mit lauter Gerümpel vollgestellt (ist aber nicht einsehbar) und heute früh waren keine neuen Spuren mehr ;)Einen Schuß habe ich gestern Nacht auch gehört, vielleicht wird ja bei uns doch gejagt.Habe ich einen Appettit auf Wildbraten - hmmmm.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Jetzt Schweinealarm

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Oh Du wunderschöner Wald...Hatte jetzt jede Nacht Schweine im Garten.Bitte eine Tüte Mitleid. :( :( :(L.G.Gänselieschen
berta

Re:schweinealarm

berta » Antwort #11 am:

mein mitleid hast, ich weiß, was wildschweine anrichten, die kommen bei uns bis in die siedlung !!!! unsere wiesen und der kinderspielplatz sind regelmäßig umgeackert. :P
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rehalarm

Staudo » Antwort #12 am:

Sch....Da hilft nur ein Zaun. Hinter unserem Wohngrundstück leben Rehe, die gehen jeden Morgen spazieren, gestern waren sie auch nach 20 Uhr schon unterwegs. Die Gärtnerei grenzt auf ein paar Hundert Meter an den Wald, in dem reichlich Wildschweine leben. Wir haben Wildzäune gezogen (dieses Knotengeflecht), dieses einen Spatenstich tief eingegraben und haben Ruhe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rehalarm

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Danke für's Mitleid.Ist ein altes Grundstück. 20m breit und ca. 100m lang. Massenhaft alter maroder Zaun, komplett eingewachsen mit jungen Bäumen und alter Hecke. Urwald. Vorne Wald hinten Böschung - mit Knöterich ;D- und dahinter ein kleiner Fluss.Rechts zwei Grundstücke weiter auch Wald. Alle Grundstücke haben nach rechts zum Teil kaputte zum Teil garkeine Zäune und nur tiefes Gestrüpp. Hinten ist zu, vorne springen Rehe rüber und die Schweine kamen bei mir jetzt unten durch. Vier kleine für die hat der Abstand gereicht, die beiden großen haben das Tor aufgedrückt :(.Mein Zaun vorn ist für alle die Schwachstelle. Die anderen Zäune haben Klinkerpfosten und auch kleine Mauern zwischen den Pfosten - nur meiner nicht. Der hat ein Schlabbertor, 1m hoch und ca. 20 cm Luft drunter.Ich werd' mal Lotto spielen. Ansonsten wollen wir mal den ganz äußeren Zaun, ein Ökobollwerk, wieder gemeinsam abdichten, dann haben wir alle Ruhe von dieser Seite. Aber die ganze Abstimmerei und so ist eben nicht schnell gemacht.Ich werd' heute mal mit dem Knicker ansitzen und bischen Krach machen, wenn sie wiederkommen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Rehalarm

Staudo » Antwort #14 am:

250 m Zaun aus Knotengeflecht sollten inklusive Zaunpfosten für 1000 Euro und einigen Litern Schweiß zu haben sein. Der steht dann für den Rest des Lebens.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten