News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"Tulpenbaum"-Magnolie in Lehmboden? (Gelesen 8239 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Karola
Beiträge: 31
Registriert: 9. Jan 2006, 08:11

"Tulpenbaum"-Magnolie in Lehmboden?

Karola »

Hallo,kann mir jemand einen Tipp geben, ob es sinnvoll ist, in meinen Garten einen Magnolienbaum zu pflanzen? Sie gefallen mir sehr gut und ich suche einen Baum, den ich nicht wie Obstbäume regelmäßig schneiden muss. Ich fürchte nur, ich habe nicht die richtigen Standortbedingungen. Ich wohne in Oberfranken auf knapp 300 m Höhe. Wir haben lehmigen Boden, leichten Südhang. Der Baum stünde im Süden vor dem Haus, wenn Sonne scheint, ist es dort sehr warm. Wir haben aber auch relativ viel Wind.Vielen Dank und viele GrüßeKarola
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Tulpenbaum- Magnolie in Lehmboden?

Crambe » Antwort #1 am:

Hallo Karola,wir haben seit vielen Jahren eine Magnolie (soulangeana) im Garten, und wir wohnen auf 800 m und haben lehmig-kalkigen Boden. Sie steht auf der Südseite des Hauses. Das einzige Problem, das ich sehe, ist, dass auf der Südseite des Gartens der Baum früh treibt und dass dann die Blüten durch Spätfröste gefährdet sind. Wir hatten dadurch aber in den ganzen Jahren noch nie einen Totalverlust an Blüten. Also, ich würde eine pflanzen :DLiebe GrüßeBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
bristlecone

Re:Tulpenbaum- Magnolie in Lehmboden?

bristlecone » Antwort #2 am:

Ich dachte zunächst, du meinst einen Liriodendron tulipifera, das ist der eigentliche Tulpenbaum.Allerdings wird die gängigste Magnolie, Magnolia x soulangiana, immer noch als "Tulpenbaum" bezeichnet, was - wie bei mir - zu Missverständnissen Anlass gibt.Ich hätte bei dem geplanten Standort keine prinzipiellen Bedenken, würde aber überlegen, vielleicht eine eher später blühende Sorte zu pflanzen. Überall zu haben ist z.B. Magnolia liliiflora 'Nigra', die meist etwa 10 Tage bis 2 Wochen später als gängige Magnolien blühen und im Sommer über viele Wochen immer wieder einzelne Blüten nachschibet. Scha mal bei www.divaplant.de, die haben ein großes Angebot.
Benutzeravatar
Karola
Beiträge: 31
Registriert: 9. Jan 2006, 08:11

Re:"Tulpenbaum"-Magnolie in Lehmboden?

Karola » Antwort #3 am:

Vielen Dank für die Antworten. Das mit dem Tulpenbaum wusste ich nicht, ich kenne mich bei Magnolien gar nicht aus und habe das so im Internet im Gegensatz zu Sternmagnolien gefunden. Jetzt weiß ich besser Bescheid. Danke für die Tipps, die Sorte habe ich mir aufgeschrieben und ich sehe auch gleich auf der Internetseite nach.Vielen DankKarola
bristlecone

Re:"Tulpenbaum"-Magnolie in Lehmboden?

bristlecone » Antwort #4 am:

Zu Magnolien gibt es hier im Forum u.a. diesen Thread. Viel Spaq beim Stöbern und Vorsicht: hohes Suchtpotenzial!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Tulpenbaum- Magnolie in Lehmboden?

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Carola,
... Ich ... würde aber überlegen, vielleicht eine eher später blühende Sorte zu pflanzen. Überall zu haben ist z.B. Magnolia liliiflora 'Nigra', die meist etwa 10 Tage bis 2 Wochen später als gängige Magnolien blühen und im Sommer über viele Wochen immer wieder einzelne Blüten nachschiebt. ...
Bristlecones Tipp ist gut :), finde ich. Bei mir steht 'Nigra' in sehr schwerem Lehmboden und gedeiht da prima. Mit ihrem nie verfrierenden Hauptflor, der verlässlichen Nachblüte und der allgemeinen Robustheit ist sie eine rundum erfreuliche Erscheinung :D. Allerdings ist sie kein "Baum". Sondern ein Strauch. Wenngleich ein raumgreifender, 3-4 Meter soll sie lt. Literatur schaffen. Das dauert aber: Mein Exemplar, vor 10, 15 Jahren klein gepflanzt, ist jetzt gut 2 m hoch und knapp 2 m breit (und das oberflächennahe Wurzelwerk, das man nicht stören sollte, dürfte noch etwas breiter sein). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten