Schlechter Zaun mit viel zu geringer Leistung. Sonst hättest du das Reh höchsten noch flitzen sehen. ;DSolche Zäune sehe ich leider ziemlich oft. Und dann heißt es, Elektrozaun funktioniert nicht...Einen Elektrozaun richtig zu dimensionieren und fachgerecht zu installieren, stellt so hohe Anspüche wie jedes andere Handwerk auch.„Unsere“ Rehe wussten das nicht. Die haben den Hals gaaaanz lang gemacht, sind unter dem untersten Draht durch und haben den Elektrozaun über den Rücken rutschen lassen.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Reh und Wildschweinalarm (Gelesen 26463 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Reh und Wildschweinalarm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Reh und Wildschweinalarm
@ Staudo, clever Eure Rehe. Bei mir sind es offenbar wirklich eher die Schweine, die uns nerven. Wir haben gestern mit drei Nachbarn, icke eingeschlossen, die Lage gepeilt. Der äußere Nachbar lehnt den Elektrozaun vor vornherein ab. Ist damit erledigt. Dann haben wir gründlich geschaut, von seiner Seite ist der Ökowall, nachdem er vor drei Tagen ein Loch zugemacht hat, wirklich wieder dicht. Nur durch sein Tor könnten sie kommen und die nächste Seite zu meinem direkten Nachbarn hatte keinerlei Wildschweinspuren. Es ist wie verhext.Wir haben die Stelle, wo größere Schweine durchkommen, im Grunde nicht gefunden. Vielleicht seilen die sich ab
Keine Ahnung wie flach die sich machen können, wenn sie Ruhe und Zeit haben. Mein Zaun hatte wieder ein Riesenloch, aber da müssen sie ja auch erstmal hinkommen.Ich habe gestern alle Stellen, die verwühlt waren geflickt, sprich den Zaun wieder runtergezogen und festgerödelt und anschließend solche alten "Bischofsmützen" ganz schwere Gehwegplatten gegengestellt. Arbeit für einen Mann, was solls
und bis zum Dunkelwerden. Heute waren keine Schweine da, aber eben auch keine Spuren. Die sind wahrscheinlich noch satt von gestern
.Langsam lerne ich meine Zäune kennen. Auf der anderen Seite beim Nachbarn, der grad im Urlaub ist, wurde der Zaun auch unten eingebuddelt und eine dicke Bohle mit dazu. Der Zaun scheint uralt zu sein, ist aber bombenfest. Sowas geht natürlich auch. Neuer Zaun muss wirklich nicht sein. Ich müsste ihn mir Stück für Stück vornehmen und unten dicht machen. Jetzt bin ich erstmal bis Montag unterwegs, mal sehen, was dann ist. Habe vor den geflickten Stellen auch bischen glattgemacht wegen Spuren.Wie ist das eigentlich? Auf der Seite, von der sie kommen müsste doch der Zaun mehr verwühlt sein, als auf der Seite, wo sie hingehen, wenn die erst suchen müssen, wo sie durchpassen. Dann wäre es klar - sie kämen von meinem rechten Nachbarn. Auch in meinem Garten ist der gegenüberliegende Zaun auf der ganzen Strecke verwühlt und an zwei Stellen waren sie durch zum linken Nachbarn. Also das gleiche Bild. Sie kämen von rechts und arbeiten sich quer durch die Gärten. Wenn das stimmt, dann brauch ich mich ja um den linken Zaun nicht vordergründig zu kümmern.
L.G.








Re:Reh und Wildschweinalarm
Wo der Rüssel durchpasst, passt die ganze Sau durch.Mir haben Jäger glaubhaft versichert, dass Sauen bei einer Drückjagd im vollen Sprint unter einem Forstschutzzaun durch sind. Die halten nur den Kopf auf den Boden und rennen mit voller Wucht gegen den Zaun, so dass der Zaun über sie wegrutscht...Bei Schutzzäunen für Neuanpflanzungen im Wald werden teils Wildschweinklappen eingebaut, damit sie durch können, ohne die Zäune zu beschädigen. Am Wühlen lässt sich schlecht ablesen, wo sie herkommen. Wühlen heißt nur, dass es dort Futter zu finden gibt. Wenn man den Zäunen oder dem Spurenbild nicht ansehen kann, woher sie kommen, würde ich daraus keine Schlüsse ziehen. Und wenn ein Weg verbaut ist, nehmen sie evtl. einfach den anderen. Die Durchgänge kennen sie ja. Ich denke, da hilft auf Dauer nur: Rundrum alles dicht machen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Reh und Wildschweinalarm
@ Manfred, danke Dir, das ging ja fix.Ich denke steter Tropfen höhlt den Stein. Inzwischen habe ich schon einen Blick dafür, wo was sein könnte. Es ist wirklich genug Maschendraht da, teilweise noch doppelt und der alte ist zumeist straffer als der Neue. Wenn das mit dem Futter stimmt - dann fressen die Gierschwurzeln. Was anderes ist da nicht, wo sie gewühlt haben. Muss ich mein Verhältnis zu den Schweinen jetzt neu definieren??L.G.
Re:Reh und Wildschweinalarm
Tippe eher auf Würmer oder Insektenlarven. Aber evtl. mögen sie wirklich Giersch?Dann hol ich mir auch welche. ;DEdit: Google sagt, sie mögen Giersch.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Reh und Wildschweinalarm
Na das ist ja prima, die haben so gründlich gewühlt, dass mit ein bischen Mühe und Nacharbeit mehrere Meter Strauchkante in absehbarer Zeit gierschfrei sein könnten. Das ist dann ein typischer Fall von Licht und Schatten. Kling und Klang oder wie sich das heißt ;DSoll ich denen mal Deine Adresse an den Zaun hängen??L.G.Habe grad' mal gestöbert, es gab schon bis Mai so ein Thema:_Wildschweine, Vergrämung, Elektrozaun.Demnach kann ich schon davon ausgehen, dass sich die Viecher ein bischen auf unsere Gärten eingeschossen haben. Da wurde auch empfohlen, zu schauen, ob siche ein Jäger dafür interessiert. Den Vorstoß mache ich vielleicht auch nochmal. Aber ich denke, dass jetzt noch Schonzeit ist.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Reh und Wildschweinalarm
Hallo, Gänselieschen,das Thema Wildschweine/ Wildzaun hatten wir schon öfter, du brauchst zum Suchen nur ein bisschen Geduld
.
.

nee, nix Schonzeit, jedenfalls nicht für Schwarzwild; hier findest du Details für deine Gegend. Aber kein Jäger wird in bebauter Ortslage die Waffe auspacken. Oder gar eine Drückjagd veranstalten. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Dass Wildschweine Giersch mögen, wusste ich noch nicht. Wieder was gelernt... Da wurde auch empfohlen, zu schauen, ob siche ein Jäger dafür interessiert. Den Vorstoß mache ich vielleicht auch nochmal. Aber ich denke, dass jetzt noch Schonzeit ist.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Reh und Wildschweinalarm
@Querkopf,hätte ich nicht gedacht, dass die Schweine keine Schonzeit haben. Aber Du wirst Recht haben, direkt bei uns wird nicht gejagt. Etwas entfernt höre ich schon auch mal einen Schuss, aber eher selten. So ein Querschläger kann ja mehr als 200 m gehen, wäre viel zu gefährlich.Ich war am WE nicht zu Hause und als ich heute Vormittag kam, lag sogar noch Fallobst unter dem Apfelbaum, Pflaumen auch. Bischen zerlatscht sieht es aus, aber das können auch Katzen gewesen sein. Die Spuren waren undeutlich, weil älter und es war keine neue Losung da.Heute Abend sammel ich alles ein und harke wieder bischen glatt.L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Reh und Wildschweinalarm
Drei Tage schweinfreier Garten, jipp
Was nicht heißt, dass die nicht mehr könne, aber vielleicht wollen sie ja nicht mehr. 


Re:Reh und Wildschweinalarm
Irgendwie muss es gestern ein Reh geschafft haben, das offenstehende hintere Tor des Betriebsgeländes zu finden und sich dann einschließen zu lassen. Das Gelände ist ca. anderthalb Meter hoch mit Knotengeflecht eingezäunt. Das Reh schaffte es auch in Panik nicht, diesen Zaun zu überwinden. Es konnte wegen der dünnen Drähte die Höhe des Zauns nicht kalkulieren und so blieben alle Versuche darüber zu springen erfolglos. So ein Reh kann vielleicht zwei Meter hoch springen, an einem 1,50 Meter hohen Wildzaun scheitert es offensichtlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Reh und Wildschweinalarm
wie ist es denn ausgegangen?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Reh und Wildschweinalarm
::)Natürlich nicht. Ich habe das Tor aufgemacht und das Tier hinausgelassen. Leider hat es meine Versuche, es zum Tor zu treiben als eskalierend empfunden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Reh und Wildschweinalarm
Das wird es sich hoffentlich merken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Reh und Wildschweinalarm
hat es denn kapiert, dass es sich in einer feinkostabteilung befindet?