News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lagerhaltung von Gemüse und Obst (Gelesen 3302 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Lagerhaltung von Gemüse und Obst
Ich würde mich gerne mit Euch über Eure Erfahrungen bei der Lagerhaltung austauschen.Also fange ich mal an:Gemüse:Kartoffeln im Keller, bislang waren sie schneller aufgegessen als schlecht geworden. Der Keller ist recht feucht und im Winter auch kalt.Möhren habe ich auf dem Beet stehen gelassen, das Problem war in diesem Winter, dass einige gefroren sind und ich eine lange Zeit nicht rangekommen bin.Pastinaken bleiben auf dem Beet, sie überstanden auch ordentlich Frost.Grünkohl dito.Kohlrabi habe ich so lange stehen gelassen, wie es ging, bei längerer Frostphase matschig gefroren. Aus der TK schmecken sie uns nicht, werden so quietschig nach dem Auftauen.Bohnen eingefroren, blanchiert schmecken sie uns besser. Hier finde ich Einfrieren eine sehr gut Methode.Ebenso bei Zuckerschoten.Beten habe ich im Keller in Sand gesteckt, wenn man mal vergisst sie zu gießen, werden sie schrumpelig. Weiß jemand, ob man den Sand mehrere Jahre wieder verwenden kann?Steckrüben lange draußen gelassen, dann haben sie im Keller auch noch einige Wochen gehalten.Kürbis im Wohnzimmer, haben bis Februar gehalten. Angeschnittene Kürbisse zerkleinert und eingefroren, z.T. auch als Suppe. Damit war ich zufrieden.Zucchini zusammen mit Tomaten im Glas als Sugo eingekocht (aufgekocht und heiß eingefüllt, hat gut gehalten).Tomaten heiß und püriert ins Glas gefüllt, sehr praktisch.Tomaten auch wie Gurken in Salz-Essig-Lösung sterilisiert, sie werden zwar weich, aber es hat geschmeckt.Zwiebeln schnell aufgegessen, Schalotten erfolgreich trocken und kühl aufgehängt.Gurken in Salz-Essig-Lösung sterilisiert - hier experimentiere ich noch, da ich es nicht so sehr sauer mag.Paprika eingefroren, war okay.Kräuter gehackt eingefroren, bedarfsweise entnommen.In diesem Jahr möchte ich vermehrt Feldsalat und Radicchio als Wintersalate direkt vom Beet ernten.Obst:Beerenfrüchte zu Konfitüre und Gelee verarbeitet, Johannisbeeren außerdem als Saft eingekocht.Pflaumen aufgekocht, püriert und heiß abgefüllt.Äpfel ebenso.Äpfel außerdem in Gefrierbeutel gepackt, und so in Kellerfensterschächten gelagert. Das geht sehr gut, sie halten länger frisch als ohne Beutel. Aber sie dürfen nicht völlig luftdicht verpackt sein, dann vergären sie (mussten wir leidvoll erfahren).
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
Also ich mag Kohlrabi und Karotten auch nicht mehr, wenn sie eingefroren waren.Kohlrabi nur frischKarotten lege ich in StyroporkisteZwiebeln kühl aber trocken in WerkstattBohnen tiefkühlenLattich tiefkühlenTomatenpürree tiefkühlenZucchettis frisch als Gemüse, Pürree tiefkühlen für SuppeObst tiefkühlen für Kuchen ( Kirschen, Zwetschgen)Himbeeren entsaften und Sterilisieren für Sirup und GeleeQuitten entsaften und sterilisieren für Sirup und GeleeApfelmus sterilisierenDas wärs. Lg Monika
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
zu fridas fast enzyklopädischer liste fällt mir wenig ergänzendes ein.ich tiefkühle: dicke bohnen, borlotti-palbohnen, gelegentlich erbsen, spinat (alle blanchiert).johannisbeeren jeder couleur, him-, josta- und stachelbeeren. pfirsiche, aprikosen- die beiden letzteren blanchiert.wenig erfolgreich sind spargel- leider, leider...
für feldsalat ist es gerade die richtige zeit zum säen. bis mitte august. mit dem winterspinat halte ich es ganau so. von beidem kann man nicht genug haben....In diesem Jahr möchte ich vermehrt Feldsalat und Radicchio als Wintersalate direkt vom Beet ernten...
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
Ich hatte Dich so verstanden, dass Du Dich im Spätwinter/Frühjahr ganz wesentlich aus der Truhe ernährst, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Du das nur mit Hülsenfrüchten machst. Welche Gemüse frierst Du noch gerne ein, welche weniger gern?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
Und wohin kommt dann die Kiste?Karotten lege ich in Styroporkiste
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
im spätwinter/ frühjahr bringt das viele obst aus dem tiefkühler abwechslung in das wintergemüse-einerlei. außer den schon genannten öbstern und gemüsen friere ich nichts (mehr) ein, dafür diese beschränkte auswahl in umso größerer menge....ganz wesentlich aus der Truhe ...
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
Ich habe mir mal ein Buch über die Obst- und Gemüseverwertung zugelegt.Für Menschen, die gerne Suppe essen, finde ich das hier aus dem Buch sehr gut:Suppentopf (Suppengemüse)Gemüse gut waschen und fein zerkleinern, mit Kochsalz vermischen und in Konservengläser oder kleine Steintöpfe fest eindrücken, nochmals mit Kochsalz überstreuen und zubinden.Bei der Speisezubereitung den hohen Salzgehalt beachten.folgende Zusammenstellung wird empfohlen:900 g Porree900 g Möhren1300 g Sellerieknollen und -grün425 g Zwiebeln400 g Petersilienwurzeln und -grün125 Tomatenmark950 g Kochsalz5000 g fertiges Suppengrün
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
Für Obst ist für mich eine sehr wichtige Art der Haltbarmachung ist das Trocknen. Im Moment trockne ich schon sehr viele Äpfel, die Zwetschgen und Birnen folgen noch. Aprikosen und Süßkirschen sind schon fertig im Keller in großen Papiertüten. Man kann fast sagen, ich habe im Winter säckeweise Trockenobst. Von den getockneten Süßkirschen war ich sehr angenehm überrascht, sie schmecken wirklich gut, wogegen sie eingkocht einfach nur bäh sind.Bohnen, Zuckerschoten und Wirsing gefriere ich ein. Schmeckt uns sehr gut.Möhrchen (wenn ich denn welche hab), Pastiniaken und Lauch lasse ich draußen. Chinakohl hält auch sehr gut einige Frostgrade aus. Natürlich ebenso der Feldsalat und Radiccio, den ich in diesem Jahr in größeren Mengen anbauen werde.Von den Beeren wird Marmelade oder Saft gekocht, der Rest wird eingeforen, Himbeeren, Erdbeeren, Sauerkirschen nehmen den meisten Platz im Tiefkühler ein, wir lieben Obstkuchen über alles.Für Kartoffeln oder Zwiebeln reicht mein Beet leider (noch) nicht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
wie trocknest Du?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
In der Regel im Backofen auf Rosten. Ich bekomme 4 Etagen rein und stelle auf 3-D-Umluft und 50° bei leicht geöffneter Tür. Äpfel und Birnen dauern ca 6 St. die Aprikosen hatte ich zum ersten mal, die wollten ewig nicht trocken werden. Ich habe sie dann letzte Woche bei herrlichem Sonnenschein draußen getrocknet und das ging dann ruck-zuck. Hab gleich die nächste Fuhre an Äpfeln ebenfalls in der Sonne getrocknet.Ein Trockengerät hatte ich mir im letzten Jahr ausgeliehen, fand aber den Backofen praktischer, da mehr reingeht. Ich will mich mal nach einem Solartrockengerät umschauen, das fände ich genial.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
Kohlrabi kann aber gescheibelt und halbweich gekocht eingefroren und dann aufgetaut fertig gekocht werden. Meine (gekauften) wurden da nicht quietschig. ;DWas ich auch einfriere sind Zucchini, in Stücken, roh. Oder gekocht und püriert für Suppe und Sugo.Zudem Rauke für gekochte Gerichte, ebenso Basilikum (der trocken nach nix mehr schmeckt)Knoblauch hab ich noch von 2008
, den lagerte ich trocken und kühl in einer Kartonschachtel. Im Frühjahr haben einige Zehen ausgeschlagen, die hab ich dann gleich verwendet.

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
Ich finde auch, Tomatensauce, Bohnen, Erbsen, Paprika, Johannisbeeren etc. geht gut im TK.Außerdem jede Form von Suppe/Eintopf/Brühe.Alles "muss" man auch nicht selbermachen. Ab einer gewissen Zeit im Frühjahr schmecken z.B. die Kartoffeln und Äpfel aus der (Bio)-Profilagerung einfach besser als aus dem zu warmen eigenen Keller.Etwas ot: Ich würde mich auch gerne mehr mit den verschiedenen Formen der Konservierung beschäftigen. Mir fehlt, wie auch schon im Garten für einige gewünschte Kulturen, einfach die Zeit. Ich muss mich da einfach bei der Kulturenvielfalt und dem Konservieren beschränken.Sonst komme ich nicht mehr klar, da ich bei aller positiven Garten- und Küchenbeklopptheit auch noch andere Interessen habe.Kommt ihr da mit Anbau, Pflege, Ernte, Verarbeitung, Kochen, Familie, Hobbys und Urlaub nicht in Zeitkonflikte?
Tschöh mit ö
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
blanchierte kohlrabiwürfel für eintöpfe gehen gutdie kohlrüben blieben den ganzen winter draussen, problemlosaus dem obstüberschuss mache ich teilweise fruchtpürrees (für fools) + friere sie einteilweise auch einfach trocknen (äpfel, quitten, marillen) oder fruchtleder, vor allem aus marillen oder schwarzen johannisbeerenich mache auch gern chutneys oder sonst pikant eingelegte obst- + gemüsespezialitäten
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
das geht ohne weiteres, frida, wenn man immer gut kontrolliert und nichts faulendes übersehen wird.zum trocknen im backrohr: ist zwar sehr praktisch, aber wegen der hohen feuchtigkeit der langlebigkeit des backrohres nicht sehr förderlich, wenn man es zu oft macht ( ::)eigene erfahrung!)Weiß jemand, ob man den Sand mehrere Jahre wieder verwenden kann?
Re:Lagerhaltung von Gemüse und Obst
Doch.Wenn man es richtig gut machen will, ist das mindestens ein Halbtagesjob.Ich nippe denn auch bloss überall ein wenig, wüsste daher, wie es wäre, wenn ich es richtig tun würde. Grad bin ich bei der Kompostaufbereitung wieder am Anschlag, der alte geht zur Neige, der neue sollte gesiebt werden. Erntezeit ist oft auch bei dem Wenigen, das ich anbaue, knapp vor dem Stress, dann noch die Verarbeitung. Da lass ich dann doch mal lieber was am Baum verfaulen, wenn ich ins Kino will. Muss man aber lernen.Sonst komme ich nicht mehr klar, da ich bei aller positiven Garten- und Küchenbeklopptheit auch noch andere Interessen habe.Kommt ihr da mit Anbau, Pflege, Ernte, Verarbeitung, Kochen, Familie, Hobbys und Urlaub nicht in Zeitkonflikte?