Ja also ich würde jetzt auf nur ein Junges tippen. Es sitzt meistens aufm Kompost genau wie das Junge der Zaunkönige.Nur ein Junges? Hoffentlich wurden ihre Geschwister nicht vom Habicht, Sperber oder Mäusebussard geholt.Meine "Kleinen" habe ich leider nie wieder gesehen, dafür aber eine Menge junger Spatzen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009 (Gelesen 42718 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Die Störche sind flügge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Was für eindrucksvolle Morgengäste
, schön, dass sie es geschafft haben
, Staudo!Bei uns beobachte ich gerade unsere reich fruchtenden Traubenholunderbüsche, die sind gerade Hauptattraktion im Garten. Gleich mehrere verschiedene Vögel huschen darin herum und picken. Erkennen konnte ich mehrere junge Singdrosseln und auch viele kleine, eher unscheinbare braun-grau Vögelchen, einige sind wohl junge Mönchsgrasmücken, denn die Elterntiere konnte ich erkennen, aber da scheinen auch noch andere zu sein, Rotschwänzchen konnte ich erkennen, aber sie sind alle so flink unmd es sind immer mehr als zehn Vögel, schwer zu sagen, wer das alles noch so ist. Die Ringeltauben scheinen noch zu füttern, auch diese dicken Brummer klettern etwas unbeholfen und übergewichtig im Holunder herum und picken Beeren.Eine neue Brut von Blaumeisen ist auch herangewachsen, sie wuseln bevorzugt im Apfelbaum umher und picken nach Insekten.In den Feuerbohnen und Hochbeeten hüpfen seit einigen Tagen junge Rotkehlchen herum (ihre Farben sind noch lange nicht so klar, wie bei den Alttieren, die Köpfchen sogar getupft).Und mehrere Familien Grünfinken knabbern jeden Tag die Samenstände des Borretsch ab.Und unser "einarmiger" Amselhahn füttert und füttert und füttert, was weiß ich, wieviele Bruten....


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
.....und spazieren schon gleich mir nix dir nix durch die Gärtnerei. Storchenkino - die Fortsetzung.Die Störche sind flügge.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Dieses Foto hat mir der Nachbar gegeben und eine Veröffentlichung erlaubt.Es sind Jungtiere, was man deutlich an den noch teilweise schwarzen Schnäbeln sieht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Ui - wie toll!!ot: mir fällt grad ein: du wolltest doch die Pappel weg haben. Kannst du nicht der Behörde plausibel machen, du bräuchtest dringensd ein zweites Storchennest genau an dieser Stelle? Dann evtl. vorschlagen, den Baum auf Storchennesthöhe einzukürzen, Wagenrad und Reiser fürs Nest drauf....Denn es kommen ja im nächsten Jahr vielleicht auch die Jungtiere zurück und alle sind zufrieden? Auch das Amt. Schließlich sorgst du für weitere Storchenansiedlung. Naturschutz pur also. Nur mal so als Idee..
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
;)Naja, die Pappel steht schon ein Stück weg vom Grundstück. Neue Nisthilfen für Störche sind nicht mehr nötig. Es gibt in jedem Ort Leute, die sich Störche auf dem Grundstück oder im Dorf wünschen. Deswegen sind ausreichend Reserven für Neuansiedlungen da.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Seit Tagen treiben 5 junge Gartenrotschwänze ihr "Unwesen" im Garten, sie habe es auf Amsel abgesehen, die werden gnadenlos vertrieben.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Das nenn ich mal Service! Jeden Samstag wird die Landebahn saniert.
Die Einflugrichtung des Storches könnte noch ein wenig verbessert werden.Aber das Rollfeld ist ja hinreichend groß.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Storchen im Garten, da kann unsereiner nur von träumen.

- Dateianhänge
-
- zaunk.jpg (10.87 KiB) 168 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Mal ne Frage: Bei mir nisteten früher am und im Haus und in allen Büschen und Bäumen mehr Vögel als jetzt; direkt am Haus meistens Amseln und Hausrotschwanz. Jetzt sind es weniger, mehrfach wurden Nester geräumt, meist die Eier, mal auch Jungvögel. Ich rätsele, wer das sein könnte. Katzen kommen da nicht hin. Es ist direkt am Haus an den Balken über der Terrasse; ich habe Elstern und Krähen im Verdacht - aber kommen die an so schwer zugängliche Stellen überhaupt hin? Oder die Eichhörnchen - die sind bei uns sehr frech. Alle sind aber tagaktiv - das hätte ich eigentlich hören und sehen müssen. Wer kann nachts zugange sein? Wir hatten schon Marder, aber die hat man immer gehört - derzeit höre ich nichts. Schlußendlich: Gibt es irgendwas, was ich für die Federwelt tun kann?
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Freßfeinde der SingvögelHallo Tatihou,ja, die Singvögel haben leider zahlreiche Freßfeinde; örtlich mit zunehmender Tendenz.Neben Katzen vor allem Elstern, Eichelhäher.Diese Rabenvögel durchkämmen in der Brutzeit das Gebüsch und plündern Nester von Freibrütern; fressen auch junge ausgeflogene Höhlenbrüter.Marder und andere und neuerdings Waschbären:Beide klettern "teuflisch" gut; sind nachtaktiv.Die Waschbären sind obendrein kräftig und sehr geschickt.Sind in der Lage fast jeden Nistkasten auszuräumen.In manchen Gegenden kommen nur noch in 10 % der aufgehängten Nistkästen Bruten erfolgreich zum Ausfliegen. So ist das leider bei uns in den letzten 5 Jahren.Als normal gutes Ergebnis gelten ca. 67 %; das war früher immer so bei uns.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte