News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstsortenbestimmung per DNA ? (Gelesen 2807 mal)
Moderator: cydorian
Obstsortenbestimmung per DNA ?
Selbst gestanden Pomologen können bei der überaus großen Sortenvielfalt nicht mehr alle Sorten von Obst kennen. Gibt es mittlerweile auch eine eindeutige Obstsortenbestimmung per DNA-Test, so wie das auch jetzt schon beim Menschen möglich ist ?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstsortenbestimmung per DNA ?
Ja, Vergleiche, um Übereinstimmungen herauszufinden sind relativ einfach möglich. Da es aber nicht so hochstandardisierte Verfahren wie bei den massenhaften Vaterschaftstests sind, kann man nicht einfach eine Probe einschicken und kriegt gegen 200 EUR eine eindeutige Sortenbestimmung (sofern es eine Sorte war und kein Sämling).Eigentlich eine Marktlücke, es gäbe sicher einige Leute, die etwas bezahlen würden für eine schnelle und eindeutige Sortenbestimmung.Ungleich schwieriger ist die Frage nach der Herkunft, den Eltern oder Vorfahren einer Sorte.
Re:Obstsortenbestimmung per DNA ?
Stimmt, wenn dann auch noch der Preis im bezahlbarem Rahmen bleiben würde, gäbe es mit Sicherheit genügend Interessenten dafür.Vielleicht melden sich ja hier im Laufe der Zeit Gartenfreunde, die das voher auch schon einmal testen. Zumindest spannendes und bereites Forschungsfeld.Eigentlich eine Marktlücke, es gäbe sicher einige Leute, die etwas bezahlen würden für eine schnelle und eindeutige Sortenbestimmung.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Obstsortenbestimmung per DNA ?
du wirst aber nicht von allen bekannten Sorten einen eindeutigen Nachweis bekommen. Bis dahin muss die Forschung ja erst mal gehen, Fingerprints von jeder Sorte zu haben. Verwandschaftsverhältnisse festzustellen das geht glaube einfacher. Sorte A hat 35% Cox in sich..
Re:Obstsortenbestimmung per DNA ?
In die Niederlände, der Universität in Wageningen in einem test mit apfel DNA gemacht. Sie haben kleine stücken DNA vergleichen. Alte sorten und sämlingen davon waren dabei nicht unterscheidbar. auch festgestellt, dass unter dem gleichen Namen viele verschiedene Sorten im umlauf sind. mehr DNA-Analyse würde sehr interessant sein.(Sorry für mein schlechtes Deutsch)
Re:Obstsortenbestimmung per DNA ?
das fände ich ein wenig übertrieben. Die Basis für diese Verwandtschaftsnachweise sind nicht diejenigen DNA Sequenzen, die unsere Eigenschaften bestimmen und unseren Stoffwechsel regulieren. Das wäre absolut fatal, wenn wir in diesen Sequenzen eine große Variation hätten. Es ist sogar so, dass wir in den meisten DNA Sequenzen zu 98 % Übereinstimmung mit den Menschenaffen haben.Die Verwandtschaftsnachweise basieren vermutlich - ich habe meine Pipette 1994 zum letzten Mal auf die bench gelegt - auf der für den Menschen typischen redundanten DNA. Dort haben Mutationsereignisse keine negativen Folgen für das Individuum und deshalb gibt es eine enorme Variationsbreite. Ob Pflanzen in ihrem Genom solche Sequenzen haben, das weiß ich nicht, aber es ist ein unmögliches Unterfangen alle sortentypischen Eigenschaften auf ihre Genetik hin zu untersuchen und diese dann individuell nachweisen zu wollen. Man führe sich vor Augen welche Unterschiede wir untereinander haben und wahrnehmen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Obstsortenbestimmung per DNA ?
Sortenbestimmung über DNA - Analyse wird meist mittels sogenannter Mikrosatelittenanalyse durchgeführt. Dabei werden nicht kodierende DNA Sequenzen, die vielfach wiederholte (repetitive) Nukletidsequenzen aufweisen analysiert. Die Länge dieser Sequenzen sind von individuenspezifisch, d.h. auch sortenspezifisch. Je nach Organismus, bzw. Auflösevermögen der Analyse, wird eine unterschiedliche Anzahl von solchen Sequenzen pro Probe/Sorte miteineander verglichen. Schwierig wirds die Unterscheidung bei unterschiedlichen Klonen, bzw. Sportmutanten der gleichen Sorte...Natürlich ist klar, dass die Ergebnisse der Analysen immer mit einer definierten/bekannten Sorte verglichen werden müssen.Man findet nicht wenig wissenschaftliche Literatur im Netz dazu...z.B.: Apfelspezifische ArtikelMonschein S., Grube M., Herbinger K., Hofer M., Keppel H. & Grill D. 2004: Anwendung der Mikrosatellitenanalyse zur Untersuchung alter Apfelsorten (Malus domestica (BORKH.)) in der Steiermark und Teilen Sloweniens. - Mitteilungen Klosterneuburg 54: 122-128. Monschein S., Grube M. & Grill D. 2006: Assessment of the genetic diversity of native apple cultivars in the south eastern ranges of the Alps with three selected microsatellite loci. - Journal of Applied Botany and Food Quality 80: 135-137. http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=18304574
Beste Grüße!
Re:Obstsortenbestimmung per DNA ?
super! Dann gibt es diese repetitiven Sequenzen also auch in Pflanzen, toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky