News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75961 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re: Apfelsortenbestimmung

AndreaeS » Antwort #15 am:

und er ist sehr frühreifend?
Reifezeit in den letzten Jahren in etwa immer so Mitte September.Der Baum muss auch schon sehr alt sein, denn mein Oma fast 100 jahre alt, hat erzählt, dass sie bereits früher als kleines Kind Äpfel von diesem Baum genascht hat. Dann hat sie immer mal von einem Namen geredet, ich weiß nicht ob es der Spitzname des Baumes früher war oder eine wirkliche Bezeichnung Evas Apfel.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Apfelsortenbestimmung

JörgHSK » Antwort #16 am:

zu den grauen Renetten: Das zweite Bild ist eine graue Herbstrenette, der Hinweis "grünliches Fruchtfleisch" der war gut.Die Äpfel auf dem ersten Foto sehen etwas anders aus, hätte da auch eine Zabergäurenette sein können (offener Kelch, feiner Rost, insgesamt süßer).Zum dritten: ist das Fruchtfleisch nicht sehr hart, lässt sich die Schale leicht drücken? Mit der Reifezeit September würde Croncels passen.
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re: Apfelsortenbestimmung

AndreaeS » Antwort #17 am:

JörgHSK was sagst du zu meinen Äpfeln ?
Benutzeravatar
Nynke
Beiträge: 34
Registriert: 9. Aug 2008, 20:06

Re: Apfelsortenbestimmung

Nynke » Antwort #18 am:

Andreases:In die Niederlände, Eva-apfel ist ein synonym für Manks Codlin!Grüsse, Nynke
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re: Apfelsortenbestimmung

AndreaeS » Antwort #19 am:

In die Niederlände, Eva-apfel ist ein synonym für Manks Codlin!
Vielen Dank Nynke. Habe ihn nun endlich in einer alten Obstsortendatenbank mit Bild gefunden, dass er noch Manks Kuchenapfel oder Manks Küchenapfel hieß. Dieser scheint sehr selten zu sein, denn er findet sich nur in sehr alten Büchern: http://www.obstsortendatenbank.de/manks ... napfel.htm
Benutzeravatar
Nynke
Beiträge: 34
Registriert: 9. Aug 2008, 20:06

Re: Apfelsortenbestimmung

Nynke » Antwort #20 am:

Hallo AndreaeS,Manks Küchenapfel ist in die Niederlände nicht sehr selten.Ich weiss nicht, wie es in Deutschland ist.Grusse, Nynke
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re: Apfelsortenbestimmung

AndreaeS » Antwort #21 am:

Manks Küchenapfel ist in die Niederlände nicht sehr selten.Ich weiss nicht, wie es in Deutschland ist.
Woher weißt du, dass es ihn in den Niederlanden nicht selten gibt ?Ich kenne keinen, weit und breit, der diese Sorte bei uns hat, auch nicht übers Internet. Daher würde ich schon sagen, dass es ihn relativ selten gibt. Er ist unter den seltenen alten Apfelsorten aufgelistet. Mein Baum ist auch schon sehr alt.
Benutzeravatar
Nynke
Beiträge: 34
Registriert: 9. Aug 2008, 20:06

Re: Apfelsortenbestimmung

Nynke » Antwort #22 am:

Wir kommen ihr zu ihm manchmal in einem alten Obstgarten. Zufäll: gestern noch!
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re: Apfelsortenbestimmung

Maronifan » Antwort #23 am:

Hallo,Ich hätte da auch einen der sollte laut Schild als ich ihn kaufte ein Stark Earliest sein ?jetzt hat er die ersten 2 Äpfel drauf ::) aber die sehn nicht so aus wie die hierhttp://www.baumschule-baumgartner.de/index.htm ... st.htmloje ist das etwa eine andere Sorte ? kennt ihn jemand von euch ?ein Bild vom 13.Aug-091Stark Earliest.jpg
LG
MaroniFan :-)
brennnessel

Re: Apfelsortenbestimmung

brennnessel » Antwort #24 am:

An Stark Earliest glaube ich bei deiner Sorte nicht, Maronifan. Der hat nicht diese Streifen und müsste schon längst geerntet sein. Er ist mindestens so früh wie der Weiße Klarapfel, welcher bei uns schon geerntet ist. Wie deiner aber heißt, weiß ich leider nicht!LG Lisl
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re: Apfelsortenbestimmung

Maronifan » Antwort #25 am:

An Stark Earliest glaube ich bei deiner Sorte nicht, Maronifan. LG Lisl
Danke Lisl, Schade aber ich hab es mir ja auch schon gedacht darum meine Frage :-[ Das haben dann die laut Etikett " Stark Earliest - Sommerapfel " von den Ö-Baumschulen vermurkst !!?http://www.arche-noah.at/etomite/assets/downloads/Bibliothek/Obstsortenblaetter/Apfel/Stark_Erliest.pdf
LG
MaroniFan :-)
brennnessel

Re: Apfelsortenbestimmung

brennnessel » Antwort #26 am:

Warte erst mal ab, wie der "falsche" Apfel ist! Vielleicht schmeckt und gefällt dir der am Ende besser! Meine Nachbarn haben (hatten) Stark Earliest, einer hat ihn jedoch zum Großteil umveredelt, weil die Sorte sehr kurzfristig geerntet und verbraucht werden muss, sonst wird der Apfel mehlig und fad (zumindest auf unserem Boden). Als Kochapfel ist er ziemlich klein und daher mühsam zu schälen. Der ebenfalls sehr frühe Weiße Klar ist hier beliebter, aber auch davon wird in guten Jahren ein Baum zu viel, weil er so schnell verbraucht werden muss.Vielleicht kannst du einen Ast mit einem Reiser des richtigen Stark Earliest umveredeln lassen!? Ich würde mich mit Fotos an die Baumschule wenden, die dir den falschen Baum geliefert hat! LG Lisl
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Apfelsortenbestimmung

Elro » Antwort #27 am:

Gestern habe ich einen Apfel geerntet, ich komme nicht darauf was das für eine Sorte sein könnte.Früchte fast komplett groß, grün, wachsig, mit auffallend kurzem Stiel.Eigentlich dachte ich, daß die Äpfel noch nicht pflückreif sind aber sie fielen mir bei Berührung in die Hand.Anbei ein paar Bilder.
Dateianhänge
000_4220_Apfel.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Apfelsortenbestimmung

Elro » Antwort #28 am:

:)
Dateianhänge
000_4221_Apfel_Oberseite.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Apfelsortenbestimmung

Elro » Antwort #29 am:

:)
Dateianhänge
000_4221_Apfel_Unterseite.jpg
Liebe Grüße Elke
Antworten