News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht (Gelesen 3011 mal)
Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Moin, jemand erzählte mir, im Galabau würde für sehr sandige Böden beim Pflanzen ein Stoff beigemischt, der extrem viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Es sei die gleiche Substanz, die in Windeln und Damenhygieneartikeln verwendet wird. Weiß jemand, wie der Stoff heißt und unter welchen Handelsbezeichnungen der für gärtnerische Zwecke vertrieben wird?danke, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Der Anbieter hat sich neulich hier als Spammer unbeliebt gemacht. Es ist ein Kunststoff, der offenbar sehr aggressiv beworben wird. Wie das Zeug heißt, weiß ich auf die Schnelle aber auch nicht.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Es sind Polymere... Superabsorber.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Vor vielen Jahren habe ich mal bei B..er ein Waserspeichergranulat mitbestellt - winterlicher Kaufrausch an der falschen Stelle. Es wurde mit 50 % weniger Gießarbeit beworben. Für Kübelpflanzen mag es ja okay sein, aber ins Freiland würde ich es nicht ausbringen. Ich habe damals die benötigte Menge genau abgewogen und ann mit Erde und Wasser gemischt. Wenn jemand probieren möchte, 50 g sind noch da, das würde für 50 Liter Anzuchterde ausreichen.
Grüße aus der Lüneburger Heide
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Bringt das was?Eigendlich sind doch viele gegen Chemie.Sind nicht Polymefe blanke Chemie?Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Irgendwie kommt mir das als Bodenzusatz spanisch vor - wenn die Feuchtigkeit absorbiert und nicht einmal unter Druck von wieder freigesetzt wird, steht sie den Pflanzen doch gar nicht zur Verfügung
Da müssten die Pflanzen doch erst recht vertrocknen.Habe ich einen Denkfehler?

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Hier hat (wohl der hersteller) vor kurzem mal jemand versucht Reklame zu machen, Nickname und Produktname war, glaube ich blümerant "Geohumus".
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
so hab ich auch gedacht,dass es Wasser aus dem Boden zieht und man so viel gießen muß,bis das gesättigt ist und der Überschuß erst zur Verfügung steht,der dann eh versickert.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Ich hatte damals die Patentschrift dazu gefunden, ziemlich lang, aber wer sich die Mühe machen möchte, das zu lesen, hier nochmal der link zum thread, dadrin auch der link zur Pataentschrift:geohumusPatentschrift
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
<ot>Kleine Anekdote zur Giftigkeit der Chemie von Polymeren...Vor Jahren habe ich mal für einen Kunden geschrieben, der Hygienartikel vertrieb. Der Mann war ein Hühne mit enormer Stimmgewalt, breitem rheinischen Dialekt, absoluter Offenheit, fröhlichem Wesen und, das machte ihn eigentlich aus, mit einer ehrlichen Begeisterung, was jedes einzelne Produkt seines Sortiments anging.Er reiste höchstpersönlich mit seinen Musterkoffern durch Europa und den nahen Osten, führte dort die Ware vor und schloß Lieferverträge ab.Auf meine Frage, weshalb die von ihm angepriesenen Babywindeln saugfähiger sein als andere, holte er eine Höschenwindel aus seinem Arsenal, entfaltete das Teil und zupfte dann mit seinen Riesenfingern etwas Vlies und Watte aus dem Mittelteil, so daß die feinen Polymer-Kügelchen sichtbar wurden. Dazu kam der Kommentar: "Die kleinen Kügelschen hier, die sauren dat alles auf. Da liescht dat Kleine janz trocken und wird janischt wund." Dann entnahm er mit den Fingerspitzen der Windel eine Prise Polymerkügelchen, steckte sie sich in den Mund und schluckte sie runter. "Dat machisch immer, damit die Leut wissen, dassat nich jiftisch is."</ot>
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Es mag nun schon 15 Jahre her sein, da wurde ein Vlies aus Schafwolle beworben. Es sollte den Pflanzen beim Einwurzeln helfen, also eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit sicher stellen und sich dann in Wohlgefallen auflösen. Einbautiefe glaube ich war 40 cm. (Bin mir aber nicht mehr sicher)Damals hatte ich dem Vertreter, der ins Büro kam, nicht nur ein Muster sondern 4 Stück abluchsen können. Ich habe damit meine Kübelpflanzen beglückt. Ich hatte wirklich mehr auf einmal gießen können bzw. wurde das Wasser aus dem Untersetzer immer restlos aufgesaugt. Die Pflanzen kamen dann länger damit aus, bis ich wieder gießen musste. Und tatsäch war es nach 2 Jahren, als ich die wieder umtopfte, nicht mehr zu sehen. Wie lange es wirklich durchgehalten hat weiß ich natürlich nicht. Aber schon im 2. Sommer kann nicht mehr viel davon dagewesen sein, denn ich musste normal, wie alle Anderen gießen.
Rosige Grüße
Birgit
Birgit
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Manche verwenden das auch als Langzeitdünger. Hat die gleiche Wirkung wie Hornspäne plus scheinbar als Feuchtigkeitsdepot solange es noch nicht abgebaut ist. Bei mir war das nach einem Jahr kaum auffindbar (Flies vom Heidschnuckenschafhalter, geschenkt). Habe auch Federn genauso verwendet, die nächsten werden im Topf eingebaut. Sind eigentlich Bettfedern mit irgendwelchen Chemikalien behandelt?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Mittel zur Wasserbindung - Bezeichnung gesucht
Danke für das herrliche Dialekt-<ot>!<ot> "Die kleinen Kügelschen hier, die sauren dat alles auf. Da liescht dat Kleine janz trocken und wird janischt wund." Dann entnahm er mit den Fingerspitzen der Windel eine Prise Polymerkügelchen, steckte sie sich in den Mund und schluckte sie runter. "Dat machisch immer, damit die Leut wissen, dassat nich jiftisch is."</ot>
Viele Grüsse
Isabel
Isabel