News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fliegentod (Gelesen 6625 mal)
Moderator: Nina
Fliegentod
Nachdem meine Sarracenia flava im Moorbeet diesen Winter doch arg gelitten hatten und fast durchweg braune Schläuche aufwiesen, habe ich heute zur Schere gegriffen. Überrascht war ich von der Anzahl der Insektenkörper im Inneren der Schläuche.. Ein Großteil war randvoll mit Insektenleichen, Sarracenia purpurea hingegen hat nur im oberen Bereich braune Schläuche, innen waren auch fast keine Chitinhüllen vorhanden.Ob jetzt S.purpurea der schlechtere Jäger ist oder unterm Jahr öfters die Schläuche erneuert, entzieht sich meiner Kenntnis.
Re:Fliegentod
Das tauchte heute inmitten der "Schläuche" auf. Die glücklicherweise den Winter überlebt haben 

Re:Fliegentod
Einige der Schlauchpflanzen stehen in Nordamerika in Gebieten mit Wintertemperaturen um minus 40°...Meine haben in ihrer Wasserschale überwintert und haben auch Knospen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- oile
- Beiträge: 32296
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Fliegentod
::)Das würde ja noch auf meine kleine schwimmende Insel passen.Einige der Schlauchpflanzen stehen in Nordamerika in Gebieten mit Wintertemperaturen um minus 40°...Meine haben in ihrer Wasserschale überwintert und haben auch Knospen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Fliegentod
Hallo Schlafmützchen,Bei flava hatte ich es auch schon daß die Schläuche so viele Insekten fingen, daß sie in der Mitte braun wurden und von da aus abstarben - vielleicht hat die Fäulnis der Insekten auf die Pflanzen übergegriffen ? Seitdem stecke ich oft einen Binsenhalm o.ä. in die Schläuche, damit die Insekten wieder herauskommen, so halten die Schläuche deutlich länger, ist mein Eindruck...Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Fliegentod
Ich hätt's mir patentieren lassen sollen...::)Das würde ja noch auf meine kleine schwimmende Insel passen.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fliegentod
Ich hab vor ca. 10 oder 15 Jahren mit einer schwimmenden Insel in einem Baukübel gute Erfolge. Die S. purpurea wuchsen da sehr gut und haben alle Winter in sehr gutem Zustand überdauert. Wenn sie einfach im Wasser schwimmen braucht man sich auch bei längeren Urlauben keine Sorgen machen. Die grünen Styrodurplatten sind am besten. Wichtig ist die runde Plattform im Kübel so klein zu halten das der Wasserstend bis ins untere Drittel sinken kann.Das Moos überdeckt bald die Lücke.Hab diese Idee aus einem der ersten Bücher über carnivore Pflanzen die auf den Markt kamen. Nur die empfindlicheren Gesellen wie Drosera multifida und die Venusfliegenfalle sind regelmäßig nach harten Wintern verschwunden. Hab wegen Umzugs aber die Reste verschenkt. Dort leben sie ausgepflanzt aber nicht so gut. Die Konkurrenz ist einfach zu groß. Die Insel war besser zu pflegen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fliegentod
Das Modell war etwas zu groß, um noch zu floaten... aber den Fröschen hat's gefallen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Fliegentod
Zumindest Sarracenia purpurea bleibt von unseren Winter vollständig unbeeindruckt. Im März in einem tief eingesenkten Kesselmoor, wo sie zu Tausenden verwildert ist und Sonnentau & Co. die Luft nimmt. Die Sphagnum-Bulten waren durch die zusammenfließende Kaltluft noch bis 5 cm unter die Oberfläche vereist. (Übrigens waren hier auch bei dieser Art die Schläuche prall gefüllt mit toten Insekten.)
Eure Floßvarianten sind beeindruckend. Ich denke da auch schon eine Weile drüber nach - das muss jetzt mal angegangen werden.
Re:Fliegentod
Ich habe verschiedene Floß-Modelle im Sinn... vielleicht sollten wir dazu im Atelier einen Extra-thread finden...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fliegentod
Im Moorbeet meines Nachbarn, das ich gelegentlich mitbetreue haben diesen Winter überlebt . Sarracenia flava, purpurea,psittacina und div. Hybriden. Darlingtonia, Dionea sind auch ohne Winterschutz durch diesen harten Winter gekommen. Es waren zwei Darlingtonien eine tot eine so.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fliegentod
So sieht die "winterharte" Darlingtonie jetzt aus, die Dionea daneben ist auch "winterhart" bis minus 18 nicht nur vorübergehend ohne jeden Winterschutz. Ich verstehs nicht. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fliegentod
Die Sarracenia psittacina hat eine wunderschöne Farbe bekommen. Leider die einzige überlebende.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fliegentod
In einer Platikwanne durfte ich seinen neuesten Errungenschaften pflanzen. Ich denke es ist ein Hybride, aber welche?Er hat ca 10 Pflanzen die alle sehr ähnlich sind. Sehr schöne rote Sommerfarbe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel