News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

(Haus)baum für die Zukunft (Gelesen 5207 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Thilly
Beiträge: 171
Registriert: 22. Feb 2009, 11:36

(Haus)baum für die Zukunft

Thilly »

Hallo,wir möchten auch noch einen Baum für die Zukunft pflanzenund ich könnte da Vorschäge und Tipps gebrauchen :)Wir wollen vorm Haus auf einem größeren Rasenviereck einen Baum pflanzenund direkt davor einen vertieften Sitzplatz (wie Senkgarten) mit Beet anlegen. Umrahmt ist der Rasen von einer Buchenhecke und seitlich stehen bereits vier Kugelamberbäume (mit in die Hecke gepflanzt).Ich hab mal nach Gingko gegoogelt und den Hartriegeln, aber nicht so das passende gefunden. Schön fänd ich auch was rotlaubiges.Hat da jemand einen Tipp??
Liebe Grüße
Klaudia
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:(Haus)baum für die Zukunft

riesenweib » Antwort #1 am:

wie gross ist denn das rasenviereck, Thilly? Und wie sind die bodenverhältnisse.Aufalle fälle würde ich mit dem geplanten senkgarten (wie tief soll sich der einsenken?) für einen tiefwurzler plädieren.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Thilly
Beiträge: 171
Registriert: 22. Feb 2009, 11:36

Re:(Haus)baum für die Zukunft

Thilly » Antwort #2 am:

Hallo,das Viereck ist ca. 7x7m, Südseite und wir haben humosen, guten Gartenboden, kein Sand oder Lehm.Wir haben ein paar Senkgärten oder vielmehr versenkte Sitzplätze gesehen und das hat uns sehr gut gefallen. Es bräuchte nicht alszu tief sein und der entstandene Rand soll dann mit Duftpflanzen/-rosen bestückt werden.Ich denke ca 50-60cm Tiefe reicht wohl ::)Ganz ausgereift ist unsere Planung noch nicht, aber einen Baum wollen wir möglichst im Herbst schon mal setzen.
Liebe Grüße
Klaudia
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:(Haus)baum für die Zukunft

Susanne » Antwort #3 am:

Nur für den Fall... wenn ihr den Baum setzt und danach erst die Restbaustelle anlegt, achtet darauf, daß der Baum gleich in der richtigen Höhe gepflanzt wird - besser noch etwas erhöht. Sonst kann es leicht passieren, daß er anschließend durch die Erdbewegungen angeschüttet wird oder tiefer sinkt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
FEIGling

Re:(Haus)baum für die Zukunft

FEIGling » Antwort #4 am:

Hallo Thilly !Wenn Du was Rotlaubiges willst dann empfehle ich die rotlaubige Rotbuche !Das ist ein mächtiger Baum mit silbriger Rinde und roten Blättern der auch noch köstliche Buckeckern liefert....Ciao !
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:(Haus)baum für die Zukunft

Landpomeranze † » Antwort #5 am:

Bei 7 x 7 Meter geht eine Buche wohl nur als Bonsai... Meine hat im Alter von ca. 20 Jahren über 12 Meter Durchmesser.Ein Prunus serrulata 'Royal Burgundy' wäre rotlaubig, blüht im Frühjahr und die Größe hält sich im Rahmen. Als Schattenbaum wäre der rote Trompetenbaum (Catalpa erubescens 'Purpurea') schön, die Blätter vergrünen aber im Lauf des Sommers und er wird auch relativ groß.
FEIGling

Re:(Haus)baum für die Zukunft

FEIGling » Antwort #6 am:

Bei 7 x 7 Meter geht eine Buche wohl nur als Bonsai... Meine hat im Alter von ca. 20 Jahren über 12 Meter Durchmesser.Ein Prunus serrulata 'Royal Burgundy' wäre rotlaubig, blüht im Frühjahr und die Größe hält sich im Rahmen. Als Schattenbaum wäre der rote Trompetenbaum (Catalpa erubescens 'Purpurea') schön, die Blätter vergrünen aber im Lauf des Sommers und er wird auch relativ groß.
Hallo Landpommeranze !Der Baum den ich meine wächst schlanker, da kommt man mit 7x7 Meter locker aus ...Ciao !
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:(Haus)baum für die Zukunft

Frl. Zizibeh » Antwort #7 am:

Hallo Thilly,schreib doch mal, was hast Du gepflanzt? ???Rotlaubig gefällt mir noch sehr gut: Acer platanoides purpurea (Blutahorn). Sowohl von der Farbe, als auch vom Habitus. Leider kann ich den für uns aber vergessen, denn wir wollen die Wiese, auf der bis Donnerstag eine große, alte Kiefer stand 8), mit einer Blutbuchenhecke einfassen, daher passt kein rotlaubiger Baum. Wir haben uns für eine veredelte, spätaustreibende Sorte der Juglans regia (Walnuß) entschieden. Der Baum kommt südöstlich vom Haus. Die Walnuß gilt als optimaler Hausbaum, weil sie spät das Laub bekommt und als eine der ersten das Laub verliert. Daher kommt die Sonne auch ans Haus, wenn sie in den Frühlings- und Herbstmonaten noch/schon tiefer steht. Außerdem haben Walnüsse Pfahlwurzeln und daher ist bei Sturm auch ein Umfallen unwahrscheinlicher, als z.B. bei einer großen Fichte.gruß Frl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Antworten