News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2009 (Gelesen 37645 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2009

pearl » Antwort #240 am:

jeden Abend Reh ist auch fad! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22475
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Geranium 2009

Gartenlady » Antwort #241 am:

Ab und zu Reh zum Abendbrot wär nicht schlecht, aber sie begnügen sich mit meiner geliebten Clematis Wesselton, die am Zaun zum Feld wächst. Jetzt um diese Zeit schützt ein Streifen wehrhafter Brennesseln vor dem Zaun vor Reheinfällen.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Geranium 2009

rorobonn † » Antwort #242 am:

tja, da hülfe wohl nicht einmal das schönste geranium vor rehen ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
cimicifuga

Re:Geranium 2009

cimicifuga » Antwort #243 am:

im foerster-garten steht dieser topf, auf dem schild steht kurz und knackig: geranium night rider. rider!? ::)
na wenn schon, wieso nicht gleich "knight rider"....als kind hab ich die serie geliebt 8) lach mich kaputt über das schild ;D
Immerhin gibt es schon fundierte Erfahrungen.
ja in der tat, die gibts ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35720
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2009

Staudo » Antwort #244 am:

Diese besagen große Anfälligkeit für Mehltau kombiniert mit geringer Vitalität?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2009

rosetom » Antwort #245 am:

Absolut! ::)
cimicifuga

Re:Geranium 2009

cimicifuga » Antwort #246 am:

ja. schwachwüchsig und bereits anfang juli voller mehltau. nach rückschnitt dann noch mickriger...die "normalen" pratense wachsen hier hingegen unkrautmäßig und haben wenn, dann erst im herbst etwas mehltau (vernachlässigbar)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2009

Dunkleborus » Antwort #247 am:

Bis jetzt sieht er hier ganz proper aus. Aber Zuwachs? Pfff :-\
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Geranium 2009

oile » Antwort #248 am:

Hurra, es beginnt zu blühen: Geranium procurrens :D
Dateianhänge
Geranium_procurrens_090813_a.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Geranium 2009

oile » Antwort #249 am:

Ein guter Durchfädler ist auch Geranium wlassovianum, hier blitzt es aus der Rose de Resht heraus.
Dateianhänge
Geranium_wlassovianum_090813.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Geranium 2009

oile » Antwort #250 am:

Und dann wäre da noch das niedliche Monster, das eine seiner Blüten auf einem Bergenienblatt abgelegt hat.
Dateianhänge
Tiny_Monster_090813.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2009

Katrin » Antwort #251 am:

Hi Oile, dein G. procurrens hat etwas gebraucht, bis es in die Schwung kam... eigentlich hatte ich schon Angst um drum, aber jetzt ist es aufgewacht und zwar gehörig - es wächst mit sechs 50cm-Ranken durchs Beet, die sich munter weiter verzweigen *freu* - nur Blüten wollte es noch keine machen.LG und danke,Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Geranium 2009

sarastro » Antwort #252 am:

Die ganzen Hybriden, bei denen Geranium procurrens eingekreuzt wurde, sind bei uns niemals in dieser Schönheit zu bewundern wie im atlantischen Klimabereich. Wenn ich an die riesigen Stellen in Wisley Garden und auch anderswo denke, wo 'Salome', 'Ann Folkard', G. procurrens, einschließlich G. lambertii "herumweben" und ganze Flächen zuspinnen, frisst einem der Neid. :'(
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35720
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2009

Staudo » Antwort #253 am:

Zumindest Frau Folkard bedeckt hier in voller Sonne fast einen Quadratmeter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1760
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2009

tomma » Antwort #254 am:

vorausschickend möchte ich sagen: ich liebe geranium sehr. Aber ich finde es sehr lästig, ständig sämlinge aus der basis anderer gewächse rausziehen zu müssen, damit sie überhaupt eine überlebenschance haben. gibt es schon einen thread zum thema "geranium, das sich nicht versamt"? es wäre außerdem hilfreich, mal etwas näher auf die eignung zur gestaltung einzugehen, finde ich. z.b. bin ich immer auf der suche nach so genannten ground-cover-plants, wie die engländer sagen. da fände ich lange blühende geraniums sehr schön, aber sie dürften sich zu ihren nachbarn ruhig etwas gesittet verhalten. auch kleine kompakte formen wie bei g. cinereum wären nützlich, aber die sind dann ja leider oft nicht winterhart. alles in allem ist das für mich zwar eine schöne, aber doch etwas unübersichtliche gattung.gibt's leute im forum, die erhellendes dazu beisteuern können?
Antworten