News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaum: neue Pilzerkrankung (Gelesen 245480 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #360 am:

Seit gestern rode ich wieder....
Ich rode seit ca. 1 Woche auch wieder. Meine Nachbarn roden nun auch.Freunde waren letzte Wochen in England, auch dort ist der Buchs krank.Ich muss aber sagen, dass ich wegen des Buchses keine Träne mehr vergieße. Lieben GrußEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #361 am:

Also ist Deine von Wuchs her dann schöner/kurztriebiger?
Nein, meine Berberitze ist eigentlich überhaupt nicht als Beeteinfassung geeignet. Sie wächst sehr schlampig und man muss sie dauernd schneiden. Ich würde an deiner Stelle zu Ilex crenata Stokes raten. Allerdings weiß ich nicht, ob der volle Sonne verträgt. Ich glaube eher nicht. Aber er sieht toll aus und hat den Winter ohne jeglichen Schaden überlebt. Es macht ihm auch nichts aus, wenn in den Sommermonaten Stauden drüberhängen. Diesbezüglich hat er ein ähnliches Verhalten wie Buchs. Lonicera nitida Maigrün dagegen mag es gar nicht, wenn er nicht freisteht. Da duckt er sich und wächst mehr in die Breite als in die Höhe. Wenn ich einen Schattengarten hätte, wäre für mich der beste Buchsersatz der Ilex crenata Stokes. Liebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

pearl » Antwort #362 am:

Ich war vor einigen Wochen in Boston. Dort sieht man in den Vorgärten in der Stadt oft kleinere immere Ilexsträucher.
in Baden Württemberg verwendet man die auch. Ilex crenata. Es gibt ihn in vielen verschiedenen Sorten. Hier ein schon recht hohes Exemplar, das im Vordergrund von Phlox verziert und im Hintergrund von Blauen Hortensien untermalt ist. [td][galerie pid=54205]W Blaue Hortensien und Lila Phlox[/galerie][/td][td][galerie pid=54206]W Blaue Hortensien und Lila Phlox[/galerie][/td]
eine sehr schöne und prickelnde Kombination einer wunderbaren gärtnernden älteren Dame.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

zwerggarten » Antwort #363 am:

...[td][galerie pid=54205]W Blaue Hortensien und Lila Phlox[/galerie][/td][td][galerie pid=54206]W Blaue Hortensien und Lila Phlox[/galerie][/td]
...
huch? 3-d-kino? ;)übrigens bin ich hier bei uns in den kleingärten noch nicht über auffällges buchs-sterben gestolpert - meine paar buchsbäume sehen jedenfalls noch ok aus.ein freund hatte sich gerade im letzten jahr gegen den trend (und meinen rat) buchshecken gepflanzt, da muss ich mal schauen, wie die so aussehen (zumal er pflanzen aus verschiedenen quellen bezogen hat und die infektionsgefahr damit ja eher erhöht ist...)
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Rendel » Antwort #364 am:

In einem belgischen Garten: Ilex crenata 'Stokes':Eine wunderbare, hüfthohe Hecke im Halb- und Vollschatten (hinten).Bild@ Sonnenschein und Evi, mein Mitgefühl!
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #365 am:

eine sehr schöne und prickelnde Kombination einer wunderbaren gärtnernden älteren Dame.
Finde ich auch pearl, diese Pflanzenkombination gefällt mir ausgesprochen gut .@ Rendel, dein Foto macht mir Mut. Ein paar wenige Schattenecken habe ich doch auch im Garten. Und dort fängt der Pilz gerade an zu wüten. Wenn der Ilex halt ned gar so teuer wär! :oIch fürchte, wenn die Baumschulen erst mal die Situation erkannt haben und die Nachfrage steigt, wird der Ilex noch teurer.Die Fotografie und mein Garten, die machen mich noch arm :P ;) LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

daphne » Antwort #366 am:

Ich war vor ewigen Zeiten mal in Het Loo, ein holländischer Barockgarten, der damals rel. frisch renoviert war, und die hatten damals schon Ilex crenata statt Buchs gepflanzt. Bin mir nicht ganz sicher, aber das Argument war wohl, dass man ihn weniger schneiden muss, weil so langsamwüchsig...
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Garden ann » Antwort #367 am:

Hallo ,nachdem eine Gartenfreundin mir von Ihrem kranken Bux erzählt hatte,hab ich meinen in Augenschein genommen und folgendes festgestellt.Könnt Ihr mir sagen ob das auch diese Buxkrankheit ist ???danke für Eure Antwort
Dateianhänge
Bux_Waagen_006.jpg
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Garden ann » Antwort #368 am:

ein zweites Bild, diese eine Buchshecke ca.6m lang, umgrenzt den Gemüsegarten , und liegt etwas im Halbschatten, die gegenüberliegende in voller Sonne,zeigt bis jetzt noch kein Schadbild.Ich habe sehr viele Buchskugeln zum Teil über 2m hohe Kugeln, das wäre ja ein Jammer wenn die alle kaputt gehen würden.Garden ann
Dateianhänge
Bux_Waagen_007.jpg
Bux_Waagen_007.jpg (39.42 KiB) 145 mal betrachtet
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

pearl » Antwort #369 am:

es ist schwierig auf den Eindruck von Fotos hin etwas zu sagen, aber das sieht nicht nach dem Pilz aus, der meinen Buchs befallen hatte. In Falle meiner Pflanzen war das Laub schmierig braun und nicht eingetrocknet und war vollständig abgefallen. Trockenheits, Frost- oder Ernährungsschäden werden es bei dir sicher auch nicht sein. Oder?Nur nach dem Schadbild auf den Fotos tippe ich auf Wurzelschäden. So sehen Buchspflanzen aus, wenn sie umgepflanzt worden sind. Engerlinge? Wühlmäuse? Dickmaulrüssler?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Faulpelz » Antwort #370 am:

Könnt Ihr mir sagen ob das auch diese Buxkrankheit ist ???
Ich sage es nicht gerne, aber nach meinen Erkenntnissen zu 99% der Buchspilz. Sofort raus damit und auch Erdreich entfernen. Gartenwerkzeug und Schuhe hinterher sehr gründlich desinfizieren, sonst überträgt sichs auf den Rest des Gartens. Die kreisrunden braunen Flecken sind ein ziemlich sicheres Indiz für Cylindrocladium buxicola. Habe gestern den Garten meiner Nachbarin inspiziert. Sie hat null Chance. Der Pilz steckt bereits in jeder Ecke. Es ist ein Jammer. Obwohl pro Woche ein Baumschuler kommt und "professionell" spritzt, nützt dies alles nichts. Hätte ich ihr aber gleich sagen können. Ich hätte mir statt der Chemie lieber Buchsersatzpflanzen gekauft. Da ist das Geld sinnvoller investiert. Gegen CB ist kein Kraut gewachsen, auch keine chemische Keule.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

fars » Antwort #371 am:

...und auch Erdreich entfernen.
Wie breit, wie tief? Bis zu den Antipoden?
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Biggi » Antwort #372 am:

Habe auch schon einen Teil gerodet. Die großen Kugeln musste mein Mann raus machen. Ich habe es nicht fertiggebracht. Stand fast heulend daneben.Habe allerdings auch schon Ersatz gepflanzt. Lonicera nitida und Ilex crenata. Will dann jetzt auch noch Eibenstecklinge probieren.
Rosige Grüße
Birgit
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

fuliro » Antwort #373 am:

Es geht auch noch mit einer anderen Variante als Buchsersatz, Euonymus fortunei.Vor zu strengen Frost sollte man die Hecke ein wenig schützen.LGFuliro
Dateianhänge
BuchsersatzEunn1389.jpg
zwerggarten

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

zwerggarten » Antwort #374 am:

...und auch Erdreich entfernen.
Wie breit, wie tief? Bis zu den Antipoden?
einschließlich der nachbarn. 8) ;D
Antworten