News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwerg-Obstgehölze (Gelesen 11844 mal)
Moderator: cydorian
Zwerg-Obstgehölze
Habe vorhin ein wenig im neuesten Bakker-Holland Katalog geblättert und Zwerg-Obstgehölze entdeckt.Diese sollen besonders für Terasse und Balkon gedacht sein.Da ich nur einen Balkon habe (von dem 2m Bett mal abgesehn) und ich sowas interessant finden wurde, möchte ich wissen wie eure Erfahrung damit ist und ob ihr diese weiter Empfehlen könnt.Und vor allem. Die Bilder im Katalog zeigen zwar das die Gehölze "viele" Früchte tragen, aber ob die wirklich "so viel" tragen bezweifle ich doch schon.Svenja
Azubigrüße Svenja
Re:Zwerg-Obstgehölze
In der newsgroup de.rec.garten gab es gerade eine Diskussion dazu. Subject 'Säulenobstbäumchen' vom 25.01.2005.Bisher hat sich noch niemand gefunden, der auch nur annähernd so viele Äpfel an seinem Bäumchen hatte wie auf den Katalogabbildungen. Ich glaube das Höchstgebot lag bei 10 Äpfeln an einem Baum. Und das bei Kaufpreisen von 30-40 Euro...
Zumindest bei den Apfelbäumen hat es in den letzten Jahren wohl verbesserte Züchtungen gegeben. Die erste Generation, die Ballerina-Bäume kann man wohl ziemlich vergessen. Aus Geisenheim gibt es eine angeblich stark verbesserte Serie ('Pomfit', 'Pomfital', ...), möglicherweise unter Namen wie 'Lancelot' und anderen Namen aus der Artus-Sage vermarktet. Aber egal welche Serie: Obstbäume in Töpfen halte ich für ein Thema für fortgeschrittene Gärtner. Ist nicht ganz einfach, über Jahre die richtige Nährstoffmenge im Topf zu halten, und es topft sich halt nicht so einfach um wie Geranien.Wenn du es trotzdem versuchen willst, dann würde ich Arten versuchen, bei denen man deutliche Vorteile gegenüber Marktfrüchten erwartet. Also z.B. Pfirsiche, Aprikosen, Weintrauben.Bietet dein Balkon eigentlich viel Sonne? Obst will meistens Sonne. Du könntest auch Quasi-Einjährige anbauen, z.B. Andenbeere. Oder du versuchst Exoten, falls du sie vor zu tiefen Temperaturen schützen kannst: Erdbeerguave, Wollmispel oder vielleicht Ugni molinae?

Re:Zwerg-Obstgehölze
Hi!Vergiss diese ganzen bunten Kataloge mit ihren Superbäumen oder Erdbeeren so groß wie Pflaumen.Guck dir die Fotos der Apfelbäume mal etwas genauer und länger an.Die einzelnen Äpfel sind per Bildbearbeitung mehrmals ins Bild einkopiert.Meist sogar so schlecht das man direkt sieht das es immer derselbe Apfel ist.Bei einem Bäumchen mit 20 Äpfeln habe ich ganze 4 unterschiedliche Äpfel entdeckt.Die waren dann je 5mal kopiert und ggf gespiegelt/gedreht und an unterschiedlichen Positionen hinkopiert.Achte bei den Äpfeln mal auf kleine Machen/Punkte und vergleich sie untereinander 8)So einen Baum möchte ich sehen der geklonte Früchte produziert und dabei sogar die Beschädigungen mitkopiert
:DBye, Simon


Re:Zwerg-Obstgehölze
Also immer die gleichn Früchte sind es nun nicht
Ich denke schon das es immer richtige bilder sind.So teuer sind die nicht. Ein so ein Gehölz kostet 20 €Dieser Katalog verkauft nur Apriokose, Nektarine, Birne und Kirsche als Zwerg. Hätte es mal mit einer Nektarine versucht (is eh das gleiche wie ne Pfirisch nur in glatt)Mal sehn ob ich mir einen hole, da ja schon denke das es schwierif wird und ich noch nicht wirklich Erfahrung hab. Lern ja noch hab ja erst halbzeit


Azubigrüße Svenja
Re:Zwerg-Obstgehölze
Hallo!Ich habe drei Zwerg-Apfelbäume im Kübel. Mein ältester, ein Säulen-Ballerina-Baum hat zwar jedes Jahr reichlich Blüten, auch noch relativ guten Fruchtansatz (20 werden es schon sein), aber letztendlich bis zur Ernte im Herbst schaffen es gerade mal 5 bis 7 Stück, weil auf so einem kleinen Baum gar nicht soviele Äpfel Platz haben und sie sich sozusagen gegenseitig verdrängen. Der Wind reißt dann regelmäßig auch noch welche ab. Also wegen der Fruchtmenge brauchst du solche "Fruchtstecken" wirklich nicht. Da wäre es schade um den Platz auf deinem Balkon. Außerdem sollte man eigentlich zwei verschiedene Sorten haben... Obwohl meine Zwergapfelbäume zu den alten Züchtungen gehören (Waltz, Bolero) sind sie seit Jahren ohne Krankheit oder schlimmen Schädlingsbefall (ein paar Blattläuse, ein biserl Mehltau) jedenfalls sehen sie im Vergleich zu den Spalieräpfeln im Garten meiner Großeltern unverschämt gesund aus.Ich würde für deinen Balkon vorschlagen: Erdbeeren! Bei viel Sonne Hängeerdbeeren, bei halbsonnigem Standort MonatserdbeerenOder wie wäre es mit "Pepino Gold", der Birnenmelone (Solanum ...fällt mir grad nicht ein)?Liebe Grüße, Barbara
Re:Zwerg-Obstgehölze
Hi!Hab mir gerade deren inetseite angesehen.Die sind scheinbar cleverer *g*Aber trauen würd ich den Fotos nicht ;)Paintshop&Co machen das ganze sehr einfach 8)Guck zb mal hier:http:// 81.173.203.7/products/big_images/42323.jpg(Link bitte kopieren und das Leerzeichen hinter http:// wegmachen)Der 3te und 5te Apfel von rechts unten sind identisch(vergleiche Lichtreflex, braune Punkte und das Blatt über ihm und an der linken Seite) *gg*Bye, Simon
Re:Zwerg-Obstgehölze
und zum Vergleich ein Bild aus der Realität:LG, Barbara
- Dateianhänge
-
- apfel05.jpg (59.85 KiB) 366 mal betrachtet
Re:Zwerg-Obstgehölze
8)So sahs bei mir fast auch aus...Allerdings hatte ich 3 Äpfel.- einer war aufgeplatzt und innen verfault als ich ihn essen wollte- der zweite war superlecker- den dritten durfte ich mit irgendeinem Wurm teilen 8)Das war aber auch das erste Jahr, mal sehen wie die Ernte im nächsten Jahr wird 8)Aber ich rechne ehrlich gesagt nicht mit >20 Äpfeln ;DBye, Simon
Re:Zwerg-Obstgehölze
Danke für's Augenöffnen, Simon. Diese Katalogbilder wirkten schon immer äußerst unglaubwürdig auf auf mich. Du hast uns gerade eine kleine Lehrstunde über Manipulationstechniken
erteilt.

Re:Zwerg-Obstgehölze
Hi!Hab mir das Bild gerade nochmal angeguckt.Da sind sogar noch mehr kopierte drin !Auf der linken Seite sind der 2te und der 4te von unten identisch.Ausserdem der 2te und der 4te auf der rechten Seite (von unten).(zusätzlich zu den vorhiin genannten 3ten und 5ten von unten rechts).Wer findet mehr ? 8)Bye, Simon
Re:Zwerg-Obstgehölze
die zweifel sind wohl berechtigt, es gibt plumpe täuschungen und geschicktere. einmal sieht man dazugehaltene zweige, hängend!! ein anderes mal schweben äpfel mit oder ohne stengel über den blättern, der topper war einmal ein mal ein reichtragender marillenbaum auf spalier: da hatten diese trottel doch tatsächlich vergessen, die äste wieder ins foto einzubauen, sodass nur mehr das nackte spalier, der stamm, die zweige und viele früchte zu sehen waren! gggggSIGEIHabe vorhin ein wenig im neuesten Bakker-Holland Katalog geblättert und Zwerg-Obstgehölze entdeckt.Und vor allem. Die Bilder im Katalog zeigen zwar das die Gehölze "viele" Früchte tragen, aber ob die wirklich "so viel" tragen bezweifle ich doch schon.
Re:Zwerg-Obstgehölze
mh ok ::)Ich sag nixmehr und widme mich doch eher einer Ampel mit Erdbeeren. Und ja viel Sonne hab ich auf meinem Balkon kann sogar was abgeben (wirklich garnix am schatten dunkel is es dort wirklich nur in der nacht)Aber die Fotos sahen dennoch gut aus. Das hat mich ja so verwirrt an der Sache
Svenja

Azubigrüße Svenja
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Zwerg-Obstgehölze
Als ich noch keinen Garten hatte, wollte ich auch unbedingt ein (Obst-)Bäumchen auf meinem Balkon haben. Dieses Säulen-Obst aus den Katalogen fand ich aber schon immer häßlich. Mein Balkon ist zwar sehr sonnig gelegen, bekommt aber auch sämtliche Wetter-Unbilligkeiten mit (West-Seite). Daher habe ich von Anfang an beschlossen, es darf kein Obst mit großen und schweren Früchten sein und habe mich für Sauerkirsche entschieden. Das Bäumchen habe ich in einer Baumschule gekauft und hatte es ca. 10 Jahre lang. Ich fand den Ertrag ganz okay - meist haben die Kirschen den Weg in die Küche nicht geschafft
Ab und an gab es aber auch mal Vanille-Eis mit heißen Kirschen :DAnbei ein Foto von der Kirschblüte im Frühling:

Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Zwerg-Obstgehölze
Hallo Svenja,du kannst auch alle Apfelsorten auf M9- oder M27-Unterlage (ganz wichtig!) aus der Baumschule eintopfen. Kosten oft nur 12-15 €. Wichtig ist, dass es in der Nachbarschaft eine andere Apfelsorte für die Bestäubung gibt, sonst brauchst du 2 Sorten, oder es gibt keinen Ertrag. Was die Katalogbilder angeht, stimme ich meinen Vor-Postern zu.Viele GrüßeRalf