News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226087 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

mame » Antwort #195 am:

Und diese Schöne, leider ohne Namen:
Dateianhänge
Unbekannte45.jpg
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

mame » Antwort #196 am:

Sie hatte so eine lockere, elegante Wuchsform:
Dateianhänge
Unbekannte44.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #197 am:

Gestern im Weihenstephaner Staudensichtungsgarten gesehen, H. paniculata `Bridal Veil´:
Wächst 'Bridal Veil' wirklich so "schlabberich"? Ich würde sie gerne in meine Sammlung einverleiben.'Great Star' (le Vasterival) ist auch schon ganz nett. ich möchte aber auch gerne eine H. paniculata mit gefransten Sepalen.Grußtroll
Dateianhänge
H_pan_GreatStarIMG_2042_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

mame » Antwort #198 am:

@troll: Ich habe von der `Bridal Veil´ kein Ganzkörperfoto gemacht, weil sie fürchterlich aussah. Sie hatte nur diese eine Blüte, die ich sehr schön fand, aber diese lag am Boden und der Rest der Pflanze sah irgendwie verstümmelt aus. Eigentlich war ich im Sichtungsgarten um mir die H. paniculatas mal genauer anzuschauen, aber das ganze Beet sah irgendwie nicht so gut aus. Die Pflanzen waren alle sehr klein - vielleicht wurden sie erst neu aufgepflanzt. Blüten gab es bis auf diese `Bridal Veil´ und eine `Unique´ gar nicht, was ich für die Jahreszeit schon eigenartig fand. Die meisten sind noch weit vor dem Aufblühen, bei einigen sieht man noch gar nichts. Vielleicht hat sie auch der Hagel erwischt und sie wurden ziemlich spät nochmal runtergeschnitten - keine Ahnung. Ich werde in 2-3 Wochen nochmal nachschauen und dir dann berichten. Ìch glaube nämlich, daß die `Bridal Veil´ eigentlich ganz gut aussieht, die Blüten sind auch nicht zu überdimensional, aber diese hier hatte wohl vor kurzem einen Unfall. wahrscheinlich wars der Gärtner
Dateianhänge
HydBridalVeil8.jpg
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

Elfriede » Antwort #199 am:

Bei dieser Sorte ist es ratsam ein stabiles Astgerüst aufzubauen. Hängen dann die Blütenstände mal nach unten, liegen sie nicht auf dem Boden.
LG Elfriede
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #200 am:

Heute möchte ich ein vernachlässigtes Stiefkind meiner Sammlung vorstellen, das ich vor einigen Wochen völlig schneckenzerfressen wieder entdeckt habe.Nachdem ich es in frische Erde umgetopft hatte, dankte sie es mir mit dieser Blüte, frischem Austrieb und zwei weiteren Knospen.Laut Etikett müsste ich sie als Steckling von einer H. serrata 'Acuminata' angezogen haben. Das kann mit dieser Blüte jedoch nie hinkommen.Das alte schneckenzerfressene Laub war sehr dunkel und der Neuaustrieb sieht auch mehr nach H. macrophylla denn nach H. serrata aus: dunkelgrün mit einer relativ glatten, glänzenden Oberfläche.Die Farbe der Blüten erinnert irgendwie an Perlmutt und verändert sich bislang kaum.Hat jemand eine ähnliche Hortensie oder schon mal diese Pflanze gesehen?Grußtroll
Dateianhänge
H_macr_unbekannntIMG_2048_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

quercus » Antwort #201 am:

Hat hier schon einer Erfahrung mit Hydrangea quercifolia 'Little Honey' konnte heute nicht vorbeigehen ohne sie mit zu nehmen. Nur sind die Infos im Netz recht unterschiedlich zu dieser gelben Schönheit.danke schon einmal quercus
lG quercus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #202 am:

Hallo quercus,wo findet man denn solche Schätzchen?Ich habe sie zwar leider noch nicht in meiner Sammlung, habe mir inzwischen aber so viel angelesen:'Little Honey' soll ein gelblaubiger Sport von 'PeeWee' sein. Demanch müßte sie eine von den langsam wachsenden H. quercifolia mit Endhöhe um 1 bis 1,25 m sein.'Pee Wee' hat etwas kleinere Blütenstände als andere Eichenblatthortensien. Auch die Form der Blütenstände weicht deutlich ab. Dies könnte daher auch bei 'Little Honey' der Fall sein.Stell doch mal ein Bild von Deiner Pflanze ein.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

mame » Antwort #203 am:

@troll: Ich weiß nicht, ob die Frage noch aktuell ist, aber ich bin jetzt erst dazugekommen, ein Bild zu machen. Hier also die Blattstiele vonH. arborescens `Hills of Snow´.H. quercifolia `Little Honey´ meine ich mal bei Esveld gesehen zu haben.
Dateianhänge
HOfSnow_Blattstiel.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #204 am:

@ mameDanke für Deine Mühe.Mir ist nur aufgefallen, dass das Laub meiner H. arborescens-Sorten recht unterschiedlich ist. Auf dem Bild von oben links nach unten rechts:- die vermeintliche 'Hills of Snow'- 'Annabelle'- 'Pink Pincushion'- 'Sheep Cloud'- 'Hayes Starbust'Das ist zwar nur ein Schnellschuss und keine wissenschaftliche Analyse. Die Unterschiede in Farbe, Form und Größe sind jedoch recht deutlich.Die Blätter wurden übrigens alle von Pflanzen abgenommen, die dieses Frühjahr in ein und dasselbe Substrat getopft wurden und zusammen in meinem kleinen Topfquartier stehen.PS. Wenn Esveld eine Pflanze in seinem Katalog als "zeitweilig lieferbar" und ohne Preis aufführt, bedeutet das leider meist, dass er sie nicht liefern kann.Grußtroll
Dateianhänge
H_arborescens_LaubIMG_2075_320x200.JPG
H_arborescens_LaubIMG_2075_320x200.JPG (29.54 KiB) 98 mal betrachtet
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

mame » Antwort #205 am:

Das Blatt von deiner vermeintlichen `Hills of Snow´ könnte aber schon hinkommen.Bei mir blüht gerade H. villosa. Da ist mir die Namensgebung irgendwie unklar. `Villosa´ habe ich schon sowohl als Art- als auch als Sortenname gesehen. Diese hier war ausgezeichnet mit H. aspera (Villosa-Gruppe). In der Baumschule konnten sie mir auch keine vernünftige Auskunft geben. Vielleicht kann mich jemand aufklären.
Dateianhänge
HydVillosa02.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #206 am:

H. villosa ist meines Wissens inzwischen als eigenständige Art eingestuft, ist aber trotzdem eng mit H. aspera verwandt.Die Pflanze, die ich in meiner Sammlung habe, wächst im Gegensatz zu H. aspera 'Macrophylla' sehr breitwüchsig verzweigt. Das Laub ist lanzettlicher und die Blütenstände sind lockerer mit hellvioletten, gezähnten Randblüten. Außerdem blüht sie deutlich später als H. asp. 'Grandiflora'.Es gibt einige Hybriden zwischen H. villosa und H. aspera. Ich habe die Sorte 'Mauvette'. Im Wuchs und der Blüte scheint sie eher nach H. villosa zu tendieren. Die Blütezeit ist jedoch mit H. asp. 'Macrophylla' nahezu identisch.Gußtroll
Dateianhänge
H_villosaIMG_2074_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #207 am:

NachtragDeine Erwähnung des Begriffs "Villosa-Gruppe" hat mich noch mal dazu gebracht, in dem Buch "Hortensien" von Corinne Mallet u.a. aus dem Ulmer-Verlag (1995) nachzuschlagen.Hier wird H. villosa als Gruppe von H. aspera mit den beschriebenen Merkmalen aufgeführt, die in der chinesischen Provinz Sichuan heimisch ist. Weiter wird die aus Taiwan stammende Sorte H. aspera 'Kawakami' der "Villosa-Gruppe" zugerechnet.In neuereren Publikationen findest Du in der Regel nur noch die Artbezeichnung H. villosa (eventuell mit dem Hinweis auf Synonyme).Interessant wäre es zu überprüfen, ob überall in den Töpfen der gleiche Klon steckt, bei dem auf dem Etikett H. villosa steht.Neben einer Pflanze, die ich vor einigen Jahren in den Niederlanden gekauft habe, habe ich noch einen Steckling von einer Pflanze, die fälschlich als H. involucrata etikettiert war, die jedoch meiner Meinung nach Hydrangea villosa ist, da sie keine Hüllblätter um die Knospen hat.Mal schauen, was daraus wird.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

mame » Antwort #208 am:

@troll: Danke für die Auskunft. Bleibt nur zu hoffen, daß sich auch in den Baumschulen bald einheitliche Bezeichnungen durchsetzen. Ich weiß jetzt nämlich immer noch nicht genau, was ich da im Garten stehen habe. Meine "villosa" blüht ebenfalls deutlich später als die H. asperas, sie hat sehr schmale Blätter und wächst momentan eher in die Breite. Höhe im 2. Standjahr ca. 1m, Durchmesser 1,50 m.
Dateianhänge
HydVillosa01.jpg
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

mame » Antwort #209 am:

Hier nochmal eine Blüte, zusammen mit Heuchera `Velvet Night´, das eine gute Unterpflanzung abgibt.
Dateianhänge
VilloVelvNight02.jpg
Antworten