Mir hat es sehr gut gefallen, ich war über die Anzahl der Gärtnerein sehr erstaunt. War allerdings zum ersten Mal dort, dieses Ereignis ist mir bisher entgangen. Die Menschenmassen waren allerdings etwas störend, so ist mir bestimmt einiges entgangen, so die blaue Helleborus von Natura (im Garten verschwunden). Fast alles hab ich gestern in die Erde gebracht, der Rest kommt jetzt dran.Das Kaffeetrinken im kühlen Keller war ein schöner Abschluss!Gruß Andrea und GG
Kann auch sein, dass die Anemonen billiger waren. Es geht mir hier ums Prinzip, nicht ob die nun 15, 20 oder mehr Euronen kosten. Solche mastigen, aufgeganselten Dinger überleben nur selten den Winter, weil sie vorher vom Fleisch fallen. Wir nennen dies einen Blumenstrauß mit Wurzeln.
Tja, einige "Kollegen" haben Masse an hochgepumptem Zeug hingestellt und damit Geld gemacht. Das wird wohl immer so sein. Ich war ganz zufrieden, der Markt ist einfach genial, die Anbieter weitestgehend spitze, die Besucher zu 90% zufrieden. Arg viel besser kann es kaum sein (aus Gesamtsicht gesehen). Kleine Schönheitsfehler wird es immer geben. Freu mich schon jetzt auf 2010.Und Grüße an alle Purler die sich geoutet haben. Schön die Gesichter hinter den Namen zu kennen!Chris, hast Du dich wegbeamen lassen? Als Du schon über die Löwensteiner Berge warst hab ich noch beim Aufladen vom CC herunter verkauft
heute habe ich mir meine Schätze auf der Zunge zergehen lassen, gewissermaßen.
alles ausbreiten und nach Standorten und Themen zusammenstellen, einige in Wasser stellen
alles aufschreiben was auf den Stecketiketten steht
mit den Töpfchen rumirren und einige zur Probe hinstellen.
Schaufel und Handgrabegäbelchen holen und den Eimer mit Spezialerde und den für das Unkraut bereitstellen
buddeln
dann in den Wiesengarten fahren und da buddeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich war ganz zufrieden, der Markt ist einfach genial, die Anbieter weitestgehend spitze, die Besucher zu 90% zufrieden. Arg viel besser kann es kaum sein (aus Gesamtsicht gesehen). Kleine Schönheitsfehler wird es immer geben. Freu mich schon jetzt auf 2010.
Ich war zum falschen Zeitpunkt an deinem Stand. Die Leut haben ja eeeewig gebraucht, das war mir einfach zu nervig. Dann waren sie immer noch da, nachdem ich mit Erwin fertig geredet hatte.Eigentlich hatte mich die Kiwi-dingensbumens interessiert.......... :'(Naja, nächstes Mal vielleicht.@ Natura: Vielen Dank nochmal für deine leckeren Mitbringsel! Heute abend haben wir euren Wein schön gekühlt genossen. Hut ab! Da habt ihr einen feinen Tropfen produziert! Schmeckt uns sehr gut!editIch empfand das Treffen im Keller auch als eine schöne Abrundung und konnte es entspannt geniessen, weil wir schon den kompletten Markt abgegangen hatten. Besonders habe ich mich über Lilo gefreut!
na, da habe ich was verpasst. Naturas Wein sowieso, aber dass ich planwerk nicht gesehen habe, wo ich mir doch so vorgenommen habe dort über meine Lederhosen zu berichten!Nächstes Jahr. Jetzt hat mir Andreas Kirschenlohr erst einmal gesagt wie ich Hosta kultivieren muss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
so, gerade habe ich den vorletzten Teil des Neue Schätze Kapitels beendet.Die Raritäten, die ich ergattert habe sind so rar, dass ich bis jetzt gebraucht habe um das Netz und die Kataloge zu screenen.Was einem da noch alles über den Weg läuft!Morgen geht es wieder ab zum Buddeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Mir hat es auch gefallen. Das Treffen im kühlen Keller verließ ich etwas vorzeitig, weil ich erst kurz vorher ankam und noch etwas sehen wollte, bevor die Bürgersteige hochgeklappt werden.Lustig: Chilipflanzen die letztes Jahr auch verkauft wurden, sahen dieses mal bei gleicher Namensgebung ganz anders aus. Ja, ja, die Evolution... Was ich allerdings vermißt habe ist ein anständiges Angebot an Obst. Es gab nur ein paar Feigen und Weinreben, z.b. sah ich keine Johannisbeeren. Da fehlt noch was im Angebot. Aber alleine schon das Wiedersehen mit einigen Purlern war die Anfahrt wert. Und der Kuchen war auch lecker(fand ich zumindest).
Mir ist der Markt inzwischen eigentlich auch zu voll. Aber für die Liebe zu den Pflanzen überwinde ich meine Abneigung vor Menschenballungen. Samstags in der Früh, vor 10 Uhr, ist der Andrang auch noch überschaubar .Am Sonntag kam ich per Bahn und Rad, eine sehr angenehme Alternative, wenn es für eine Tour von mehreren Kilometern zu heiß ist. In einen normalen Fahrradkorb passen 12 9er-Töpfchen.Die Stände waren um 15:00 sichtbar geleert, der Andrang war auch bereits etwas reduziert. Raritäten gibt es für mich leider nur sehr wenige. Sie müssten sehr trockenheitsverträglich, winterhart, anspruchslos und sehr robust sein. Solche Eigenschaften schließen eine Rärität meistenteils aus. Trotzdem habe ich am Samstag einiges in den Garten geschleppt, das meiste war bestellt. Salvien, africana-lueta und tometosa, Perovskia atriplicifolia, Asphodelus albus, Hyssopus saravshanicus, Stachys lavandulifolia, Caryopteris incana und Helichrysum procurrens sind meine Schätzchen.Das Treffen fand ich auch sehr nett, es war leider etwas kurz, das lag aber an mir, weil ich mich zuvor noch bei einer Fachsimpelei aufgehalten hatte.Nachricht an Sarastro: Salvia canescens var. daghestanica wird nun, nicht nur von mir, stark bezweifelt.Viele liebe Grüße an alle und besonderern Dank an Irisparadise, der uns den Raum organisiert hatte.Lilo
noch 2 farngärnter ? hab ich da was verpasst ? und noch ne frage an sarastro:ich denke, das sellaginella ist winterhart?lt. deiner homepage ist moellendorfii nicht so ausgewiesen @garden ann: hab dir ne pn bei der konkurrenz geschickt
sarastro ist auf urlaub ;Der hat sich beschwert, dass hier im faden angeblich so viele puristen dort waren, sich jedoch nur einige bei ihm vorgestellt haben
Ich hab mich geoutet, zum Dank dass ich an den Vortrag erinnert hatte, hab ich eine Pflanze geschenkt bekommen, wir kannten uns ja auch schon vorher unterm realen Namen.Farn habs gelesen, Antwort kommt noch.Garden ann
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
das habe ich gar nicht gefragt, obSelaginella involvens winterhart ist oder so. Ich bin davon ausgegangen, dass ja.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
ich glaub, jetzt ist was durcheinander geraten pearl:ich habe mich am stand bei sarastro nach der winterhärte der verschiedenen selaginella erkundigt, da ich sie nur als unterpflanzung aus verschiedenen gewächshäusern von botanischen gärten kenne. als zimmerpflanze (das habe ich auch schon versucht) krieg ich sie nicht durch - vermutlich wg. zu niedriger luftfeuchtigkeit ?ergo wollte ich mal eine nach draußen setzen, wenn denn die aussicht besteht, dass sie unsere winter überlebt. ich habe ihm also die moellendorfii unter die nase gehalten und mich nach der winterhärte erkundigt und er meinte "kein problem".auf seiner homepage, die ich mir dann am montag angekuckt habe, sind sie aber nur mit winterhärte bis ca. minus 4 grad ausgewiesen. DAS wird nicht ausreichen bei uns um sie nun nicht einen erfrierungstod sterben zu lassen müsste ich den winzling also vermutlich nicht auspflanzen, sondern im topf lassen und in den kalten wintergarten stellen ?
hm, in den ungeheizten Wintergarten. Minimal - 7° C letzten Winter. Das mache ich schon mit den verschiedenen Ophiopogon, Schlangenbärten, den Maiäpfeln, Podophyllum, und diesem und jenem.Selaginella involvens, Z 9 Warmhaus, ok,also doch hell und frostfrei, ins Schlafzimmer ans Erkerfenster im Winter. Doof.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”