News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
alte Obstsorten gesucht (Gelesen 6275 mal)
Moderator: cydorian
alte Obstsorten gesucht
hi, ihr lieben,wir sind am überlegen, auf einem stück grüner wiese ein paar obstbäume zu pflanzen. apfel: ein baum mit lageräpfeln für den winter, und einen mit äpfeln zum "gleichessen" und evtl. saft machen.die bäumchen dürfen ruhig hoch werden.zwetschge: eher kleiner baum mit leckeren früchten für marmelade, kuchen und zum so essen.birne: lagerfähig und lecker sollte sie sein.stehen würden die bäume auf 850 m ü. nn, der wind kommt von allen seiten.wir hätten gerne alte, aber robuste sorten.hat da jemand ein paar gute tipps, auch, was bezugsquellen angeht?lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:alte Obstsorten gesucht
Hui, 850 m und freistehend !Ich kann da nur was zu den Äpfeln sagen: beste Lagersorte überhaupt ist meiner Meinung nach "Boskop" (gelb, rot, ...), für Saft wären natürlich reine Kelteräpfel optimal (da wären dann aber zwei, drei verschiedene Bäume gleichzeitig gut) und was den Sofortverbrauch angeht, da ist die Bandbreite auch erheblich (früh, spät, ...).Ich halte es für das Beste, wenn du dich mal bei dir vor Ort umschaust, was denn so die lokalen Sorten sind. Bezugsquellen würde ich auch über lokale Quellen suchen (z.B. regionale Raiffeisen-Geno, Landschaftspflege, also auch BUND, Nabu, etc.,)Gruß, Groundhog
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:alte Obstsorten gesucht
Hallo, Heike,
genau. Und nicht zu vergessen den Pomologen-Verein, der hat in vielen Regionen hochkompetente Leute. Etliche Baumschulen in D vermehren speziell alte Obstsorten, da bekommst du vermutlich neben Pflanzen auch guten Rat. Eine Zufallsauswahl der mir bekannten (gibt viel mehr): - Baumschule Pflanzlust, - Baumschule Hammerschmidt, - Baumschule Baumgartner, - Baumschule Boysen (Johannes Boysen ist - unter seinem Namen - auch User hier im Forum),- Baumschule Brenninger, - Baumschule Ritthaler.... das beste, wenn du dich mal bei dir vor Ort umschaust, was denn so die lokalen Sorten sind. Bezugsquellen würde ich auch über lokale Quellen suchen (z.B. regionale Raiffeisen-Geno, Landschaftspflege, also auch BUND, Nabu, etc.,) ...
In der Tat, das schränkt die Auswahl ein. An Birnen würde ich mich auf dieser Höhe kaum ranwagen. Aber meine Obstkenntnis ist sehr begrenzt, vielleicht gibt's ja doch "bergtaugliche" Sorten... Als Apfel zum "Gleich essen" habe ich aus Kinderzeiten 'James Grieve' in bester Erinnerung, köstlich aromatisch-saftig, vom Geschmack her ein Traum; Besseres habe ich nie gekostet, noch nicht mal Vergleichbares. Trotzdem hab' ich selbst drauf verzichtet, die Sorte zu pflanzen. Denn der Baum soll zwar im Allgemeinen sehr robust und auch sehr winterhart sein, aber im Speziellen doch "anfällig für Blutlaus, Monilia und Feuerbrand" (Quelle: Hartmann, Farbatlas Alte Obstsorten) - und vor allem soll er schweren Boden, wie wir ihn hier haben, nicht gut vertragen. Was hat eure Wiese für einen Untergrund? Der Boden kann für manche Sorten ein ebenso starkes k.o.-Kriterium sein wie Höhe und Windexposition.Schöne GrüßeQuerkopfGroundhog hat geschrieben:Hui, 850 m und freistehend ! ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:alte Obstsorten gesucht
Hallo Heike,
In einer Schrift von Hans-Joachim Bannier empfiehlt er für die Höhenlagen des Sauer und Siegerlandes (d.h. so 500-700m) diese alten, regionalen, streuobsttauglichen Sorten:Biesterfelder Renette, Boskoop, Brettacher, Doppelter Prinzenapfel, Dülmener Rosenapfel, Edelborsdorfer, Eifeler Rambour, Fießers Erstling, Gelber Edelapfel, Grahams Jubiläum, Jakob Fischer, Jakob Lebel, Klarapfel, Luxemburger Renette, Print Albrecht von Preußen, Prinzenapfel, Rheinischer Bohnapfel, Rheinischer Winterrambur, Riesenboiken, Rote Sternrenette, Roter Bellefleur, Schöner aus Nordhausen, Schöner aus Wiedenbrück, Westfälsicher Gülderling, Wöbers Rambur.Dann noch die meist nur schwer erhältlichen nicht regionalen Sorten:Adamsapfel, Antonowka, Bismark, Borowinka, Charlamowski, Croncel, Danziger Kantapfel, Fürst Blücher, Geflammter Kardinal, Gehimrat Oldenburg, Grüner Stettiner, Himbeerapfel von Holowaus, Lausitzer Nelkenapfel, Lohrer Rambur, Pfirsichroter Sommerapfel, Purpurroter Cousinot, Roter Eiserapfel, Schöner aus Herrnhut, Schöner aus Wiltshire, Suislepper, Wealthy, Welschisner.Als Birnensorten empfiehlt er:Doppelte Philipsbirne, Gellerts Butterbirne, Gute Graue, Prizessin Marianne, Westfälische Glockenbirne (Kuhfuß), Neue Poiteau. Gellerts Butterbirne wird als frostharter Stammbildner für andere Sorten empfohlen.Pflaumen:Wangenehims Frühzwetschge, Bühler Zwetschge, Kirkes Pflaume, Hauszwetschge, Graf Althaus Reneclaude, Emma Leppermann, Czar.Süßkirschen:Hedelfinger Riesenkirsche, Teickners Schwarze Herzkirsche, Weiße Spanische und Badeborner.Bei den Sorten solltest du darauf achten, dass sie sich ggf. befruchten können und auch gleichzeitig blühen. Als Lagerapfel geht mir persönlich nichts über den Boskoop, der sich bei mir im Keller bis weit in den März hinein hält. Als Ergänzung evtl. ein Jakob Fischer, der sehr saftig ist und in Höhenlagen auch länger als die üblichen zwei Wochen haltbar sein soll.Bei den Lieferanten habe ich mit der Baumschule Hebel in Daaden http://www.hebel-baumschulen.de gute Erfahrungen gemacht. Die weisen speziell auf ihre Höhenlage und die wetterharte Ware hin. Die dort gekauften Apfel-Hochstämme entwicklen sich prächtig und tragen mittlerweile auch alle.Vielleicht fragst du auch einfach mal bei unseren Freunden in Österreich und der Schweiz nach. Dort sollten entsprechende Höhenlagen schon zum normalen Repertoire gehören.apfel: ein baum mit lageräpfeln für den winter, und einen mit äpfeln zum "gleichessen" und evtl. saft machen.die bäumchen dürfen ruhig hoch werden.
Beste Grüße
Moinert
Moinert
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:alte Obstsorten gesucht
Da sind aber eine mehr als optimistische Bäumchen drin. Brettacher benötigt hohe Wärmesummen, um Aroma auszubilden und bei den anderen Renetten stellt sich die Frage ebenso. Edelborsdorfer ist eine Sorte, unter der jeder was anderes versteht, daran hat sich schon Hartmann die Zähne ausgebissen.Die Liste scheint mehr fürs Seeklima erstellt worden zu sein, für die Alpen oder die südlichen Mittelgebirge nur bedingt tauglich.Für höhere Lagen geh mal zu einem Obstbauverein in höheren Gegenden. Die haben oft Lehrgärten, z.B. der in Sulzberg. Profitiere von deren Erfahrungen. Alte Listen sind mit Vorsicht zu geniessen, vor zwei Jahren gab es z.B. im Allgäu bis in höchste Lagen eine Feuerbrandkatastrophe. Die Anfälligkeit gegen solche neue Krankheiten will beachtet sein.Biesterfelder Renette, Boskoop, Brettacher, Doppelter Prinzenapfel, Dülmener Rosenapfel, Edelborsdorfer, Eifeler Rambour, Fießers Erstling, Gelber Edelapfel, Grahams Jubiläum, Jakob Fischer, Jakob Lebel, Klarapfel, Luxemburger Renette, Print Albrecht von Preußen, Prinzenapfel, Rheinischer Bohnapfel, Rheinischer Winterrambur, Riesenboiken, Rote Sternrenette, Roter Bellefleur, Schöner aus Nordhausen, Schöner aus Wiedenbrück, Westfälsicher Gülderling, Wöbers Rambur.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:alte Obstsorten gesucht
Alpennord- oder Südseite? Bodenverhältnisse?Der schon vorher geäußerte Rat, sich an örtliche oder allenfalls regionale Institutionen zu wenden, ist sicher nicht falsch.850 m ist schon ein Wort. Das schränkt die Sortnauswahl erheblich ein.Ab Anfang/Mitte Oktobe im MIttel reifende Sorten dürften von Anfang an aussscheiden. So nach Gefühl. Denn Erfahrungen in dieser Höhe habe ich nicht.
Tschöh mit ö
Re:alte Obstsorten gesucht
hi,danke ihr lieben. :)ich werd dann mal schauen, ob es bei uns wirklich fachleute gibt. ich hab nämlich oft das gefühl, dass bei uns solche leute gar nicht vorhanden sind, weil es bei uns in der gegend oft so ist, dass nur das, was modern ist, auch gut ist.auch die auswahl an sorten hilft mir schon mal weiter. mit dieser liste kann ich arbeiten und vergleichen.im herbst fahre ich noch ein paar tage nach tirol, wo ich sicherlich den ein oder anderen bauern einfach mal fragen werde, was er da im garten stehen hat. lieben grußheike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:alte Obstsorten gesucht
Gute Information gibt es auch bei Arche Noah Jutta
Re:alte Obstsorten gesucht
In dieser Höhenlage erschienen mir anbauwürdig:Äpfel: Dülmener Rosenapfel und Schöner aus HerrnhutBirnen:Gute Graue und Gellerts Butterbirne.Pflaumen:Wangenheims Frühzwetschge und Czar.Süßkirschen:Hedelfinger Riesenkirsche, möglichst auf schwach wachsender Unterlage.apfel: ein baum mit lageräpfeln für den winter, und einen mit äpfeln zum "gleichessen" und evtl. saft machen.die bäumchen dürfen ruhig hoch werden.