News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 534613 mal)
Moderator: AndreasR
Re: ausgepflanzte Kamelien
Silvia, ich dachte, dass es bei der langen Antwort für euch etwas Augen schonender ist. Soll ich die Schrift wieder kleiner machen?
Re: ausgepflanzte Kamelien
Ja, der Grund hat was. Das ist sehr rücksichtsvoll.
Aber mach es ruhig kleiner, dann muss man nicht so viel scrollen. ::)LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Das ist interessant! So eine Kamelie wäre genau das Richtige für meinen Garten. Es wäre schön, wenn du einen Sortennamen erfahren könntest. :)LG Silvia@Silvia,der Zeitschrift „Camellia“ entnehme ich, dass Versuche in Deutschland mit Kamelien laufen, die in den USA auf Frosthärte für die Winterhärtezone 6a und 6b gezüchtet wurden.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Bis die ganz winterharten gezüchtet sind, machen ich den Kamelienfreundinnen schon mal den Mund wässrig auf die Blütezeit. Ich war heute in den Gewächshäusern im Bot. Garten Berlin-Dahlem.Zuerst mal ein Teil eines Strauches.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Diese Weiße mit sparsamer rosa Zeichnung hat eine andere Art der Füllung (bin leider keine Kamelienexpertin).Das Bild ist leider nicht ganz scharf. Aber man konnte wegen des Menschenandrangs nicht allzu lange experimentieren.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Und noch eine Blüte, die mir besonders gefallen hat.Leider kann ich bei der Lage meiner gärtnerischen Dinge keine Kamelien halten. Schaaaaade 

Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Elke,vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Sehr fleissig!!Mit den Wassergaben bei Camellias bin ich noch recht unsicher, da muss man wohl erst ein Gefühl dafür bekommen.Zwar habe ich regelmässig gegossen, da mein Boden aber normalerweise ziemlich schwer ist und gut Wasser hält, war ich vorsichtiger als sonst. Ich habe immer Angst die Pflanzen zu ersäufen.
...und ich werde mir nur einen einzigen Geldschein einstecken und die Karte zuhause lassen
(wahrscheinlich)Lieben Gruss kat
Das würde dann heissen, sie blühen ab Mitte Mai? Dann ist es hier bei uns definitiv schon zu warm für Kamelienblüten, da gibt es oft schon 20°C und mehr.Und wie du schon sagtest: da blüht sowieso alles. Ab der letzten Aprilwoche ist in meinem Garten Hochblütezeit, da würden die Kamelien ihren Sonderstatus als Solitäre verlieren, wären eine unter vielen. Das wollen wir doch nicht! Deine Angaben auch zur Grösse helfen mir schon ein ganzes Stück weiter.....und auf der Kamelienausstellung werde ich auf jeden Fall sein. Unser Gartenclub hat schon einen Besuch am 26. geplant.Die Spätblühenden haben natürlich den Vorteil, dass sie häufig dann blühen, wenn es keine Nachtfröste mehr gibt.


Re: ausgepflanzte Kamelien
@Silvia,ich habe mich heute über Kamelien in der Winterhärtezone 6 sachkundig gemacht. Es gibt schon Erfahrungen mit Züchtungen für diesen Bereich, allerdings gedeihen sie in den USA. Das Problem scheint darin zu liegen, dass bei uns in diesen Klimazonen die Pflanzen ständig zwischen starken (oft Kahl-)Frostperioden und Auftauperioden hin- und herpendeln. Und genau das ist es, was ihnen so sehr zu schaffen macht. In den entsprechenden Winterhärtezonen in den USA gibt es zwar auch sehr starken Frost, aber meistens kommt er mit viel Schnee und wird nicht ständig durch warme Zeitabschnitte unterbrochen. Ich werde meine Fühler zu diesem Thema weiter ausstrecken; am übernächsten Wochenende habe ich Gelegenheit, in dieser Hinsicht die entsprechenden Fachleute zu befragen. @Kat,ich hoffe, du berichtest uns, was aus deinen guten Vorsätzen geworden ist. @Hortulanus,hier für dich ein Bild eines Kamelienstraußes im letzten Jahr aus eigener Ernte als Ermunterung, deine Kamelie rechtzeitig vor dem Neuaustrieb zu schneiden. Dann kannst du dich für einige Tage an einem schönen Strauß erfreuen und hast im nächsten Jahr trotzdem wieder Blüten, da sie immer an den neuen Trieben gebildet werden. Viele GrüßeElke
Re: ausgepflanzte Kamelien
Vielleicht würde es ja was nützen, wenn man sie einpackt. Aber genau diese Temperaturschwankungen mit enstprechendem Feuchtigkeitseintrag sind es ja auch, die anderen an sich frostharten Planzen zu schaffen macht. Da ist es dann nicht die Kälte, sondern die Feuchtigkeit. Irgendwie müsste es bei den Frosthärten noch zusätzlichen Unterscheidunsgkriterien geben, denn so ist der Wert allein doch nicht sehr aussagekräftig. LG SilviaDas Problem scheint darin zu liegen, dass bei uns in diesen Klimazonen die Pflanzen ständig zwischen starken (oft Kahl-)Frostperioden und Auftauperioden hin- und herpendeln. Und genau das ist es, was ihnen so sehr zu schaffen macht.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Gibt es denn in diesem Forum so wenig Kamelien-Fans? Die ansonsten so schreibfleißigen Schokoholiker dieses Forums, von denen man hier so viel liest, scheinen ja leider nicht dazu zugehören. ;DKann uns denn gar niemand ein paar Fotos von seinen schönen Kameliendamen einstellen? Es werden jedes Jahr Hunderttausende von Kamelien für Gewächshaus und Garten in Deutschland verkauft. Es kann doch nicht sein, dass sie alle eingehen oder mickern, so dass sie nicht vorzeigbar sind?Hier möchte ich euch meine neue Errungenschaft vorstellen, die ich endlich gefunden habe. Im letzten Jahr konnte ich bei einer Kamelienveranstaltung in einem Garten wegen des besonders kalten Frühjahres die einzig geöffnete Blüte fotografieren, die allerdings aufgrund des Transportschadens leichte braune Flecken aufwies. Es ist eine in den USA. gezüchtete Sorte, sie heißt ‚April Dawn’ und gedeiht dort in der Winterhärtezone 6b und in besonders geschützten Lagen sogar in der Zone 6a. In extrem kalten Wintern zeigten diese Pflanzen zwar Schäden an den Knospen, aber nicht an der Pflanze selbst. Allerdings wurde mir von einem Fachkundigen gesagt, dass diese Kamelie in unserem Land lediglich in geschützten Bereichen der Winterhärtezone 7a wachsen könne und wahrscheinlich nicht in der Zone 6a und 6b. ‚April Dawn’ wächst sehr schnell und stark aufrecht, allerdings etwas sparrig. Die Blütezeit ist sehr lang.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Elke, ich befürchte, du bist mit deinem fantastischen Kameliengarten nahezu einzigartig hier. Ich kann nur stauen und mich wundern, aber noch nicht mit Bildern dienen. Vor April wird es bei mir nie etwas. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Hallo Elke,
Aber sicher doch :DDer Blumenstrauss ist ein Waaahnsinn!Wegen Fotos sitze ich ab März jeden Tag mit der Kamera im Anschlag um ja nicht die erste Blüte zu verpassen. :)Gruss kat@Kat,ich hoffe, du berichtest uns, was aus deinen guten Vorsätzen geworden ist.
Re: ausgepflanzte Kamelien
@Callis, auch wenn die Kamelien im Gewächshaus stehen, finde ich es trotzdem sehr schön, dass du uns die schönen Bilder gezeigt hast.
Mich wundert nur, da in diesem Forum viele Leute große Pflanzensammler und eher langjährige Gärtner sind, dass nicht mehr Kamelien zumindest im Gewächshaus oder Wintergarten oder ähnlichen Überwinterungsmöglichkeiten halten. Mir ist leider nicht ganz klar, ob du deine Kamelien tatsächlich im Garten ausgepflanzt hast oder ob sie irgendwo in einem Raum überwintert werden. @Hortulanus,du hast uns so schöne Bilder von deinen herrlichen Helleborus-Pflanzen gezeigt. Wäre es nicht möglich, dass du uns auch einmal deine Kamelien zeigtest?
@Silvia,ich hoffe trotzdem weiter, dass es noch andere Forumsteilnehmer mit Kamelien gibt, die uns demnächst darüber berichten. Wenn nicht, müssen wir ihnen Mut machen, es einmal mit einer Kamelie zu versuchen. Maggi hält immerhin wacker die Stellung im Glashaus.Elke, ich befürchte, du bist mit deinem fantastischen Kameliengarten nahezu einzigartig hier. Ich kann nur stauen und mich wundern, aber noch nicht mit Bildern dienen. Vor April wird es bei mir nie etwas. LG Silvia
