News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien Landschaftssorten (Gelesen 11201 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Taglilien Landschaftssorten

riesenweib » Antwort #30 am:

...Besonderheiten der Blütenfarbe, -form und -größe sind dagegen bei der Gruppe der Landschaftssorten von geringerer Bedeutung...
::) naja, so laissez-faire mässig würde ich das nicht sehen, in der landschaft(!!!).Es muss meines erachtens auch eine landschaftsorte nicht zwingend kreischfarben sein ("..ausgeprägte fernwirkung der blütenfarbe".. uswusf), aber das ist geschmackssache.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:Taglilien Landschaftssorten

callis » Antwort #31 am:

...Besonderheiten der Blütenfarbe, -form und -größe sind dagegen bei der Gruppe der Landschaftssorten von geringerer Bedeutung...
::) naja, so laissez-faire mässig würde ich das nicht sehen, in der landschaft(!!!).Es muss meines erachtens auch eine landschaftsorte nicht zwingend kreischfarben sein ("..ausgeprägte fernwirkung der blütenfarbe".. uswusf), aber das ist geschmackssache.
Da man bei Landschaftssorten im Gartenbau eher von flächiger Pflanzung einer größeren Anzahl derselben Sorte ausgeht, die aus der Ferne eine Wirkung haben soll, ist z.B. ein verwaschenes Beige/Rosa nicht besonders gut wahrnehmbar. Wegen der Fernwirkung muss auch die Form der einzelnen Blüte nicht so makellos sein wie es bei Taglilien wünschenswert ist, die ich jeden Tag von nahem betrachte.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Taglilien Landschaftssorten

riesenweib » Antwort #32 am:

...Wegen der Fernwirkung muss auch die Form der einzelnen Blüte nicht so makellos sein wie es bei Taglilien wünschenswert ist, die ich jeden Tag von nahem betrachte.
Eh klar, dass sie nicht makellos sein muss, was immer das ist. Aber meines erachtens ist die blütengrösse nicht egal (mein lieber mann, hat mich voriges jahr nach Seitenstetten begleitet, und dort das erste mal grossblütige auffallend gemusterte taglilien gesehen. Seine reaktion: ui, riesenfurz auf stengel - er stammt von wildem bergvolk, daher die direkte ausdrucksweise). Und besonders auffallende farbkombinationen gehören für mich auch nicht in die landschaft.Auch wenn sonst alle kriterien für eine landschaftssorte erfüllt sind.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:Taglilien Landschaftssorten

callis » Antwort #33 am:

die blütengrösse nicht egal
Der Durchmesser der blüte (= Blütengröße)an sich ist da nicht so entscheidend wie dieser in Verbindung mit der Form. Runde Formen sollten eher kleinblütig (und diploid, weil graziler) sein. Spider und Ufos können dagegen auch große Blüten haben.
Und besonders auffallende farbkombinationen gehören für mich auch nicht in die landschaft.
Das sehe ich genau so. Großblütige gemusterte Taglilien mit starkem Kontrast sind en masse zu unruhig.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Taglilien Landschaftssorten

riesenweib » Antwort #34 am:

so, dann weiter mit aspiranten für die landschaft:eher langsam in der entwicklung, zumindest hier bei mir, und auch nur für niedrigwüchsige umgebung geeignet, bildet H. lilioasphodelus (sy. H. flava) bei mir mittlerweile grössere horste und beginnt mit dezenter ausläuferentwicklung. Standort randbeete gemüsegarten, wenig konkurrenz, vollsonnig. In grossen mengen muss sie grossartig wirken.Pearl hatte schon H. citirina in mengenpflanzung erwähnt, gehört auch hieher. Bei mir kämpft sie sich tapfer durch recht tiefen schatten unter der uraltwalnuss, und blüht auch dort reichlich. Relativ wenig konkurrenz.Noch nichts sagen kann ich zu H. altissima (danke Callis!), da noch im kindergarten. Ihre abkömmlinge sind aber wohl landschaftssorten, laut der Tamberg HP.
Dateianhänge
hem_lilioasph_landschaft.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:Taglilien Landschaftssorten

callis » Antwort #35 am:

Eine wirklich beeindruckende Landschaftssorte im Tamberg-Garten war Mitte Juli die Berlin Multi, ein Elternteil des Trompetenkonzerts, aber natürlich alles immer noch gelb.
Dateianhänge
Berlin_multi_c.jpg
callis

Re:Taglilien Landschaftssorten

callis » Antwort #36 am:

und nochmal näher
Dateianhänge
Berlin_multi_14651.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Taglilien Landschaftssorten

riesenweib » Antwort #37 am:

das war es dann.
das sind sicher nicht alle die du als landschaftssorten empfehlen kannst :-*.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Taglilien Landschaftssorten

Staudo » Antwort #38 am:

aber natürlich alles immer noch gelb.
Wie kann man den Ehrgeiz der Züchter stimulieren? 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
callis

Re:Taglilien Landschaftssorten

callis » Antwort #39 am:

aber natürlich alles immer noch gelb.
Wie kann man den Ehrgeiz der Züchter stimulieren? 8)
Die Antwot findest du hier #658.
Santolina1

Re:Taglilien Landschaftssorten

Santolina1 » Antwort #40 am:

und nochmal näher
Callis, gut dass du die hier zeigst, die muss ich mir unbedingt noch besorgen ::)Heute habe ich ein Bild von 'Marion Vaughan' flächig gepflanzt gesehen, auch eine sehr schöne Landschaftssorte. Und, wenn sie wirklich duftet so wie beschrieben, dann steht die auch noch auf der Liste ::)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Taglilien Landschaftssorten

Querkopf » Antwort #41 am:

Hallo, Brigitte,danke für die Fleißarbeit, die du im Eingangspost gemacht hast :): eine Übersicht über die hier empfohlenen Sorten samt jeweiliger Begründung, das ist klasse!Dem Loblied auf 'From China With Love' muss ich noch eine Strophe hinzufügen. Ich hab' nämlich beim Horst-Ausputzen Blütenstengel gezählt: Es waren 25 :D. Wie steht es denn mit weiteren Empfehlungen in Nicht-Gelb ;)? Welche Unis (ohne Streifen, Augen etc.pp., wg. ruhiger Flächenwirkung) z. B. in Dunkelrot, Feuerrot oder Beinahe-Weiß könnte man außer den schon Genannten für "Landschafts"-Zwecke einsetzen? Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
callis

Re:Taglilien Landschaftssorten

callis » Antwort #42 am:

Aus langjähriger Erfahrung im eigenen Garten kann ich George Cunningham empfehlen. Hat gerade heute die letzte Blüte gehabt.
Dateianhänge
George_Cunningham0015.jpg
callis

Re:Taglilien Landschaftssorten

callis » Antwort #43 am:

Oder Tail Feathers, eine sehr frühe Sorte
Dateianhänge
Tail_Feathers_10571.jpg
callis

Re:Taglilien Landschaftssorten

callis » Antwort #44 am:

Ebenfalls empfehlenswert ist die gute alte Patricia Fay , die ich lange im Garten hatte.
Dateianhänge
Patricia_Fay_c.jpg
Antworten