News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletterhilfe für Hortensie? -> Hydrangea anomala subsp. petiolaris (Gelesen 11262 mal)
Re:Kletterhilfe für Hortensie? -> Hydrangea anomala subsp. petiolaris
Meine steht vom frühen Vormittag bis zum Nachmittag in voller Sonne und entwickelt sich (auf leicht saurem, meist feuchtem Lehmbden) gut.W.
Re:Kletterhilfe für Hortensie? -> Hydrangea anomala subsp. petiolaris
derzeit bei mir voll erblüht .... und die duftet enorm!olfaktorische grüße (besonders an helga)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Kletterhilfe für Hortensie? -> Hydrangea anomala subsp. petiolaris
Bei mir wachsen zwei Kletterhortensien in Bäume hinein (Jap. Kirsche und alter Birnbaum). Sie tun sich zwar schwer, ihre Haftscheiben an den Stämmen und Ästen zu befestigen, aber es wird schon.Gegen H. als Wandbegrünung habe ich unter bestimmten Voraussetzungen erhebliche Bedenken. Handelt es sich um verputzte Wände, werden früher oder später feine Risse im Verputz bzw. spätere Pflegemaßnahmen zu einem Risiko. Wir müssen z.Z. mit einem erheblichen Kostenaufwand bei unserem Stadthaus den Efeubewuchs entfernen lassen, um Putzschäden zu beseitigen und die Außenwand neu streichen zu können. Auch hat sich das Efeu in die Ritzen des hölzernen Dachüberstandes hineingequetscht und sprengt förmlich die Verschalung. Ähnliche Kräfte entfalten auch Kletterhortensien. Fehlerfreien Verputz gibt es nicht. Risse treten immer wieder auf. Bei Stein- oder Ziegelwänden bleibt nur das Problem des Dachüberstandes. Geradezu leichtsinnig ist unser Nachbar, der die H. über seine Schieferabdeckung klettern lässt. Einige der Schieferplatten werden bereits hochgehoben und dürften in Kürze ihre Schutzfunktion einbüßen.H.p. als Hochstamm ist wohl eine Geduldsprobe, da im gegensatz zu Wisteria das Dickenwachstum recht mäßig ist. Aber ein Versuch ist es allemal wert. Beide Gehölze habe ich am Comer See als Hochstämme, na ja, Niedrigstämme (ca. 1,50 m) erlebt. Wunderschöner Effekt.
Re:Kletterhilfe für Hortensie? -> Hydrangea anomala subsp. petiolaris
meine steht - wie erwähnt als solitär zwischen höhen bäumen. mit ihrer höhe von gut 1 m macht sie gute figur. den stützhpfahl sieht man im sommer kaum, wegen des blattwerkes. selbst im winter macht sie eine gute figur. wie schnell sie dort wächst, ist mir eigentlich egal. wenn sie will, darf sie bei einem meter bleiben. wenn sie es sich anders überlegt stünden ihr 20 höhenmeter kletterraum zur verfügung (wenn ich sie dennn irgendwann mal zu den stämmen leiten würde ...). selbst die knospen können einen beglücken. tolles gehölz.hortus ratschläge sollte man jedenfalls bedenken (in meinem fall brauche ich da ja keine bedenken zu haben).... und die 50 cm auf comer see - niveau wird sie wohl noch schaffen

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Kletterhilfe für Hortensie? -> Hydrangea anomala subsp. petiolaris
Meine (im Herbst 2001 mit 50 cm gepflanzt, Südlage an einer Hausecke, dadurch Sonne bis zum frühen Nachmittag), hat in diesem, dem dritten Sommer, zum ersten Mal geblüht. Sie hat jetzt zwei Triebe knapp zwei Meter hoch geschoben und treibt zugleich unten buschig aus. Im letzten Sommer begann sie, fest zu haften. Vorher habe ich sie mit Draht angebunden, um die Äste zu lenken. Bei einer Freundin sah ich, dass die Wurzeln wirklich überall kleben, auch an aalglatten Plastikblumenkästen.
Re:Kletterhilfe für Hortensie? -> Hydrangea anomala subsp. petiolaris
Den Tipp als Bodendecker kann ich nur wärmstens empfehlen! Kletterhilfe ist an einer nordseitig gerichteten Mauer nicht nötig. Unsere ist inzwischen 3 m hoch, nach 10 Jahren! Einmal hat sie der Nordweststurm "abgetragen", ein andermal musste sie zwangsläufig von der Hausmauer umgelegt werden, damit die Herren Maurer und Gipser die Hauswand sanieren konnten. Inzwischen hat sie es wieder tadellos geschafft.